The BOSS GP race weekend at Hockenheim planned for April 24-26 has been postponed.
Due to the
current rules and regulations in place to contain the corona virus, the BOSS GP
races in Germany cannot take place at the scheduled time.
The
organisers of the traditional event in Hockenheim try their best to find a
later date this year. Tickets that have already been purchased remain valid.
Previously, the BOSS GP Season Opening in Mugello, scheduled for the end of March, had to be postponed due to the corona crisis. As soon as alternative dates are confirmed, they will be published on www.bossgp.com.
Europe’s most exciting racing series visits six top-class racetracks in the upcoming season – two of them are new on the schedule.
The 26th season of BOSS GP begins with a premiere. The
opening race of this spectacular motorsport series will take place at the end
of March in Mugello. The MotoGP circuit is one of the most popular tracks in
Italy and is owned by Ferrari. In 2020 the location will be back on the BOSS GP
schedule after a five-year break. From 27 to 29 March, the comeback of the Big
Open Single Seater series will be the highlight of the Peroni Racing Weekend.
From 24 to 26 April, the fastest racing cars on the
continent will be guests at the Hockenheimring in Germany. The Bosch Hockenheim
Historic is one of the most important classic racing events in Europe and
attracts numerous spectators to the Motodrom year after year. In the program of
the revival dedicated to Jim Clark, BOSS GP is a perfect headliner.
A completely new racetrack for the BOSS GP pilots will
follow in June: The Misano World Circuit Marco Simoncelli is the venue for
races 5 and 6 of the season. The flat track is technically demanding and an
ideal playground for BOSS GP racing. The racetrack near Rimini is located
directly on the Adriatic coast and can be easily combined with a holiday.
Fantastic crowd at the Gamma Race Days in Assen
In 2020 the BOSS GP series is again part of the Gamma
Race Days in Assen. After the summer break in July, Formula 1, Formula 2 and other
spectacular monoposto cars will show their strength from 7 to 9 August in front
of an enormous crowd of 100,000 Dutch fans. In addition to BOSS GP,
motorcycles, touring cars and superkarts will also be putting the pedal to the
metal. Admission is free.
The first weekend of September (4–6) will see the
Masaryk Racing Days in Brno on the schedule of the BOSS GP racing series. The
biggest Czech circuit will be once again a thrilling location, which has
delivered exciting BOSS GP races in the past.
The grand final will take place in Imola like in 2019. After a successful comeback with fantastic races and satisfied drivers, BOSS GP will return to the Emilia-Romagna region on 23, 24 and 25 October. We hope for another exciting title decision as in FORMULA class 2019.
Unique motorsport is guaranteed with BOSS GP in 2020
As usual there will be two free practice sessions, one qualifying session and two 20 to 25-minute races on each race weekend. The exact timetables and ticket information will be published on bossgp.com prior to the races.
Die 25. Saison der BOSS GP beginnt an diesem Wochenende am Hockenheimring in Deutschland. Mit so viel Fahrzeit wie noch nie und jede Menge PS.
25 Jahre gibt es Europas schnellste Rennserie schon, zehn
Jahre davon unter dem Namen BOSS GP. Grund genug, für die Big Open Single
Seater 2019 richtig durchzustarten. Schon traditionell beginnt am kommenden
Wochenende (26. bis 28. April) die Saison auf der Formel-1-Strecke von Hockenheim
nahe Stuttgart.
Zwei Rennen der spektakulären BOSS GP stehen am Programm,
in einem Rahmen, der kaum schöner sein könnte: Die Bosch Hockenheim Historic,
zu Ehren des in Hockenheim am 7. April 1968 verunglückten schottischen
Rennfahrers Jim Clark, lockt jährlich im Frühjahr rund 500 Starter und mehr als
20.000 Fans ins Motodrom. Überall erwarten die Zuschauer offene Türen, denn die
Eintrittskarte beinhaltet freien Zugang ins Fahrerlager, zu den Ausstellungen,
aufs Boxendach und in die Boxen selbst.
Teilnehmer: BOSS GP 20 Fahrer haben sich fürs Rennwochenende in Hockenheim eingeschrieben. Mit Rekord-Champion Ingo Gerstl (AUT, Toro Rosso STR1), Gerd Thöny (LIE, Jordan EJ13), Phil Stratford (USA, Benetton B197) und Ulf Ehninger (DEU, Benetton B197) sind vier Formel-1-Autos angekündigt.
Dazu kommen 15 Boliden aus der Formel 2, u.a. die Lokalmatadoren
Andreas Fiedler (Vize-Meister Klasse FORMULA 2018) und Walter Steding.
Die endgültige Starterliste wird zu einem späteren
Zeitpunkt veröffentlicht.
Die Teams und Fahrer der BOSS GP sind mit Ausnahme von
Andreas Fiedler (Fahrerlager) in den vorderen Boxen mit den Nummer 3 bis 21
untergebracht.
So nahe kommt man den Rennwagen nur bei der BOSS GP
Zeitplan: BOSS GP beim Bosch Hockenheim Historic Der 4,5-Kilometer-lange Grand-Prix-Kurs und das Rahmenprogramm wetteifern gewissermaßen um die Zuschauergunst. An jedem der drei Veranstaltungstage geht es ab 9 Uhr los. Neben der BOSS GP sind die FIA Lurani Trophy, die Boliden der CanAm und die Young-Timer-Tourenwagen die Highlights.
Die BOSS GP fährt am Freitag zwei halbstündige Trainings.
Am Samstag folgt am Vormittag das Qualifying für die Startaufstellung beider
Rennen. Das erste Rennen (20 Minuten) geht am Samstag über die Bühne, das
zweite (25 Minuten) am Sonntag zur „Prime Time“ um 14:10 Uhr. Zuvor gibt es am
Vormittag noch ein zusätzliches Warm-up für die Fahrer und Fans.
Schon am Donnerstag (25. April) wird den ganzen Tag trainiert.
Freitag, 26. April 2019 11:20 Uhr–11:50 Uhr: Freies Training 1 16:00 Uhr–16:30 Uhr: Freies Training 2
Samstag, 27. April 2019 10:10 Uhr–10:40 Uhr: Qualifying 16:10 Uhr–16:30 Uhr: Rennen 1 (20 min)
Wettervorhersage: Typisch April Einen Regenschirm einzupacken kann am Wochenende nicht schaden. Bei typischem April-Wetter mit einem Wechsel von Sonnenschein und Regen müssen sich auch die Fahrer auf wechselnde Bedingungen einstellen. Die Temperaturen liegen bei rund 10 bis 15 Grad Celsius.
Tickets: Bosch Hockenheim Historic Für den Freitag gibt’s ein Schnupperangebot für zehn Euro. Je 30 Euro kostet ein Tagesticket für Samstag oder Sonntag, 45 Euro das Wochenende. Rollstuhlfahrer und Kinder unter 14 Jahren haben freien Eintritt – Fahrerlager und freie Sitzplatzwahl inklusive.
Karten können vor Ort, über den Online-Ticketshop oder unter der Hotline +49 6205 950-222 bestellt werden.
Six race weekends are on the schedule of Europe’s fastest racing series in the coming season. At Assen, BOSS GP will support the DTM, at the finale the series will return to Imola.
The 25th season of the BOSS GP starts with the Jim Clark Revival in the Hockenheim Motodrom. The event from 26 to 28 April is devoted to the Formula 1 legend who died in an accident at Hockenheim. The event is one of the most important classic racing events in Europe, and in 2019 the BOSS GP will once again be the main event of this highlight.
On the second race weekend from 23 to 25 May, the BOSS GP will be making a guest appearance in the new home of the racing series. At the Red Bull Ring in Austria, the Big Open Single Seaters will share the program with the KTM X-Bow Battle for the first time. The sports car racing series is one of the strongest one-make championships in the world. The event at Spielberg takes place from Thursday to Saturday.
In June (Update: 14–16 instead of 21–23) the first of two Italian appearances of the BOSS GP 2019 will take place at the Autodromo Nazionale Monza. On Italy’s fastest motorway, the adrenaline level will rise as always, because besides skill, the drivers will also need a lot of courage.
Another highlight in the 2019 calendar is the popular event in Assen (Netherlands). Instead of the Gamma Race Days, this time the BOSS GP will be part of the DTM programme (19 to 21 July). Last year, BOSS GP and the German premium touring car series had already contested the event together in Spielberg, and now the partnership is being extended.
From September 6th to 8th, the BOSS GP will once again attend the Masaryk Racing Days in Brno. The Czech racetrack attracts with a roller coaster that is well appreciated by the drivers. The most exciting races of 2018 took place here.
The BOSS GP will return to Italy for the final round of 2019 and to Imola after a one-year break. The races will take place on the former Formula 1 track from 11 to 13 October.
In the calendar planning, particular importance was attached to extending the intervals between the individual events and dividing the races into seven months. There will be a summer break in August.
As usual, every race weekend will have two races of 20-25 minutes each, in addition to training and qualifying. The exact schedules will be published at www.bossgp.com before the races.
Sechs Rennwochenenden stehen in der kommenden Rennsaison am Terminplan von Europas schnellster Rennserie. In Assen fährt BOSS GP mit der DTM, zum Finale kehrt die Serie nach Imola zurück.
Die 25. Saison der BOSS GP startet traditionell mit dem Jim Clark Revival im Motodrom von Hockenheim. Die Veranstaltung vom 26. bis 28. April ist der in Hockenheim verunglückten Formel-1-Legende gewidmet. Die Veranstaltung zählt zu den bedeutendsten Classic-Racing-Events Europas, auch 2019 ist die BOSS GP wieder Hauptprogrammpunkt dieses Highlights.
Am zweiten Rennwochenende vom 23. bis 25. Mai gastiert die BOSS GP in der neuen Heimat der Rennserie. Beim Rennen am Red Bull Ring in Österreich teilen sich die Big Open Single Seater erstmals das Programm mit dem KTM X-Bow Battle. Die Sportwagen-Rennserie ist einer der stärksten Markenpokale der Welt. Das Event am Spielberg findet von Donnerstag bis Samstag statt.
Im Juni (Update: 14.–16. anstatt 21.–23.) geht’s zum ersten von zwei Italien-Auftritten der BOSS GP ins Autodromo Nazionale Monza. Auf der schnellsten Autobahn Italiens steigt wie immer der Adrenalinspiegel, denn neben Können ist auch ordentlich Mut der Fahrer gefragt.
Ein weiterer Fixpunkt im Kalender 2019 ist das beliebte Event in Assen (Niederlande). Statt bei den Gamma Race Days ist die BOSS GP dieses Mal im Programm der DTM (19. bis 21. Juli) dabei, die dort zum überhaupt ersten Mal gastiert. Schon im vergangenen Jahr waren BOSS GP und die deutsche Premium-Tourenwagenserie in Spielberg gemeinsam angetreten, nun geht die Partnerschaft in eine Verlängerung.
Vom 6. bis 8. September verschlägt es die BOSS GP abermals zu den Masaryk Racing Days nach Brünn. Die tschechische Rennstrecke lockt mit einer Achterbahn, die bei den Fahrern gut ankommt. Die spannendsten Rennen 2018 fanden hier statt.
Zum Finale kehrt die BOSS GP nach Italien und nach einem Jahr Pause wieder nach Imola zurück. Auf der ehemaligen Formel-1-Bahn wird vom 11. bis 13. Oktober um die Wette gefahren. Am Autodromo Enzo e Dino Ferrari fällt dann auch spätestens die Titelentscheidung der BOSS GP 2019.
Besonderen Wert wurde in der Kalenderplanung darauf gelegt, die Abstände zwischen den einzelnen Veranstaltungen zu verlängern und die Rennen auf sieben Monate aufzuteilen. Im August gibt es eine Sommerpause.
Wie gewohnt gibt‘s an jedem Rennwochenende neben Training und Qualifying zwei Rennläufe zu je 20–25 Minuten. Die genauen Zeitpläne werden zeitnah zu den Rennen auf www.bossgp.com veröffentlicht.
Vor ausverkauftem Haus war das zweite Rennen der BOSS GP ein kurzes Vergnügen – den Fans konnten wir damit nicht die Show liefern, die wir ihnen gerne gezeigt hätten.
Zuallererst sah alles nach einem ordentlichen Start aus, der gestrige FORMULA-Sieger Roy Glaser (Speed Center) und Bernd Herndlhofer (Top Speed) versuchten zwar anzugreifen, zuckten aber vor einem Angriff in letzter Sekunde zurück.
Bei der Anfahrt zu Kurve 2 kollidierten dann im Mittelfeld Karl-Heinz Becker (Becker Motorsport) und Wolfgang Jordan (H&A Racing). Becker wollte an Jordan vorbei, kam mit den beiden linken Rädern in die Wiese, lenkte gegen und touchierte Jordans Auto an der Seite. Jordans GP2-Dallara bog in die Leitschienen ab und wurde stark beschädigt. Der Deutsche konnte glücklicherweise selbstständig aus seinem Auto aussteigen; Becker fuhr sogar noch in die Box zurück.
Aufgrund der Beschädigungen an der Leitschiene wurde das Rennen nicht mehr fortgesetzt. Damit gibt es für das achte BOSS-GP-Rennen des Jahres auch keine Punkte.
Die BOSS GP startet als nächstes bei den GAMMA Racing Days von 17. bis 19. August in Assen (NLD).
BOSS GP lieferte eine Show der Superlative im großen Rahmen des Deutschland Grand Prix. Zwei Safety-Car-Phasen und einsetzender Regen machten das Rennen zum spannendsten des Jahres.
Für die 17 Piloten und 2 Pilotinnen der BOSS GP war es das Rennen ihres Lebens: Vor knapp 30.000 Zuschauern war Europas schnellste Rennserie zum zweiten Mal in diesem Jahr am Hockenheimring am Start, aber zum ersten Mal überhaupt im Rahmen der Formel-1-Weltmeisterschaft.
Schon der Start war turbulent: Ingo Gerstl (Top Speed) im Toro Rosso startete von der Poleposition, Phil Stratford (Benetton; Penn Elcom Racing) und Bernd Herndlhofer (Top Speed) reihten sich beim fliegenden Start dahinter ein. Der Schweizer Roy Glaser (Speed Center) hatte einen Blitzstart und schoss bereits in der ersten Kurve auf Rang 3 nach vorne. Dabei profitierte er allerdings auch von der Kollision der Teamkollegen Luca Martucci und Armando Mangini (MM International). Martucci verlor dabei den Frontflügel seines GP2-Dallara.
Doch das war’s noch nicht mit der Action: Glaser legte selbstverschuldet eine 360-Grad-Drehung hin, fuhr aber sofort weiter. Auch Bianca Steiner (Top Speed) war an den Turbulenzen beteiligt, sie musste dem wegfliegenden Frontflügel von Martucci über die asphaltierte Auslaufzone ausweichen.
Die meisten Plätze gut machten in der Startphase wie erwartet Wolfgang Jaksch (F Xtreme Racing; gestartet von Platz 8) und Florian Schnitzenbaumer (Top Speed; gestartet von Platz 11). Martucci fuhr überraschenderweise nicht in die Box, sondern versuchte ohne Frontflügel weiterzufahren. Ohne viel Halt an der Vorderachse fielen die Rundenzeiten um fünf Sekunden in den Keller. Doch Martucci hielt sich wacker, dahinter bildete sich ein Bummelzug mit zeitweise fünf Autos. Als erstes ging Jaksch am waidwunden Dallara von Martucci vorbei, danach Schnitzenbaumer, der in nur eineinhalb Runden drei Autos überholte. Martucci wurde am Ende Siebenter, noch vor Unfallgegner Armando Mangini (8.).
Unordnung in die ersten Plätze brachte die erste Safety-Car-Phase: Ausgelöst wurde diese durch eine Kollision von Hans Laub (Speed Center) im Forti mit Bianca Steiner (Top Speed) im Dallara-GP2. Laub, der im Rennen immer schneller wurde und ebenfalls auf den langsamen Martucci auflief, wurde zusehends aggressiver. Das Manöver gegen Steiner ging schief, die Lücke war zu klein. Laubs Forti rauschte innen über die Kurbs und hob‘ an der Front ab, damit touchierte er Steiners Auto – beide fielen aus.
Das Safety-Car brachte die ersten Piloten wieder eng zusammen. Als die Strecke wieder freigegeben war, schaltete Roy Glaser am Schnellsten. Der Schweizer war zum ersten Mal in diesem Jahr am Start der BOSS GP. Mit seinem Manöver überraschte er die vor ihm fahrenden Stratford und Herndlhofer und überholte die beiden, damit war er auf den ersten Platz in der FORMULA-Wertung gerückt. Herndlhofer fuhr zu Beginn des Rennens sogar die schnellsten Rundenzeiten und lag lange nur knapp hinter Stratford auf Rang 3. Auch er konnte Stratford überholen, mussten den dritten Gesamtrang aber gleich wieder hergeben.
Unbeeindruckt von den Vorkommnissen fuhr Ingo Gerstl zum sechsten Saisonsieg. Bei einsetzendem Regen wurde das Rennen frühzeitig abgebrochen. Ein Opfer des Regens war Wolfgang Jordan, der sich in der Spitzkehre drehte. Hinter Gerstl landeten in der OPEN-Klasse Phil Stratford und Wolfgang Jaksch. Das Podium der FORMULA komplettierten hinter Glaser die Top Speed-Fahrer Bernd Herndlhofer und Florian Schnitzenbaumer.
Walter Steding (Inter Europol Competition) landete trotz Dreher in der Runde zum Vorstart auf einem guten neunten Rang. Ebenso glücklich dürfte der älteste Teilnehmer im Feld, Karl-Heinz Becker, über Rang 10 gewesen sein. Christian Eicke (Speed Center) wurde Elfter vor Thomas Jakoubek (Top Speed), der erst heute Nachmittag an den Hockenheimring gereist war.
Rennen 2 startet morgen Sonntag um 11:10 Uhr und geht über die längere Distanz von 25 Minuten. Startaufstellung ist dieselbe wie für Rennen 1.
Ingo Gerstl lieferte ein fast perfektes Qualifying zum Höhepunkt des BOSS GP-Jahres. Bernd Herndlhofer startet beim Comeback als Bester der Klasse FORMULA.
Bei 20 Grad Außentemperatur und 25 Grad Streckentemperatur waren die Augen zunächst in Richtung Himmel gerichtet. Immer wieder begann es am Vormittag zu regnen, fürs Qualifying der BOSS GP blieb es allerdings zur Freude der meisten Fahrer trocken – die Pirelli-Regenreifen konnten damit auf den Radwägen bleiben.
Titelverteidiger Ingo Gerstl (Top Speed) darf heute Abend das Feld beim fliegenden Start ins erste von zwei Rennen führen. Mit 1:20.939 min verfehlte er zwar die 1:20er-Marke, dennoch konnte den Toro Rosso STR 1 von Gerstl keiner von Platz 1 verdrängen. Phil Stratford (Penn Elcom Racing) geht von Startposition 2 aus ins Rennen. Stratford verbremste sich einmal in der Sachs-Kurve, daraufhin rollte der Benetton durchs Kies. Er schaffte aber aus eigener Kraft den Weg zurück auf das Asphaltband.
Der gestern kurzfristig eingesprungene Johann Ledermair verzichtet nach Klassenrang 1 im Freien Training gestern auf einen Start heute. Stammfahrer Thomas Jakoubek wird dafür am Nachmittag für Top Speed starten. Bernd Herndlhofer (Top Speed) hatte damit einen Gegner weniger, mit 1:29.382 war er Klassenschnellster GP2-Fahrer.
Am nächsten kam dem Österreicher der Monza-Sieger Armando Mangini. Der Italiener war in Q2 am Start, und hatte damit mehr Zeit zur Verfügung, die der alte Fuchs auch bis zur letzten Sekunde nützte. Der erfahrene Pilot und Teambesitzer steigerte sich stetig, und setzte am Ende der 18 Minuten mit 1:30.0 die Zweitschnellste Zeit in der Wertung FORMULA, er geht in Startreihe zwei ins 20-minütige Rennen um 18:00 Uhr.
Stetig gesteigert hat sich Luca Martucci (MM International), der Teamkollege Mangini auf seinen schnellsten Runden um die Strecke folgte. Er startet von Startplatz 5, und damit gemeinsam mit der schnellsten Dame Bianca Steiner aus Startreihe 3. Steiner konnte sich ebenfalls von mittleren 1:30er-Runden auf 1:30.783 steigern, damit lag sie am Ende nur 6 Hundertstel hinter Martucci. Alle Fahrer im längeren Q2 profitierten von einer unterbrechungsfreien Session.
Auch Roy Glaser (Speed Center) im schwarz-neongelben Auto war zügig unterwegs, mit Rang 7 ist der Schweizer Speed-Center-Pilot sicher zufrieden. Im Rennen könnte der Schweizer das Podium anvisieren.
Wolfgang Jaksch (F Xtreme Racing) durfte zwar aufgrund des Rückzugs von Ledermair in Q1 antreten, mit Rang 8 steht er aber sich nicht dort, wo der Deutsche stehen könnte. Sicher unangenehm war für Jaksch, dass sich während der Fahrt sein Funkkabel vom Helm löste. Auch Lebensgefährtin Veronika Cichá war erbost: Die Tschechin verlor in ihrer Outlap eine Radnabe und musste aufgeben.
Florian Schnitzenbaumer (Top Speed) wird garantiert auch nicht zufrieden sein: Der Tabellenführer in der FORMULA startet nur von Gesamtrang 11. Die wenigen Runden in Q1 konnte er nicht so nutzen, wie er sich das vorgestellt hatte.
Christian Eicke und Peter Göllner (beide Speed Center) stellten ihre Autos in die Top-10, was durchaus als Überraschung zu bezeichnen ist.
Karl-Heinz Becker (Becker Motorsport) und Gianluca Ripoli (MM International) legten fast gleichzeitig eine Pirouette in der Spitzkehre hin, beide konnten aber sofort wieder weiterfahren. Becker war lange Zeit mit seinem Unfallgegner von gestern Walter Steding im Parallelflug auf Zeitenjagd – Becker wurde hinter Wolfgang Jordan 13., Steding 15.
Rennen 1 von 2 an diesem vierten Rennwochenende des BOSS GP-Jahres startet um 18:00 Uhr.
Die ersten Kilometer im Motodrom wurden abgespult: Die BOSS GP ist bereit für das größte Event ihrer Geschichte.
Wie immer ging es am Freitag für die Frontrunner der BOSS GP um die Qualifikation für Q1 im morgigen Qualifying (Start: 10:40 Uhr). Ingo Gerstl (Top Speed) setzte mit 1:22.731 min im zweiten Training die Bestzeit des heutigen Tages. Eine Zeit unter 1 Minute 20 Sekunden wird vom Toro-Rosso-Fahrer morgen erwartet. Schon mit deutlichem Abstand, aber auch weniger Trainingszeit platzierte sich Phil Stratford (Penn Elcom Racing) dahinter. Der US-Amerikaner musste seinen Benetton F1 auf der Strecke abstellen. Ein Problem mit den Bremsyzlindern ließ die Vorderräder blockieren, Stratfords Benetton konnte nur mehr mit dem Kran abgeschleppt werden.
Johann Ledermair lieferte die Geschichte des Tages: Der Ex-Champion und Gewinner der beiden Rennen in Spielberg ersetzte kurzfristig den ausgefallenen Thomas Jakoubek bei Top Speed. Eigentlich war der Österreicher nur als Gast nach Hockenheim gekommen. Ledermair setzte aus dem Stand heraus gleich einmal die Bestzeit der FORMULA-Klasse. Die härtesten Gegner für Ledermair kommen aus demselben Team: Bernd Herndlhofer, mit nur einem Zehntel Rückstand auf Ledermair kann man für den Rest des Wochenendes einen spannenden Kampf der ehrgeizigen Österreicher erwarten.
Tabellenführer Florian Schnitzenbaumer (Top Speed) platzierte sich auf Rang 3. Schon im April war der Deutsche in Hockenheim erfolgreich. Im zweiten Training rollte er frühzeitig aus – ein Schicksal, dass er mit Johann Ledermair und Bianca Steiner teilt. Gerstl, Stratford, Ledermair, Herndlhofer, Schnitzenbaumer – diese Fünf dürfen morgen im Qualifying als erstes auf die Bahn, und haben damit eine freie Strecke zur Verfügung. Die restlichen 14 müssen zehn Minuten später in den Verkehr.
Wolfgang Jaksch (F Xtreme Racing), zuletzt Sieger in Monza, kam im ersten Training gut zurecht und probierte unterschiedliche Linien. Im zweiten Training drehte er sich schon in den ersten Runden mit Highspeed von der Bahn – Auto und Fahrer blieben dabei unbeschädigt. Der vierte Starter in der Topklasse ist Hans Laub (Speed Center). Von FP1 zu FP2 steigerte er sich um mehr als fünf Sekunden. Der Anschluss an die weiteren OPEN-Fahrer ist morgen durchaus möglich.
Unauffällig, aber wieder konstant gut unterwegs war Armando Mangini (MM International). Der Italiener geht beflügelt vom Heimsieg in Monza ins Formel-1-Wochenende. Teamkollege Luca Martucci hat sich als Neunter des heutigen Tages gut in die BOSS GP eingelebt. Der Debütant startet sonst in der italienischen Formel 3; bei der GP2-Premiere war er mehr als ordentlich unterwegs.
Bester FORMULA-Pilot aus dem Team Speed Center war Peter Göllner auf Rang 10. Roy Glaser beim Comeback und Christian Eicke klagten über die Roten Flaggen, die einiges an Trainingszeit stiehlten. U.a. kollidierte Karl-Heinz Becker (Becker Motorsport) mit Walter Steding (Inter Europol Competition). Beckers Bolide wurde an der Aufhängung beschädigt, für den Nachmittag konnte die Beschädigung aber repariert werden. Keine Zeit schaffte „Piter“, der wieder von technischen Problemen geplagt wurde.
Zeitplan für morgen, den 21. Juli 2018: 10:40–11:10: Qualifying
18:00–18:25: Rennen 1
Fotos: Daniel Glaser
We use cookies to ensure that we give you the best experience on our website. If you continue to use this site we will assume that you are happy with it.OkRead more