Schlagwort: F3000

Eine Klasse für sich: SUPER LIGHTS

Große Nachfrage: Formel 3000 und V6 World Series by Renault/Nissan bekommen auch 2022 eine eigene Wertung innerhalb der BOSS GP Racing Series.

Europas schnellste Rennserie erweitert ihr Angebot für Fahrer und Teams: Neben der OPEN- und FORMULA-Wertung bekommen Formel 3000 ab dem Baujahr 2002 und Fahrzeuge der World Series by Renault bzw. Nissan mit dem Sechszylinder-Motor eine Aufwertung in Form einer eigenen Klasse.

Wie in den beiden anderen Klassen OPEN und FORMULA wird es auch für die SUPER LIGHTS eine eigene Siegerehrung mit Pokalen nach jedem Rennen geben und am Ende des Jahres einen offiziellen BOSS GP-Meister. 2021 debütierten die SUPER LIGHTS bereits bei einigen BOSS GP-Rennen. Klassensiege feierten dabei die beiden Italiener Maurizio Copetti und Walter Colacino.

Für Fans ist die neue Klasse auch an den Startnummern zwischen 100 und 999 erkennbar.

Die Saisoneinschreibung (bis 18. Februar 2022) für die SUPER LIGHTS-Klasse kostet 1.450 Euro netto. Die Teilnahmegebühren pro Event werden ebenfalls zum Vorteilspreis von 1.500 Euro netto angeboten. Näheres dazu finden Teams unter diesem Link.

Interessierte Teams und Piloten können sich bei Fragen an BOSS GP General Manager Dario Pergolini wenden: office@bossgp.com oder +41 78 670 15 00

Fotos: Angelo Poletto/BOSS GP

Vorschau Spielberg

Blitz-Comeback der BOSS GP in Spielberg: Nach zwei Jahren kommt die schnellste Rennserie Europas mit einem besonderen Highlight zum Heimrennen nach Österreich.

Mehrere tausend PS versammeln sich kommenden Freitag und Samstag auf der Formel-1-Rennstrecke am Red Bull Ring. 24 Big Open Single Seater – Formel 1, IndyCar, GP2, World Series by Renault und Formel 3000 – machen Station in der Steiermark und mit ihnen ein unüberhörbares Programm. Darunter Sebastian Vettels Siegerauto aus 2008, der Toro Rosso STR3, ein Jaguar R3, zwei Benetton B197 (auch jener von Gerhard Berger), ein Sauber C30 aus 2011 und wieder einmal ein IndyCar. Mit Ingo Gerstl (STR1-F1, Top Speed), Bianca Steiner (GP2, Steiner Motorsport), Christian Ferstl (F2, Top Speed), Thomas Jakoubek (GP2, Top Speed) und Michael Aberer (GP2, MA Motorsport) stehen zudem fünf heimische Piloten am Starting Grid.

Das STM waterjet Race am 20. und 21. Mai 2021 ist ein 2-Tages-Event – am Freitag werden zwei Trainings gefahren, am Samstag das Qualifying und beide Rennen. Besonderes Highlight: ein eigener Showrun für Formel 1 und IndyCars am Freitagnachmittag. Die Formel-1-Rennstrecke in den Alpen ersetzt das für Mai abgesagte Jim Clark Revival am Hockenheimring. Zuletzt war der Red Bull Ring 2019 im Rennkalender der BOSS GP Racing Series, die Sieger damals: Phil Stratford (USA, Penn Elcom Racing) und Ingo Gerstl (AUT, Top Speed). Viele Fahrer und Fans freuen sich über die Rückkehr der Big Open Single Seater auf die österreichische Rennstrecke. Zugleich ist das STM waterjet Race am Red Bull Ring auch das Heimrennen der über die Austrian Motorsport Federation genehmigten Rennserie. Weitere Serien im Programm sind neben den GT-Rennwagen aus der P9 auch der Drexler Formel Cup und der Suzuki Swift Cup Europe. Zuschauer dürfen leider keine vor Ort sein, diese können das Event aber über die Social-Media-Kanäle von BOSS GP mitverfolgen.

Zeitplan STM waterjet Race Red Bull Ring:

Freitag, 21. Mai 2021
11:00–11:30 Uhr           Freies Training 1
15:20–15:35 Uhr Show Laps OPEN-Klasse
15:35–16:00 Uhr           Freies Training 2

Samstag, 22. Mai 2021
09:15–09:45 Uhr           Qualifikation (8+20 Minuten)
11:20–11:40 Uhr           Rennen 1 (20 Minuten)
15:55–16:20 Uhr Rennen 2 (25 Minuten)

Foto: Michael Jurtin/BOSS GP

Neue Klasse ab Red Bull Ring

Super Lights für Formel 3000 und V6 World Series by Renault/Nissan.

Die BOSS GP Racing Series erweitert ihr Angebot für Fahrer und Teams. Ab dem kommenden Rennen am Red Bull Ring (21./22. Mai) gibt es neben OPEN- und FORMULA-Wertung auch die neue SUPER LIGHTS-Klasse. Ausgeschrieben ist diese für Formel 3000 ab dem Baujahr 1996 und Fahrzeuge der World Series by Renault bzw. Nissan mit dem Sechszylinder-Motor. Wie in den beiden anderen Klassen gibt es auch für die SUPER LIGHTS eine eigene Siegerehrung mit Pokalen nach jedem Rennen.

Interessierte Teams und Piloten können sich an Rennkoordinatorin Malin Strandberg wenden: race@bossgp.com oder +43 650 78 40 784

Foto: Michael Kavena

Nachruf Roger Cowman

Wir trauern um einen der Gründerväter der BOSS GP-Serie.

Roger Cowman aus East Midlands nahe dem Donington Park Circuit war Teambesitzer, Reifenhändler und Rennfahrer der alten Schule. Er begann einst mit Clubsport, gründete anschließend sein eigenes Team und nahm damit erfolgreich an Rennen der Formel 3 und der Formel 3000 teil.

Als diese Rennautos plötzlich keine Plattform mehr hatten, gründete Cowman mit einigen Wegbegleitern und beharrlicher Überzeugung 1994 die internationale Rennserie BOSS Formula. Gegen den ursprünglichen Namen „British Open Single Seaters“ gab es vom Königlich-Britischen Automobilklub Widerspruch, denn die Worte „British“, „International“ und „Europa“ durften nur für FIA-genehmigte Meisterschaften verwendet werden.

Doch Roger Cowman ließ sich davon nicht beirren und nannte die Rennserie einfach „Big Open Single Seater“. 1997 holte er den Inhaber der Fluglinie „European“, den Australier und späteren Minardi-Teamchef Paul Stoddart, ins Team. Die Serie wurde daraufhin in EuroBOSS umbenannt. Da „European“ Stoddarts Firmen- und Teamname war, hatten die Motorsportbehörden gegen die Verwendung des Begriffs EuroBOSS keine Handhabe.

Als gegen Ende der 1990er-Jahre die Idee von Rennen mit Hubraum- und PS-starken Formelautos in den USA aufgenommen wurde, sandte Roger Cowman sein BOSS-Reglement in die USA. Er fungierte auch als Berater und gab viele hilfreiche Tipps. Seine Vision war, ein weltweit einheitliches Reglement für sämtliche BOSS-Serien auf allen Kontinenten. Als in den Staaten dann auch kleinere Formelautos in deren Serie mitfuhren, sprach sich Cowman klar dagegen aus: „Nur wenn wir alle dieselben Grundregeln haben, können wir die Werte der BOSS-Serie aufrechterhalten. Mit der BOSS-Formelserie bin ich immer einen eigenen Weg gegangen – so war es, so ist es und so soll es bleiben!“

Roger war auch ein begnadeter Restaurator historischer Rennwagen und ein ewiger Optimist. Anfang März starb er im Alter von 73 Jahren.

Die BOSS GP-Familie spricht den Angehörigen ihr herzliches Beileid aus und bemüht sich, den von Roger eingeschlagenen Weg von BOSS weiterzugehen.