Schlagwort: Zeitplan

Vorschau: Hockenheim

Von 5. bis 7. Mai steigt auf dem Hockenheimring in Baden-Württemberg eines der größten internationalen Classic-Events 2023. Höhepunkt für Fans im Motodrom: die BOSS GP Racing Series mit Formel-1-Fahrern und -Wagen der 1990er und 2000er.

„Racing zum Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Anfassen“ – kurz gesagt: „Motorsport zum Genießen“ lautet das Motto des diesjährigen Bosch Hockenheim Historic. Das Event findet zu Ehren des schottischen Formel-1-Weltmeisters Jim Clark statt, welcher am 7. April 1968 bei einem Formel-2-Rennen auf dem Hockenheimring tödlich verunglückte. Traditionell begeistert die Veranstaltung im Frühjahr stets rund 500 Starter und mehr als 20.000 Fans. Dieses Jahr wird den Motorsport Fans noch mehr geboten.

Nennungen

20 Piloten haben für die zweite Saisonveranstaltung der BOSS GP Racing Series nach dem Auftakt in Le Castellet im April genannt. Die schnellsten Rennwagen der Welt werden in Hockenheim nicht nur einem großen Publikum präsentiert, sondern es wird auch wieder in vier Klassen um Punkte gerungen. In der Klasse der Formel-1-Boliden werden Ingo Gerstl (AUT, Top Speed) im Toro Rosso STR1 und der Tübinger Ulf Ehninger (GER, ESBA Racing), Meister 2021, zu sehen sein. Ehninger geht in einem ehemaligen Hockenheim-Siegerwagen, dem Benetton B197, an den Start. Für eine Überraschung könnte Thomas Jackermeier (GER, Top Speed), zuletzt in einem Toro Rosso STR3 am Start, sorgen. Sein Start in einem weiteren Zehnzylinder-Auto ist allerdings noch fraglich.

Ein „Must-see“ ist für viele der Antritt von Antonio Pizzonia (BRA) in einem World-Series-Auto von HS Engineering in der OPEN-Klasse. Der Brasilianer war zuletzt 2004 am – schon umgebauten – Hockenheimring am Start – damals für BMW-Williams in der Formel 1.

In der FORMULA-Klasse kommen zu den italienischen Stammpiloten wie Simone Colombo (MM International), Marco Ghiotto und „Checco“ Malavasi (beide Scuderia Palladio) einige Rückkehrer in die Serie. Ihr Comeback geben u.a. die Deutschen Alexander Seibold (Seibold Auto + Sport) und Andreas Fiedler (GER, Fiedler Racing) mit ihren GP2-Autos. Gespannt sein darf man auch auf das Hockenheim-Debüt von Paul-Ricard-Gewinner Marc Faggionato (ITA, MM International).

In der SUPER LIGHTS-Kategorie bekommt Henry Clausnitzer (GER, WF Racing), der in Le Castellet im Tatuus-World-Series-Auto beide Rennen gewann, in Hockenheim neue Gegner. Mit Joey Stadelmann (SUI, G-Force) in einem japanischen Formel Nippon und dem bekannten Paul O’Connell (IRE, O’Connell Motorsport) sowie dem österreichischen Histo-Cup-Gewinner Stefan Eisinger-Sewald (Red Rose Racing) in einem Ralt-Formel-3000 kommen dieses Mal gleich drei neue Konkurrenten für Clausnitzer dazu.

Zeitplan

Freitag, 5. Mai
13:30–14:00 Freies Training 1
17:05–17:35     Freies Training 2

Samstag, 6. Mai
09:35–10:05     Qualifying (geteilt in zwei Gruppen)
14:40–15:00     Rennen 1 (20 Minuten)

Sonntag, 7. Mai
14:05–14:30     Rennen 2 (25 Minuten)

alle Zeiten MESZ

Tickets und Livestream

Schon ab 15 Euro kann ein Freitagsticket erworben werden, die Tageskarten für Samstag und Sonntag kosten 35 Euro respektive 30 Euro. Wer das gesamte Wochenende erleben möchte, ist ab 49 Euro dabei. Der Bezug ist über den Online-Ticketshop, an den geöffneten Tageskassen vor Ort oder unter der Hotline +49(0)6205 950-222 möglich. Auch von Zuhause aus können die Rennen der BOSS GP Racing Series sowie ein Großteil des weiteren Programms am Samstag und Sonntag verfolgt werden: Der Link zum Livestream lautet www.hockenheim-historic.de/live

Rahmenprogramm

Im Rahmen des Rennprogramms wird BOSS GP-Teilnehmer Thomas Jackermeier (GER, Top Speed) am Sonntag einige Demo-Runden im brandneuen Aston Martin Valkyrie bestreiten. Die Besucher des Bosch Hockenheim Historic können die Hypercar-Premiere ab 9:35 Uhr mitverfolgen.

Rund 500 Teilnehmer aus aller Herren Länder werden in ihren teilweise unbezahlbaren historischen Rennfahrzeugen in elf verschiedenen Serien die zahlreich erwarteten Fans in ihren Bann ziehen. Zu bestaunen gibt es die „Tourenwagen der Goldenen Ära“, die vier bei der Bosch Hockenheim vertretenen Kategorien des FIA Masters Historic Racing, der Group C Supercup, der Raceclub Germany, die Historic Racecar Association, die Lurani Trophy für Formel-Junior-Renner und die Historische Formel 2.

Fotos: Angelo Poletto

Vorschau: Le Castellet

Die BOSS GP Racing Series ist die Attraktion beim Kennol Grand Prix de France Historique von 7. bis 9. April 2023 am Circuit Paul Ricard. Formel-1-Autos und ein ehemaliger F1-Pilot bereichern das Programm zum Saisonauftakt.

Legendäre Autos und Fahrer versammeln sich zu Ostern an der Côte d’Azur, um Rennen zu fahren und über die „gute, alte Zeit“ zu erzählen. Zusammen mit Tausenden Zuschauern feiern sie den Rennsport verschiedener Epochen, darunter auch die modernen Monposto-Boliden der letzten 25 Jahre aus der BOSS GP Racing Series. Jene Rennserie, die Autos von ungeheurem materiellen und emotionalem Wert versammelt, und sie den Zuschauern in Action präsentiert. All das geschieht beim Saisonstart in Le Castellet vor den Augen zahlreicher französischer Rennlegenden. Angekündigt haben sich Rene Arnoux, Yannick Dalmas, Jean-Pierre Jarier, Eric Helary, Gerard Larrousse, Franck Montagny und Jean Alesi. Letzterer wird beim BOSS GP-„Grid Walk“ auf seinen Rennwagen aus dem Jahr 1997, den Benetton B197 des Deutschen Ulf Ehninger (ESBA Racing), treffen.

Nennungen

Aufgeteilt auf vier Klassen (BOSS GP F1, OPEN, FORMULA, SUPER LIGHTS) begeben sich 20 Piloten und ihre Teams zum Saisonauftakt nach Le Castellet. Dort geht es um die ersten Meisterschaftspunkte und Trophäen. Darunter Titelverteidiger Ingo Gerstl (AUT, Top Speed) im Toro Rosso STR1, sein Teamkollege Thomas Jackermeier (GER) im STR3 und der Franzose Didier Sirgue (LRS Racing) im Jaguar R2. Auch ein Dutzend GP2-Boliden (heute Formel 2) und AutoGP-Wagen versuchen die berühmt-berüchtigte Signes-Kurve am Ende der Mistral-Geraden schnellstmöglich zu bezwingen. Alle Augen werden Freitagmittag aber auf das Sensations-Comeback von Ex-Formel-1-Fahrer Antonio Pizzonia (BRA) gerichtet sein. Mit der Verpflichtung des ehemaligen Jaguar- und Williams-Piloten ist dem österreichischen Team HS Engineering ein Coup geglückt: „Es ist fast acht Jahre her, dass ich das letzte Mal einen Einsitzer gefahren bin, als ich mit Zele-Racing in der AutoGP gefahren bin, und ich kann es kaum erwarten, wieder das Gefühl zu haben, ein Formelauto ans Limit zu bringen“, sagt Pizzonia vor dem Saisonstart. Der Brasilianer wird den modifizierten World-Series-Wagen mit V8-Motor von Gibson die ganze Saison über in der OPEN-Klasse steuern.

Zeitplan

Für die BOSS GP Racing Series stehen Freitag zwei Trainings, Samstag das Qualifying und ein Rennen sowie Sonntag ein weiteres Rennen am Programm. Die Rennen starten jeweils nach dem VIP Grid Walk um 15:15 Uhr. Die Renndauer am Samstag (20 Minuten) unterscheidet sich von jener am Sonntag (25 Minuten) – Punkte werden für beide Rennen allerdings gleich viele vergeben. Doch neben den Punkten und Pokalen steht vor allem der Spaß, das Adrenalin und die Begeisterung der Piloten und der Fans im Vordergrund dieses Spektakels.

Freitag, 7. April
12:20–12:45     Freies Training 1
16:10–16:35     Freies Training 2

Samstag, 8. April
09:35–10:05     Qualifying (geteilt in zwei Gruppen)
15:15–15:35     Rennen 1 (20 Minuten)

Sonntag, 9. April
15:15–15:40     Rennen 2 (25 Minuten)

alle Zeiten MESZ

Tickets und Livestream

Eintrittskarten können online oder an der Tageskasse erworben werden. Der Fahrerlager-Zutritt ist im Ticket inkludiert, in den Mittagspausen Samstag und Sonntag ist die Boxengasse für einen „Pit Walk“ geöffnet. Im Rahmenprogramm gibt es u.a. eine Formel-1-Ausstellung und zwei Konzerte der AC/DC-Coverband „Rock to Hell“. Wer nicht dabei sein kann, hat die Möglichkeit, einen Großteil des Programms über den Livestream zu verfolgen..

Rahmenprogramm

Auf der bis vor kurzem noch von der Formel 1 genutzten Rennstrecke werden neben der BOSS GP Racing Series weitere legendäre Rennwagen zu sehen sein. Darunter Formel-1- und Formel-2-Rennwagen der 70er- und 80er-Jahre. Dazu gesellen sich der FIA Historic Formel-3-Europacup, die Formel Ford mit Autos vor 1993, die Lotus-Trophy und Langstrecken-Renner. Letztere nehmen Samstagabend ein 6-Stunden-Rennen in Angriff.

Fotos: Jean-Marie Biadatti/HVM

Vorschau: Pirelli Grande Finale Misano

Die letzte Entscheidung fällt beim letzten Rennwochenende des Jahres: dem Pirelli Grande Finale in Misano von 4. bis 6. November 2022.

Aktualisierte Nennliste: 3.11.2022, 10:35

Ingo Gerstl (BOSS GP F1 Class), Harald Schlegelmilch (OPEN) und Andreas Hasler (SUPER LIGHTS) stehen bereits vor dem Pirelli Grande Finale als die neuen Meister des Jahres 2022 fest. Ganz anders in der FORMULA-Klasse, wo nach zwei dramatischen Rennen in Mugello noch zwei Piloten Meister werden können. Auf der einen Seite Titelverteidiger Marco Ghiotto (ITA, Scuderia Palladio), dessen Thron aber wackelt. Nach zwei Titeln in Serie könnte Landsmann Simone Colombo (ITA, MM International) in diesem Jahr eine Zäsur einleiten. Colombo führt nach zehn von zwölf Saisonrennen mit 38 Punkten Vorsprung und hat zwei Saisonsiege mehr als Ghiotto eingefahren. Bei maximal 50 zu holenden Punkten wird Ghiotto in seinem 2011er-GP2 alles daran setzen, sein Sieg-Double aus dem Vorjahr in Misano zu wiederholen. Colombo im 2017er-GP2 wiederum weiß spätestens seit dem zweiten Lauf in Mugello, wie schnell ein Rennen im Kiesbett enden kann. Wie viel Risiko wird er diesmal gehen?

Mit Luca Martucci (ITA, MM International) möchte noch ein weiterer Italiener seine Saison bestmöglich beenden. In der Meisterschaft könnte er noch bis auf Rang 3 nach vorne stoßen. Ob der Streckenrekord von 1:24.761, aufgestellt von Marco Ghiotto im Qualifying 2021, in diesem Jahr fallen wird, ist unklar. Der Wetterbericht verheißt eine hohe Regenwahrscheinlichkeit für alle drei Veranstaltungstage. Leider fehlen aufgrund verschärfter Lärmbestimmungen dieses Mal die Formel-1-Boliden im Feld der BOSS GP Racing Series. Als Favorit auf den Gesamtsieg gilt daher Harald Schlegelmilch (LVA, HS Engineering) in seinem 4,5-Liter-World-Series-Auto.

Nennliste:

NummerNameNationTeamKlasseMarkeBaujahrModellMotor
10Haralds Slegelmilhs LVAHS EngineeringOPENDallara2012WSbR – T12Gibson 4.5
22Michael AbererAUTAM MotorsportFORMULADallara2005GP2Mecachrome
27Marco GhiottoITAScuderia PalladioFORMULADallara2011GP2Mecachrome
28Bruno JarachITAEesti MotorsportFORMULADallara2008GP2Mecachrome
31Paul O’ConnellIREHS EngineeringFORMULADallara2012WSbR – T12Gibson
32Simone ColomboITAMM InternationalFORMULADallara2017F2Mecachrome
37Luca MartucciITAMM InternationalFORMULADallara2011GP2Mecachrome
43Giancarlo PedettiITANannini RacingFORMULADallara2014GP2Mecachrome
47Walter StedingGERScuderia PalladioFORMULADallara2011GP2Mecachrome
55Lothar OberlaberAUTTeam Top SpeedFORMULADallara2011GP2Mecachrome
34Giulio Tine‘ITAWalter Colacino RacingSUPER LIGHTSLola1998F3000Alfa Romeo
36Walter ColacinoITAWalter Colacino RacingSUPER LIGHTSLola1998F3000Alfa Romeo
111Alexander GeierAUTGeier RacingSUPER LIGHTSTatuus2003WSbRNissan

Strecke:

Die BOSS GP Racing Series macht nach der Premiere im Vorjahr in diesem Jahr zum zweiten Mal Halt am 4,2 Kilometer langen Misano World Circuit Marco Simoncelli. Seit 1972 ist die Strecke nahe der Adriaküste in Betrieb, der größte Umbau erfolgte in den Jahren 2006 und 2007, als die Fahrtrichtung der Strecke gedreht wurde (jetzt im Uhrzeigersinn), um mehr Platz für Auslaufzonen zu schaffen. Die Strecke verfügt heute wie alle anderen Strecken im Kalender der BOSS GP Racing Series über die höchsten Sicherheitsstandards und ist regelmäßiger Gastgeber von MotoGP, Superbike-WM und der Fanatec GT World Challenge.

Zeitplan (MEZ):

Freitag, 4. November 2022
10:35–11:05     Freies Training 1
14:35–15:05     Freies Training 2

Samstag, 5. November 2022
10:00–10:30     Qualifying
14:35–14:55     Rennen 1 (20 Minuten)

Sonntag, 6. November 2022
11:05–11:30     Rennen 2 (25 Minuten)

Rahmenprogramm:

Wie schon zuletzt in Mugello begleiten auch in Misano mehrere italienische Rennserien die BOSS GP Racing Series. Darunter die Sportwagen-Prototypen-Serie Master Tricolore Prototipi, die Markenpokale Lotus Cup und Renault Clio RS Cup sowie die Silhouetten-Meisterschaft Mitjet Italia Racing Series. Abgerundet wird das Programm von Gleichmäßigkeitsfahrten des Porsche Club GT. Samstag beginnt das Programm um 8:45 Uhr und geht mit Flutlicht bis 21:20 Uhr. Sonntag geht es um 8:30 Uhr los.

Livestream:

Das Rennprogramm am Samstag und am Sonntag wird teilweise auf dem YouTube-Kanal von Promoter Gruppo Peroni übertragen.

Fotos: Angelo Poletto/BOSS GP, PR & Event Keke Platzer (Poster)

Vorschau: Forza Fanatec Mugello

Das italienische „Doppel“ zum Abschluss der BOSS GP-Saison 2022 startet kommendes Wochenende mit zwei Rennen in der Toskana.

Bevor die 28. Saison von Europas schnellster Rennserie in Misano (4.–6. November) ins Finale geht, ist mit Mugello eine der Lieblingsstrecken vieler Fahrer dran. Während im Vorjahr die Meisterschaft in Mugello begann, geht es in diesem Jahr beim Forza Fanatec in Mugello schon in die entscheidende Phase. In der BOSS GP FORMULA Class haben rechnerisch sogar noch sechs Piloten (allesamt in GP2-Boliden) die Chance, Meister zu werden.

Die beste Ausgangslage hat Simone Colombo (ITA, MM International), der 2021 in Mugello sein BOSS GP-Debüt gab. Er führt mit 33 Punkten Vorsprung auf Titelverteidiger Marco Ghiotto (ITA, Scurderia Palladio) und dem Portugiesen Zdenek Chovenec-Lopez (MM International). Letzterer ist allerdings wie schon zuletzt in Brünn nicht am Start. Außenseiterchancen haben noch Luca Martucci (ITA, MM International), Walter Steding (GER, Scuderia Palladio) und Giancarlo Pedetti (ITA, Nannini Racing). Für ein mögliches Podest in Mugello auf der Rechnung haben sollte man auch Francesco Malavasi (ITA, Scuderia Palladio), der erst seit Le Castellet im Sommer an der Meisterschaft teilnimmt, und in Brünn zuletzt zweimal am Podium stand. Mit Marc Faggionato (MCO, Zig-Zag) und Salvatore de Plano (ITA, MM International) kehren zwei ehemalige Rennsieger ins Feld zurück, dass diesmal mit Joey Foster (GBR, HS Engineering) auch einen ehemaliger Profi-Rennfahrer mit dabei hat. Insgesamt haben 17 Piloten für die FORMULA-Wertung genannt, darunter auch das französische Team Zig-Zag und zwei Lola AutoGP-Wagen.

In der BOSS GP F1 Class gehen mit Ingo Gerstl (AUT) und Thomas Jackermeier (GER) zwei Piloten des Teams Top Speed an den Start. Sie setzen damit ihr Toro-Rosso-Duell zwischen dem STR1 von Gerstl und dem STR3 von Jackermeier fort. Harald Schlegelmilch (LVA, HS Engineering) aus der Klasse OPEN wird erneut versuchen, in seinem modifizierten World-Series-Boliden die Formel-1-Autos zu verfolgen. In der Klasse der Sechszylinder-Autos wird Andreas Hasler (AUT, Hasler Motorsport) versuchen, seinen zunehmend schnelleren Verfolger in der Gesamtwertung der SUPER LIGHTS, Alexander Geier (AUT, Geier Racing), in Schach zu halten. Allesamt bester Voraussetzungen für ein aufregendes Rennwochenende in Mugello.

Nennliste:

NummerNameNationTeamKlasseMarkeBaujahrModellMotor
1Ingo GerstlAUTTeam Top SpeedF1Toro Rosso2006F1 – STR1Cosworth TJ
15Thomas JackermeierGERTeam Top SpeedF1Toro Rosso2008F1 – STR3Ferrari 056
10Haralds Slegelmilhs LVAHS EngineeringOPENDallara2012WSbR – T12Gibson 4.5
12Joey FosterGBRHS EngineeringFORMULADallara2012WSbR – T12Gibson
19Nicolas MatileMCOZig-ZagFORMULALola2005AutoGPZytek
22Michael AbererAUTAM MotorsportFORMULADallara2005GP2Mecachrome
27Marco GhiottoITAScuderia PalladioFORMULADallara2011GP2Mecachrome
28Bruno JarachITAEesti MotorsportFORMULADallara2008GP2Mecachrome
29Marc FaggionatoMCOZig-ZagFORMULADallara2008GP2Mecachrome
31Paul O’ConnellIREHS EngineeringFORMULADallara2012WSbR – T12Gibson
32Simone ColomboITAMM InternationalFORMULADallara2017F2Mecachrome
37Luca MartucciITAMM InternationalFORMULADallara2011GP2Mecachrome
43Giancarlo PedettiITANannini RacingFORMULADallara2014GP2Mecachrome
44Thomas JakoubekAUTTeam Top SpeedFORMULADallara2008GP2Mecachrome
46Alexander SeiboldGERSeibold Auto + SportFORMULADallara2005GP2Mecachrome
47Walter StedingGERScuderia PalladioFORMULADallara2011GP2Mecachrome
61Jean-Christophe PeyreFRAZig-ZagFORMULALola2005AutoGPZytek
66Andreas FiedlerGERFiedler RacingFORMULADallara2008GP2Mecachrome
77Francesco MalavasiITAScuderia PalladioFORMULADallara2011GP2Mecachrome
87Salvatore de PlanoITAMM InternationalFORMULADallara2011GP2Mecachrome
34Roberto VanniITAWalter Colacino RacingSUPER LIGHTSLola1998F3000Alfa Romeo
36Walter ColacinoITAWalter Colacino RacingSUPER LIGHTSLola1998F3000Alfa Romeo
111Alexander GeierAUTGeier RacingSUPER LIGHTSTatuus2003WSbRNissan
115Andreas HaslerAUTHasler MotorsportSUPER LIGHTSDallara2009WSbNNissan

Strecke:

Die 5,245 Kilometer lange Strecke in Mugello (erbaut 1974) ist im Besitz von Ferrari und ist traditionell Gastgeber der MotoGP. Vor zwei Jahren war die Bahn in der Toskana auch Austragungsort eines Formel-1-Rennens (Gewinner: Lewis Hamilton). Die Youngsters und Gentlemen der BOSS GP Racing Series erwarten am kommenden Wochenende flüssige und schnelle Kurvenabfolgen, eingebettet in eine hügelige Topografie. Im Vorjahr bei teils nassen Bedingungen holte Marco Ghiotto einen Doppelsieg in der FORMULA-Klasse, in der OPEN-Wertung siegte in Lauf 1 Ulf Ehninger (GER, ESBA Racing) im Benetton, im zweiten Lauf Ingo Gerstl im Toro Rosso.

Zeitplan (CEST):

Freitag, 14. Oktober 2022
11:10–11:40     Freies Training 1
14:05–14:35     Freies Training 2

Samstag, 15. Oktober 2022
09:55–10:25     Qualifying
15:05–15:25     Rennen 1 (20 Minuten)

Sonntag, 16. Oktober 2022
10:00–10:10     Warm-up
13:15–13:40     Rennen 2 (25 Minuten)

Rahmenprogramm:

Der italienische Promoter Gruppo Peroni versammelt auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Rennserien aus verschiedenen Kategorien in Mugello. Neben der BOSS GP Racing Series als Hauptserie ist mit der italienischen Topjet F2000 Trophy (zusammen mit dem Drexler Formel Cup aus Österreich) eine weitere Formel-Rennserie am Start. Die Master Tricolore Prototipi versammelt Sportprototypen, dazu kommen die Markenpokale von Lotus (Cup Italia) und Renault (Clio RS Cup) sowie die historischen GT-Autos des Campionato Italiano Autostoriche. Das Programm startet am Freitag ab 8:45 Uhr (ohne Mittagspause) mit Trainings und Qualifyings. Samstag und Sonntag beginnt das Programm mit den Rennen jeweils ab 9:00 Uhr.

Tickets:

Der Eintritt auf den Stehplätzen ist gratis, Boxendach und Haupttribüne kosten 10 bzw. 15 Euro an der Tageskasse. Ermäßigungen gibt es für Unter-18-Jährige, Frauen und ACI-Klubmitglieder. Kinder unter 14 Jahren können in Begleitung eines Erwachsenen gratis aufs Gelände, selbiges gilt für Einwohner der Gemeinden Scarperia und San Piero (FI).

Livestream:

Das Rennprogramm am Samstag und am Sonntag wird teilweise auf dem YouTube-Kanal von Promoter Gruppo Peroni übertragen.

Fotos: Michael Jurtin/BOSS GP, PR & Event Keke Platzer (Poster)

Vorschau: Brünn

Kommendes Wochenende (9.–11.9.) kehrt Europas schnellste Rennserie, die BOSS GP Racing Series, aus der Sommerpause zurück. Gastgeber sind die Masaryk Racing Days am Automotodrom von Brünn.

Das Wochenende von 9. bis 11. September markiert für die BOSS GP Racing Series den Start in die zweite Saisonhälfte. Nach sechs gefahrenen Rennen in Hockenheim, Spielberg und Le Castellet stehen in den kommenden neun Wochen noch sechs weitere Rennen in Brünn, Mugello und Misano am Programm. Bevor die Saison in Italien endet, geht es für den einzigartigen Mix aus Big Open Single Seater der Kategorien Formel 1, Formel 2, World Series & Co. nach Brünn.

In der BOSS GP F1 Class, also jener Wertung der Formel-1-Wagen, sind vier Autos genannt. Darunter drei Toro Rosso, u.a. der STR1 von Tabellenführer Ingo Gerstl (AUT, Top Speed), der in dieser Saison bisher alle Rennen gewonnen hat. Im Premieren-Siegerwagen von Sebastien Vettel, dem Toro Rosso STR3 mit Ferrari-Motor, will Thomas Jackermeier (GER, Top Speed) diese Serie in Brünn brechen. Besonders freuen können sich Rennsport-Fans auf ein seltenes Stück Motorsportgeschichte in Form des grün-gelben Lotus T127. Der Formel-1-Wagen aus dem Jahr 2010 ist mit einem Cosworth-V8-Motor ausgerüstet und wird vom Team Top Speed eingesetzt. Pilotiert wird der Ex-Wagen von Jarno Trulli und Heikki Kovalainen vom Österreicher Thomas Jakoubek.

In Abwesenheit von Tabellenführer Zdenek Chovanec Lopez (PRT) visiert FORMULA-Titelverteidiger Marco Ghiotto (ITA, Scuderia Palladio) seinen ersten Saisonsieg an. Im Kampf um die Meisterschaft könnte sich aber Ghiottos Landsmann Simone Colombo (MM International) in die beste Ausgangslage bringen. Er liegt nach drei Events nur zwölf Punkte hinter Chovanec-Lopez, aber bereits 35 vor Marco Ghiotto. Genannt hat auch Salvatore de Plano (ITA, MM International), der in der Vergangenheit schon Rennen mit einem GP2 gewonnen hat. Nach einer längeren Rennpause will auch er ein Wörtchen im Kampf ums Podium mitreden.

Bei den BOSS GP SUPER LIGHTS setzen Alexander Geier (Geier Racing) in einem älteren Tatuus-Renault, Baujahr 2003, und Andreas Hasler (Hasler Motorsport) ihr innerösterreichisches Duell in der Klasse der Sechszylinder-Autos fort.

Nennliste:

NummerNameNationTeamKlasseMarkeBaujahrModellMotor
1Ingo GerstlAUTTeam Top SpeedF1Toro Rosso2006F1 – STR1Cosworth TJ
2Florian SchnitzenbaumerGERTeam Top SpeedF1Toro Rosso2006F1 – STR1Cosworth TJ
15Thomas JackermeierGERTeam Top SpeedF1Toro Rosso2008F1 – TR3Ferrari 056
19Thomas JakoubekAUTTeam Top SpeedF1Lotus2010F1 – T127Cosworth CA
22Michael AbererAUTAM MotorsportFORMULADallara2005GP2Mecachrome
27Marco GhiottoITAScuderia PalladioFORMULADallara2011GP2Mecachrome
28Bruno JarachITAEesti MotorsportFORMULADallara2008GP2Mecachrome
32Simone ColomboITAMM InternationalFORMULADallara2017F2Mecachrome
37Luca MartucciITAMM InternationalFORMULADallara2011GP2Mecachrome
43Giancarlo PedettiITANannini RacingFORMULADallara2014GP2Mecachrome
44Thomas JakoubekAUTTeam Top SpeedFORMULADallara2008GP2Mecachrome
46Alexander SeiboldGERSeibold Auto + SportFORMULADallara2005GP2Mecachrome
47Walter StedingGERScuderia PalladioFORMULADallara2011GP2Mecachrome
87Salvatore de PlanoITAMM InternationalFORMULADallara2011GP2Mecachrome
66Andreas FiedlerGERFiedler RacingFORMULADallara2008GP2Mecachrome
77Francesco MalavasiITAScuderia PalladioFORMULADallara2011GP2Mecachrome
111Alexander GeierAUTGeier RacingSUPER LIGHTSTattus2003WSbRenaultRenault
115Andreas HaslerAUTHasler MotorsportSUPER LIGHTSDallara2009WSbNissanAER

Strecke:

Mit 5,403 Kilometer Streckenlänge ist die ehemalige MotoGP-Rennstrecke die zweitlängste Strecke des Jahres nach dem Circuit Paul Ricard (5,8 km lang). Schnell und flüssig zu fahrende Kurven wechseln sich mit einem technisch anspruchsvollen Teil ab. Auch die Motorleistung ist mitentscheidend, denn auf der tschechischen Achterbahn geht es im letzten Streckendrittel steil bergauf. Hier sieht man nicht nur, was die Boliden im Stande sind zu leisten, sondern auch welcher Pilot sein Fahrzeug am besten im Griff hat.

Zeitplan (CEST):

Freitag, 9. September 2022
12:35–13:05     Freies Training 1
15:35–16:05     Freies Training 2

Samstag, 10. September 2022
09:50–10:20     Qualifying
14:00–14:30     Rennen 1 (20 Minuten)

Sonntag, 11. September 2022
09:50–10:00     Warm-up
12:50–13:30     Rennen 2 (25 Minuten)

Rahmenprogramm:

Neben dem Headliner BOSS GP runden von Freitag bis Sonntag weitere Rennserien das Programm ab: u.a. Drexler Formel Cup, ESET V4 Cup mit der TCR Eastern Europe und dem Renault Clio Cup Bohemia und historische Rennklassen (HAIGO).

Tickets:

Kinder unter 12 Jahren haben freien Eintritt, Tagestickets gibt es schon um 13 Euro, das Wochenendticket kostet 17 Euro. Die Parkplätze an den geöffneten Tribünen sind kostenlos. Alle Karten können an den Tageskassen vor Ort gekauft werden.

Fotos: Angelo Poletto & Michael Jurtin/BOSS GP, Dirk Hartung/Autosport.at

Vorschau: Le Castellet

Die BOSS GP Racing Series kommt mit einem hochkarätigen Starterfeld zum French Historic Grand Prix (17.–19. Juni 2022) nach Le Castellet. Dort warten u.a. Jean Alesi und Rene Arnoux.

Nur zwei Wochen nach den Rennen am Red Bull Ring in Spielberg setzt die BOSS GP Racing Series ihre Europa-Tournee in Frankreich fort. Die vierte Ausgabe des Grand Prix de France Historique am Circuit Paul Ricard bietet das ideale Umfeld, um die Vergangenheit wieder zum Leben zu erwecken. In Meeresnähe, zwischen Marseille und Toulon gelegen, erwartet Fans und Fahrer ein Event voller geweckter Erinnerungen.

Mit einem bombastischen Starterfeld von über 25 Fahrzeugen, darunter Formel-1-Rennwagen von Toro Rosso, Jaguar und Benetton, IndyCars und Monopostos der Formel 2, GP2, World Series und Auto GP, bestreitet Europas schnellste Rennserie die Saisonrennen 5 und 6 in Le Castellet. Mit dabei sind auch vier Franzosen: Didier Sirgue (Jaguar R2), David Moretti (GP2), Jean-Christophe Peyre (Auto GP) und Alain Girardet (WSbR), dazu gesellen sich noch Nicolas Matile (Auto GP) und Marc Faggionato (GP2), die mit monegassischer Lizenz an den Start gehen.

Nennliste:

Strecke:

Der 5,8 Kilometer lange Circuit Paul Ricard ist eine Strecke, die fahrtechnisch anspruchsvoll ist und gleichzeitig einige Hochgeschwindigkeits-Passagen zu bieten hat. Klimatisch gut gelegen, mit rund 180 verschiedenen Streckenvarianten und extrem sicher ist die Strecke nicht umsonst ein Paradies für Testfahrten. Zuletzt waren die Big Open Single Seater im Jahr 2017 hier zu Gast.

Zeitplan (CEST):

Freitag, 17. Juni 2022
11:00–11:25     Freies Training 1
15:45–16:10     Freies Training 2

Samstag, 18. Juni 2022
10:10–10:40     Qualifying
15:30–15:50     Rennen 1 (20 Minuten)

Sonntag, 19. Juni 2022
09:35–09:45     Warm-up
15:30–15:55     Rennen 2 (25 Minuten)

Rahmenprogramm:

Die zum vierten Mal ausgetragene Veranstaltung steht ganz im Zeichen von 70 Jahren FFSA (französischer Automobilsport-Verband) und der fabelhaften Formel-1-Historie. Neben der BOSS GP Racing Series stehen Rennen mit legendären Boliden der 1970er-Jahre (Historic F1) am Programm. Dazu kommen Rennen der Historic Formel 2 (Baujahr vor 1979), Formel 3 und Formel Renault Classic und Formel Ford 1600 mit nicht weniger als 45 Startern. Unter dem Titel „100 km du GPFH“ stellen sich auch ältere und jüngere GTs und Sportprototypen dem Wettstreit.

Insgesamt stehen zwölf Rennen, verteilt auf Samstag und Sonntag, im Rennprogramm. Zahlreiche weitere Formel-1-Fahrzeuge gibt es im Fahrerlager zu besichtigen. Fans können außerdem in F1-Simulatoren ihre eigenen Runden drehen oder bei der F1-Technology-Ausstellung etwas dazulernen. Für Besucher ist das Fahrerlager frei zugänglich. Nicht umsonst lockt das auch zahlreiche französische Motorsport-Stars an die Cote d’Azur. Angekündigt sind Jean Alesi, Rene Arnoux, Yannick Dalmas, Jean-Pierre Jarier, Patrick Tambay, Pascal Fabre, Jean-Marc Gounon, Patrick Gaillard und andere.

Tickets & TV-Übertragung:

Tickets gibt es ab 25 Euro, näheres dazu auf www.gpfrance.com/en/french-historic-grand-prix/ticketing

Einlass ist täglich ab 9 Uhr.

Das Programm am Sonntag wird zudem im französischen Fernsehen übertragen, auf dem Kanal Automoto La chaîne.

Fotos: Angelo Poletto/BOSS GP, Jean-Marie Biadatti, Bernard Canonne

Vorschau: Red Bull Ring Spielberg

Am kommenden Wochenende (3.–5. Juni) kommt die BOSS GP Racing Series auf den Red Bull Ring und mit ihr die schnellsten Rennboliden der Welt. Mit dabei sind legendäre Autos von Vettel, Klien und Berger.

Bevor in gut einem Monat der Formel-1-Grand-Prix von Österreich am Red Bull Ring ausgetragen wird, sind bereits am kommenden Wochenende kostbare Schätze in Rennaction am Spielberg zu bewundern. Europas schnellste Rennserie, BOSS GP, versammelt von Freitag bis Sonntag mehrere Tausend PS in der Startaufstellung. 22 Big Open Single Seater – Formel 1, IndyCar, Formel 2 und GP2, World Series by Renault und Nissan – werden für ein unüberhörbares Programm am Red Bull Ring sorgen.

Teil dieses Orchesters sind u.a. der Toro Rosso STR3, mit dem Sebastien Vettel seinen ersten Rennsieg im Regen von Monza feierte, Christian Kliens erster Formel-1-Wagen, der Jaguar R5, und Gerhard Bergers letztes Siegerauto, der Benetton B197. Dazu kommt der US-amerikanische IndyCar-Bolide von Anton Werner (GER, Ryschka Motorsport), der das bunte Starterfeld ebenfalls bereichert. Ein Altbekannter gibt zudem sein Comeback in der BOSS GP Racing Series: Frits van Eerd (NLD, VES Racing), ProAM-Weltmeister in der Langstrecken-WM 2021 und langjähriger BOSS GP-Fahrer wird mit seinem Jaguar R5 versuchen, Auftakt-Doppelsieger Ingo Gerstl (AUT, Top Speed) im Toro Rosso STR1 Paroli zu bieten.

NummerNameNationTeamKlasseMarkeBaujahrModell
1Ingo GerstlAUTTop SpeedF1Toro Rosso2006STR1
2Florian SchnitzenbaumerGERTop SpeedF1Toro Rosso2006STR1
5Frits van EerdNLDVES RacingF1Jaguar2004R5
7Ulf EhningerGERESBA RacingF1Benetton1997B197
10Harald SchlegelmilchLVAHS EngineeringOPENDallara2012World Series by Renault
11Anton WernerGERRyschka MotorsportOPENDallaraIRL
21Bernd HerndlhoferAUTH&A RacingFORMULADallaraGP2
22Michael AbererAUTAM MotorsportFORMULADallara2005GP2
27Marco GhiottoITAScuderia PalladioFORMULADallara2011GP2
28Bruno JarachITAEesti MotorsportFORMULADallara2008GP2
31Paul O’ConnellIREHS EngineeringFORMULADallara2012World Series by Renault
32Simone ColomboITAMM InternationalFORMULADallara2017F2
37Luca MartucciITAMM InternationalFORMULADallara2011GP2
43Giancarlo PedettiITANannini RacingFORMULADallara2014GP2
44Thomas JakoubekAUTTop SpeedFORMULADallara2008GP2
47Walter StedingGERScuderia PalladioFORMULADallara2011GP2
51Zdenek Chovanec LopezCZEMM InternationalFORMULADallara2011GP2
69Thomas JackermeierGERTop SpeedFORMULADallaraGP2
110Bianca SteinerAUTSteiner MotorsportFORMULADallara2005GP2
111Alexander GeierAUTGeier RacingSUPER LIGHTSTatuus2003World Series by Renault
115Andreas HaslerAUTHasler MotorsportSUPER LIGHTSDallara2009World Series by Nissan

Lokalmatadore:
Im Starterfeld sind auch sieben österreichische Rennfahrer vertreten: Neben dem Salzburger Gerstl sind das Formel-1-TV-Expertin Bianca Steiner (GP2, Steiner Motorsport), Bernd Herndlhofer (GP2, H&A Racing), Michael Aberer (GP2, MA Motorsport), Thomas Jakoubek (GP2, Top Speed) und die beiden V6-World-Series-Autos vom erst 16-jährigen Alexander Geier (Geier Racing) und dem steirischen Lokalmatador Andreas Hasler (Hasler Motorsport). Zudem setzt das burgenländische Team HS Engineering zwei Fahrzeuge für Harald Schlegelmilch (LVA) und Paul O’Connell (IRE) ein.

Zeitplan (CEST):

Freitag, 3. Juni 2022
13:30–13:55          Freies Training 1
15:30–15:55          Freies Training 2

Samstag, 4. Juni 2022
09:50–10:20          Qualifying
14:00–14:20          Rennen 1 (20 Minuten)

Sonntag, 5. Juni 2022
14:00–14:25          Rennen 2 (25 Minuten)

Rahmenprogramm:

Den Motorsportfans werden bei der Rundstreckentrophy 2022 neben den Freien Trainings und Qualifyings insgesamt 17 Rennen geboten. Neben den beiden Rennen der BOSS GP (Samstag und Sonntag jeweils um 14 Uhr) starten mehrere Sport- und Tourenwagenserien und die Formel 3 im Rahmenprogramm. Der Eintritt auf allen geöffneten Tribünen ist frei, außerdem können Fans das Fahrerlager kostenlos besuchen und den Teams bei ihrer Arbeit über die Schulter blicken oder sich ein Autogramm von einem der Fahrer sichern.

Foto: Angelo Poletto/BOSS GP

Vorschau Monza

Letzter Tourstopp für Europas schnellste Rennserie in der Saison 2021: Die BOSS GP Racing Series jagt mit über 300 km/h beim GlobeAir Grande Finale durch den Park von Monza.

Monza und BOSS GP – das passt, denn beide bilden eine wunderbare Symbiose aus Tradition und Moderne. Während in der BOSS GP Racing Series Hightech-Rennwagen der letzten 20 Jahre bei voller Lautstärke und in echten Rennen zu bewundern sind, ist das Autodromo Nazionale di Monza bereits seit 1950 (nur 1980 nicht) Austragungsort des Formel-1-Grand-Prix von Italien. Ein großer Teil des ursprünglichen Layouts wurde an moderne Sicherheitsstandards angepasst und wird heute noch befahren, die betonierten Steilkurven sind allerdings nur mehr zu Fuß zu bestaunen.

Der BOSS GP-Tross war zuletzt vor zwei Jahren in Monza am Start. Damals siegten Phil Stratford (USA, Penn Elcom Racing) und Ingo Gerstl (AUT, Top Speed). Letzterer steht vor seinem siebenten BOSS GP-Meistertitel in der OPEN-Klasse. Realistischerweise können den Salzburger in Monza nur ein früher technischer Defekt an seinem Toro Rosso STR1 oder ein Unfall noch vom Titel abhalten. Der letzte verbliebene Kontrahent Gerstls in der Gesamtwertung 2021, Ulf Ehninger (GER, ESBA Racing), ist mit seinem blau-weißen Benetton-F1 aus der Saison 1997 jedoch hinsichtlich Motorleistung und Aerodynamik unterlegen.

Hingegen ist die FORMULA-Klasse mit ihrer Fülle an Formel-2- und GP2-Wagen deutlich enger beisammen. Einmischen konnten sich zuletzt aber auch regelmäßig Piloten mit Boliden aus den Kategorien Auto GP und World Series by Renault 3.5, wie etwa Harald Schlegelmilch (LVA, HS Engineering) in Brünn bewies. In Schlegelmilchs Wagen sitzt in Monza der Ire Paul O’Connell, wird auch er für eine Überraschung sorgen können? Nachdem die abgesagten Rennen am Nürburgring erst 2022 nachgeholt werden, steht der Italiener Marco Ghiotto (Scuderia Palladio) zum dritten Mal in Folge als Meister der FORMULA-Wertung fest. Die besten Karten auf Rang 2 hat vor dem Finale Simone Colombo (ITA, MM International), der bislang mit Konstanz punktete. Doch nur einen Punkt hinter seinem Teamkollegen liegt Landsmann Luca Martucci. Alle drei Genannten jagen in Monza den begehrten Heimsieg. Außenseiterchancen darf sich noch Andreas Fiedler (GER, Fiedler Racing) ausrechnen, der zuletzt wieder näher an die Spitze gerückt war.

Zeitplan BOSS GP Grande Finale Monza:

Freitag, 1. Oktober 2021
10:15–10:45 Freies Training 1
14:25–14:55 Freies Training 2

Samstag, 2. Oktober 2021
10:30–11:00 Qualifying
15:35 Rennen 1 (20 Minuten)

Sonntag, 3. Oktober 2021
12:50 Rennen 2 (25 Minuten)

Vorschau Brünn

Die BOSS GP Racing Series ist bei den Masaryk Racing Days in Brünn zurück in der Startaufstellung.

Europas schnellste Rennserie ist am kommenden Wochenende zu Gast im Automotodrom von Brünn. In der zweitgrößten tschechischen Stadt versammeln sich von Freitag bis Sonntag 20 der schnellsten Rennwagen der Welt zum vierten von fünf Saisonevents 2021. Darunter aufregende Big Open Single Seater aus den Kategorien Formel 1, Formel 2, GP2, World Series by Renault und Formel 3000, die für ein unüberhörbares Erlebnis sorgen. Publikum ist bei den Masaryk Racing Days zugelassen, auch das Fahrerlager kann besichtigt werden. 16 Euro kostet das Wochenendticket, 12 Euro ein Tagesticket – der Verkauf erfolgt direkt an den Eingängen.

Die Strecke am westlichen Stadtrand ist mit 5,403 Kilometer Streckenlänge nach Monza die zweitlängste im BOSS GP-Rennkalender 2021. Schnell und flüssig zu fahrende Kurven wechseln sich mit einem technisch anspruchsvollen Teil ab. Auch die Motorleistung ist mitentscheidend, denn auf der tschechischen Achterbahn geht es im letzten Streckendrittel steil bergauf. Ideales Terrain also, um für Ulf Ehninger (GER, ESBA Racing) im Benetton B197 und Ingo Gerstl (AUT, Top Speed) im Toro Rosso STR1 ihre V10-Power auszuspielen. In der FORMULA-Klasse wird Marco Ghiotto (ITA, Scuderia Palladio) versuchen, seinen sechsten Saisonsieg einzufahren. Seine schärfsten Gegner, Simone Colombo und Luca Martucci (beide ITA, MM International), werden allerdings etwas dagegen haben. Nach einem Rennen Pause ist auch Red-Bull-Ring-Sieger Harald Schlegelmilch (LVA, HS Engineering) zurück im Feld. Bei den SUPER LIGHTS ist Maurizio Copetti (ITA) im V6-World-Series-Boliden der Favorit.

Neben dem Headliner BOSS GP fahren von Freitag bis Sonntag weitere Rennserien: Drexler Formel Cup, ESET V4 Cup mit der TCR Eastern Europe und dem Renault Clio Cup Bohemia, Suzuki Swift Cup Europe und historische Rennklassen (HAIGO).

Zeitplan BOSS GP Masaryk Racing Days Brno:

Freitag, 3. September 2021
11:10–11:40     Freies Training 1
15:25–15:55     Freies Training 2

Samstag, 4. September 2021
09:30–10:00     Qualifying
15:25               Rennen 1 (20 Minuten)

Sonntag, 5. September 2021
09:05–09:15     Warm-up
12:15                Rennen 2 (25 Minuten)

Fotos: Angelo Poletto, Michael Jurtin/both BOSS GP

Vorschau Misano

Erstmals macht die schnellste Rennserie Europas am Wochenende Station am Misano World Circuit Marco Simoncelli. Fällt beim Forza Fanatec der Rundenrekord?

Von 18. bis 20. Juni sind die Big Open Single Seater in Misano zu Gast. Die BOSS GP Racing Series macht erstmals Halt am Adriatischen Meer und bietet den Piloten und Pilotinnen die einmalige Chance, auf der modernen Rennstrecke in Sichtweite zum beliebten Badeort Rimini den Rundenrekord anzugreifen. Bislang hält dieser bei 1:25.380, aufgestellt schon vor 13 Jahren von Clivio Piccione in der Auto GP.

So wie für die Serie im 27. Jahr ihres Bestehens auch, ist der Misano World Circuit Marco Simoncelli für viele BOSS GP-Fahrer Neuland. Zwei Freie Trainings über je Minuten am Freitag sollten helfen, die 4,2 Kilometer lange Rennstrecke kennenzulernen. Der ein oder andere Pilote legte sicherheitshalber auch schon einige Trainingsstunden im Rennsimulator ein.

Seit 1972 ist die Strecke in Betrieb, der größte Umbau erfolgte in den Jahren 2006 und 2007, als die Fahrtrichtung der Strecke gedreht wurde (jetzt im Uhrzeigersinn), um mehr Platz für Auslaufzonen zu schaffen. Die Strecke verfügt heute wie alle anderen Strecken im Kalender der BOSS GP Racing Series über die höchsten Sicherheitsstandards. Am letzten Wochenende war die Superbike-WM in Misano am Start, weitere Highlights im Terminkalender 2021 sind die Rennen der MotoGP und der Fanatec GT World Challenge Europe.

Zeitplan Forza Fanatec Misano:

Freitag, 18. Juni 2021
10:35–11:05 Uhr           Freies Training 1
14:10–14:40 Uhr           Freies Training 2

Samstag, 19. Juni 2021
10:05–10:35 Uhr           Qualifying (8+20 Minuten)
16:45–17:05 Uhr           Rennen 1 (20 Minuten) LIVESTREAM

Sonntag, 20. Juni 2021
09:30–09:40 Uhr           Warm-up
15:10–15:35 Uhr           Rennen 2 (25 Minuten) LIVESTREAM

Fotos: Misano World Circuit