Schlagwort: Zuschauer

Vorschau & Guide Brünn

Für die Saisonrennen 5 und 6 kommt Europas schnellste Rennserie am traditionellen September-Termin (4.–6.) ins Automotodrom nach Brünn.

Die zweitgrößte Stadt Tschechiens ist auch in diesem Jahr Gastgeber für die Big Open Single Seater. Auf der Rennstrecke von Brünn wechseln sich schnell und flüssig zu fahrende Kurven mit einem technisch anspruchsvollen Teil ab, was sie zur Lieblingsstrecke vieler BOSS GP-Fahrer macht. Auf der 5,4 Kilometer langen Strecke ist die Motorleistung der V10- und V8-Geschoße mitentscheidend, denn auf der tschechischen Achterbahn geht es im letzten Streckendrittel steil bergauf.

Besucher erstmals wieder erlaubt

Erstmals können Zuseher in diesem Jahr die BOSS GP Racing Series live erleben. Nur 4 Euro kostet ein Tagesticket für die offenen Tribünen und Stehplätze. Auch eine Videowall ist aufgebaut, das Parken ist kostenlos. Nur der Zutritt zum Fahrerlager ist für Besucher aufgrund der Bestimmungen zur Eindämmung des Coronavirus leider nicht möglich. Neben dem Headliner BOSS GP sind von Donnerstag bis Sonntag zahlreiche weitere Rennserien zu sehen: Der ESET V4 Cup mit Rennen von GT, TCR und Markenpokalen, dazu der Drexler Formel Cup, der Suzuki Swift Cup Europe und historische Rennklassen.

Wann sind die BOSS GP-Autos auf der Strecke zu erleben?

Freitag, 4. September 2020
11:10–11:40    Freies Training 1
15:15–15:45    Freies Training 2

Samstag, 5. September 2020
09:30–10:00    Qualifying
15.25–15:55    Rennen 1 (20 Minuten)

Sonntag, 6. September 2020
09:05–09:15    Warm-up
12:20–12:55    Rennen 2 (25 Minuten)

Updates gibt es regelmäßig auf unseren Social-Media-Kanälen Instagram @bossgpofficial und Facebook @officialbossgp

Saisonauftakt verschoben

Das vom 27. bis 29. März geplante Rennwochenende in Mugello musste abgesagt werden.

Nach einer weiteren Verordnung der italienischen Regierung ist es nun nicht mehr möglich, eine Sportveranstaltung dieser Größe zum geplanten Datum durchzuführen. Grund hierfür sind die Sicherheitsmaßnahmen der italienischen Regierung, um der Ausbreitung des Corona-Virus entgegenzuwirken.

Die Sicherheit der Teilnehmer, Mitwirkenden und Zuschauer steht für BOSS GP an oberster Stelle. Zudem ist die Reisefreiheit in weiten Teilen der Welt eingeschränkt und damit ein fairer Wettbewerb, bei dem alle Fahrer zum Rennen anreisen können, derzeit nicht möglich.

Zunächst war seitens der Organisation in Abstimmung mit der BOSS GP-Serie versucht worden, die Veranstaltung ohne Zuschauer abhalten zu können.

BOSS GP und die Rennveranstalter Peroni versuchen, das Rennwochenende zu einem späteren Zeitpunkt in diesem Jahr nachzuholen. Neuigkeiten diesbezüglich werden auf www.bossgp.com veröffentlicht.

Damit startet die Saison der Big Open Single Seater wie schon in den letzten Jahren in Hockenheim. Von 24. bis 26. April geht das Jim Clark Revival mit zwei Rennen von BOSS GP über die Bühne.

Report: Rennen 2 Assen

Ingo Gerstl (Toro Rosso STR1)

Roy Glaser gewinnt mit einer dominanten Vorstellung die FORMULA-Klasse und holt damit Saisonsieg Nummer 2; Gerstl vor Stratford in der OPEN.

Es war das Wochenende der Comebacks: Roy Glaser (SUI, Speed Center) war zwar gestern der schnellste Fahrer der FORMULA-Klasse, doch verhinderten zwei Dreher ein Spitzenergebnis. Heute ließ Glaser der Konkurrenz allerdings nicht den Hauch einer Chance. Überlegen gewann der Schweizer seine Klasse, in der Gesamtwertung schaffte er es damit auf Rang 3.

Vor ihm platzierten sich die schnellsten Piloten der offenen Klasse. Ingo Gerstl (AUT, Top Speed) holte sich Saisonsieg Nummer 8. Damit könnte sich der Salzburger schon beim vorletzten Rennwochenende in Brünn (7.–9. September) zum BOSS GP-Meister 2018 krönen.

Phil Stratford (USA, Penn Elcom Racing) fuhr zum siebenten Mal in diesem Jahr aufs Podest, und auch zum siebenten Mal auf Rang 2 – für Stratford mit seinem Benetton B197 war es das reibungsloseste Wochenende des gesamten Jahres. Im Unterschied zu Assen-Vorjahressieger Wolfgang Jaksch (DEU, F Xtreme Racing), der seinen 2006er-Super-Aguri schon zur Rennhälfte Ende Start-Ziel abstellen, ein technisches Problem zwang ihn schon vorher mehrfach abseits der Strecke.

Vor vollen Tribünen mit begeisterten niederländischen Fans waren vor allem die Duelle im Mittelfeld sehenswert. Und da war vor allem Peter Göllner (SUI, Speed Center) die große Überraschung des Wochenendes. Der Schweizer fuhr das beste Rennwochenende seiner BOSS GP-Karriere, und das trotz Unfalls im Freien Training. Mit Platz 2 in der Klasse FORMULA bestätigte er seine Leistung des Vortages.

Aufs Podest schaffte es heute auch Florian Schnitzenbaumer (DEU, Top Speed), der ein hartes Rennen durchlebte. Nach dem Unfall gestern musste er im zweiten Rennen aufs Ersatzauto wechseln. Ohne Servolenkung und mit den Folgen einer Operation ging der Deutsche körperlich an seine Grenzen gehen – mit Rang 3 baute er seine Meisterschaftsführung aus. Mit ein Grund dafür war der Ausfall von Andreas Fiedler (DEU, Fiedler Racing), der sein Auto auf Rang 2 liegend in der Box abstellte. Damit muss Fiedler in Brünn Punkte auf Schnitzenbaumer gut machen, sonst fällt auch hier die Meisterschaftsentscheidung schon in Tschechien.

Blick nach vorne: Als nächstes gastiert die BOSS GP als Headliner der Masaryk Racing Days Anfang September (7.–9.) im tschechischen Brünn, das Saisonfinale findet zwei Wochen später in Spielberg (21.–23. September) statt, im großen Rahmen der DTM.

 

Stimmen nach dem Rennen:

Neuer Streckenrekord-Halter und Doppelsieger Ingo Gerstl (AUT, Top Speed): „Der Rekord war natürlich klasse, jetzt zählt er. Im Qualifying war ich ja noch schneller. Das zweite Rennen war ruhig, aber die 25 Minuten Rennzeit sind schon richtig lang in einem Formel-1-Auto.“

FORMULA-Sieger Roy Glaser (SUI, Speed Center): „Zwei Rennwochenenden dabei, zweimal gewonnen – was will man mehr? Am Schluss bin ich heute ohne Risiko gefahren. Leider kann ich aufgrund der Arbeit bei keinem weiteren Rennen in diesem Jahr mehr dabei sein.“

Dritter FORMULA Florian Schnitzenbaumer (DEU, Top Speed): „Ich musste nach dem Unfall gestern das Auto wechseln. Wenn du einmal Servolenkung fährst, fährst du nie mehr was anderes. Zu Rennhalbzeit wollte ich schon aufgeben. Am Schluss musste ich langsamer fahren, ich konnte es nicht mehr halten.“

 

Bilder: Michael Kavena/BOSS GP