Schlagwort: Österreich

„Im Motorsport hört man nie auf zu träumen”

Der Österreicher Andreas Hasler (49) ist der SUPER LIGHTS-Champion der Saison 2022. Im Interview gibt er Einblicke in seinen Werdegang und wie er sich den Weg vom Bergrennsport zu den Formelboliden der BOSS GP Racing Series ebnete.

Wie bist du zum Motorsport gekommen?
ANDREAS HASLER: „Leider viel zu spät, erst mit 23 auf einer Kartstrecke im Urlaub und so ist das dann weitergegangen. Ich war zunächst Vize-Staatsmeister im Kartsport, steirischer Meister und bin auch in der Europameisterschaft gefahren. Nach zehn Jahren sind wir dann in den Autocross-Sport gewechselt. Für uns hat das gut gepasst, weil für den Formelsport zunächst noch zu wenig Geld vorhanden war. Dort sind wir mit einem Allradbuggy angetreten, das war richtig cool. Ich war dann zehn Jahre lang dort unterwegs, schon im zweiten Jahr bin ich Staatsmeister geworden. Ich habe alles erlebt, was man erleben kann. Doch dann war es Zeit für eine neue Herausforderung. Durch Kollegen sind wir zu einem Radical mit einem Hayabusa-Motor gekommen und sind dann das erste Mal am Rechberg ein Bergrennen gefahren. Ich bin dann aber relativ schnell wieder auf die Rundstrecke gegangen, das ist doch eher meins.“

Wann ist der Funke zur BOSS GP übergesprungen?
HASLER: „Mit der Sports Car Challenge waren wir immer in Brünn und sind im Rahmen der BOSS GP gefahren ist. Von der BOSS GP Racing Series habe ich immer geträumt. Es war immer etwas Besonderes, in die Garagen hineinzuschauen und die Motoren zu hören. Ich hätte mir nie träumen lassen, selbst einmal so ein Fahrzeug zu lenken. Es ist ein Erfolg, dass wir hier überhaupt dabei sein können.“

Was gefällt dir an der Rundstrecke besser?
HASLER: „Man kommt einfach mehr zu fahren. Auch für meine Mechaniker war es besser, weil sie mich bei der Bergrallye nur beim Start gesehen haben, auf der Rundstrecke sind sie jedoch ein ganzes Rennen live dabei und können auf den Tribünen mitfiebern. Es ist auch nicht so gefährlich wie bei Bergrennen. Wobei am Berg hatte ich einen schlechten Start, weil wie ich das erste Mal am Rechberg unterwegs war, gab es einen tödlichen Unfall. Da war die Familie natürlich schockiert, die vor Ort war. Dann habe ich ehrlich gesagt auch ein wenig Druck von der Ehefrau bekommen … mir ist die Rundstrecke aber sowieso lieber, weil da kommt man mehr zu fahren, es ist auch lustiger, das Fahrerlager ist schöner, gute Duschen und alles … das macht mir mehr Spaß.“

Andi Hasler geht mit einem Tatuus-World-Series mit 6-Zylinder-Motor an den Start

Was war dein größter Erfolg im Motorsport? An welchen Moment erinnerst du dich am liebsten zurück?
HASLER: „Puhhh… da gibt es so viele, da möchte ich keinen hervorheben. Klar die Staatsmeisterschaft im Autocross und die Siege vor heimischen Publikum waren schon besonders. Geschichten gibt es so viele, da könnte ich schon Bücher schreiben. Der Tiefpunkt war ein Buggy-Brand in Ungarn, da ist es um den Europameister-Titel gegangen. Mir ist nichts passiert, aber das Auto war fast ein Totalschaden und ich wurde nur noch Dritter, der Titel war dahin. Der Höhepunkt ist natürlich, dass ich in der BOSS GP angekommen bin.“

Du hast ein eigenes Team, das dich betreut. Wie ist es dazu gekommen?
HASLER: „Das war schon immer so, ich habe immer schon Leute gehabt, die mir geholfen haben. Es hat sich über die Jahre zwar ein wenig verändert, mit der Zeit wurde es auch immer professioneller. Sonst ginge es nicht, ich bin da irrsinnig dankbar, weil bei mir macht das hier jeder freiwillig, da muss daheim auch die Familie mitspielen. Es war früher leichter, aber man merkt, die Zeit wird überall knapper im Berufsleben, aber die Eingefleischten gibt es immer noch, die helfen immer. Wir sind zwar ein kleines Team, es macht aber richtig Spaß, ich muss mich an dieser Stelle bei meinem ganzen Team bedanken und auch bei meinen Sponsoren. Wenn man was angeht, kann man auch als ‚Kleiner‘ was erreichen. Ich bin aber immer hartnäckig und zielstrebig geblieben. So ist das gewachsen in den letzten 26 Jahren.“

Vier Saisonsiege reichten für Hasler zum Meistertitel in der Klasse der SUPER LIGHTS 2022

Wie bist du zu deinem Fahrzeug gekommen?
HASLER: „Übers Internet und über Kollegen. Ingo Gerstl, hat mir viel geholfen, viele Tipps gegeben und sich das Auto in Italien angesehen. Weil als Laie kennt man sich in dem Sektor dann doch nicht so gut aus. Ich finde das klasse in der BOSS GP, denn hier wird einem weitergeholfen, wenn es ein Problem gibt, man ist in einem professionellem Umfeld und dennoch ist es familiär, hier ist es cool. Bei einem Problem helfen einem auch die anderen Teams, hier gibt es einen großen Zusammenhalt. Das ist schon besonders und schätze ich sehr.“

Dir ist also ein professionelles Umfeld im Rennsport sehr wichtig?
HASLER: „Auf alle Fälle, in der BOSS GP gibt es das und so eine Serie mit Formel-1-Autos ist schon etwas ganz Besonderes. Das man hier selbst am Start ist mit den Toro Rossos oder dem Benetton, da verneigt sich jeder. Jeder ist voll begeistert. Bei der BOSS GP finde ich auch super, dass hier sofort die Website aktualisiert wird, jeder Fahrer wird vorgestellt. Das kann ich dann auch verlinken und es den Sponsoren zeigen. Für alle, die Sponsoren suchen und haben, ist das super.“

Wie sehen für die Zukunftspläne aus?
HASLER: „Ziel ist es, weiterzukommen. Jetzt einmal zwei bis drei Jahre mit dem aktuellen Fahrzeug und dann eventuell einen GP2 in der FORMULA Class oder einen World-Series-Boliden mit V8-Motor. Wenn ich die Toro Rossos sehe, ist es aber natürlich schon einmal das Ziel, dass ich da drinnen sitzen und ein paar Runden drehen kann. Man hört nie auf zu träumen, wenn man im Motorsport ist. Auf jeden Fall hoffe ich, dass wir noch einige Jahre in der BOSS GP mit dabei sein können.“

Fotos: Angelo Poletto/BOSS GP

„Formel 2 als nächster Schritt“

Nach vier Klassensiegen in Folge erzählt uns SUPER LIGHTS-Rookie Alexander Geier (16, aus Salzburg) im Interview über seinen Werdegang und seine Ziele im Motorsport.

Wie bist du zur BOSS GP Racing Series gekommen?

ALEXANDER GEIER: „Begonnen habe ich mit elf Jahren mit einem Formel König, da sind wir viel gefahren. Danach kam ein Formel Renault 2.0, Baujahr 2002, mit sequenziellem Getriebe. Dann mit 13 habe wir einen neuen Formel Renault gekauft, schon mit Pedalshift. Damit bin ich bis letztes Jahr im Histo Cup Austria Rennen gefahren. Dann habe ich durch Ingo Gerstl (Team Top Speed, Anm.) die Chance bekommen, in der BOSS GP Racing Series mitzufahren. Für den nächsten Schritt haben wir dann den Tatuus World Series by Renault 3.5 gekauft, mit dem wir jetzt mitfahren.“

Was muss ein Fahrer können, um solch einen Boliden fahren zu können?

GEIER: „Im Grunde genommen kann es jeder fahren. Es wird nur mit links gebremst, damit tun sich sehr viele schwer. Zudem ist die Kupplung am Lenkrad, das Wegfahren ist schwierig, aber das Steuern des Fahrzeugs an sich ist mit etwas Übung machbar.“

Was macht für dich die BOSS GP Racing Series aus?

GEIER: „Schnelle Autos, die Rennen … einfach alles. Es ist schon einmal ganz was anderes wie alles, was ich zuvor gefahren bin. Auf alle Fälle professioneller! Das fahrerische Niveau der Serie ist auch weit höher, als oft angenommen wird. Natürlich steckt man beim ein oder anderen Duell schon einmal zurück, weil die Autos doch schon etwas älter sind und es oft wenig Ersatzteile gibt. Aber das ist aufgrund der Kosten nur allzu verständlich.“

Zuletzt in Brünn gewann Geier beide Rennen der SUPER LIGHTS-Klasse und jagte sogar die FORMULA-Piloten vor ihm

Ihr seid mit einem eigenen Team unterwegs. Wie setzt sich das zusammen?

GEIER: „Früher waren das nur mein Papa und ich, wir schrauben auch selber daheim in der Garage. Jetzt sind wir immer zu dritt unterwegs. Mit Willi ist ein guter Freund von meinem Vater dabei, dem gefällt das auch.“

Was sind deine großen Ziele für die Zukunft?

GEIER: „Der nächste Schritt soll 2023 kommen. Wir wollen mit einem Formel 2 starten. Dafür trainieren wir jetzt und suchen nach Sponsoren. Das von selbst zu bezahlen ist fast unmöglich, deswegen sind wir hier auf Hilfe angewiesen.“

Fotos: Angelo Poletto/BOSS GP

Report: Red Bull Ring Spielberg Rennen 2

Zahlreiche Fans lauschten auch heute den Klängen der BOSS GP Racing Series. Viele Duelle prägten den zweiten Lauf im Rahmen der Rundstreckentrophy in Österreich.

BOSS GP F1 Class

In der Anfangsphase des Sonntagsrennens waren die beiden Top-Speed-Teamkollegen Ingo Gerstl (AUT) und Thomas Jackermeier (DEU) in ihren Toro Rossos im Synchronflug um die 4,3 Kilometer lange Formel-1-Strecke unterwegs. Jackermeier sammelte zwischenzeitlich sogar erste Führungskilometer. Das war bemerkenswert, war es doch erst sein zweites Rennen in einem Formel-1-Wagen. In der zweiten Rennhälfte schaltete Gerstl aber doch noch einen Gang höher und setzte sich in seinem Toro Rosso STR1 wieder in Führung. Der Österreicher fuhr nicht nur zum Heimsieg, sondern auch zum vierten Saisonsieg 2022. Jackermeier beendete das Rennen wie auch gestern auf Rang 2 und kann damit auf ein höchst erfolgreiches Debüt-Wochenende im Toro Rosso STR3 zurückblicken. Rang 3 ging an den Meister des Vorjahres, Ulf Ehninger (GER, ESBA Racing) im 1997er-Benetton.

BOSS GP OPEN Class

Harald Schlegelmilch (LVA, HS Engineering) war als Polesetter der zweiten Startgruppe erneut bemüht, die Formel-1-Autos vor ihm einzuholen. Schlegelmilch fuhr in seinem modifizierten World-Series-Boliden zu einem sicheren Start-Ziel-Sieg in der OPEN-Klasse. Anton Werner (GER, Ryschka Motorsport) im einzigen IndyCar-Boliden wurde als Zweiter gewertet.

BOSS GP FORMULA Class

Chovanec-Lopez (Dallara GP2 Mecachrome) holte sich beide FORMULA-Siege in Spielberg

Mit einer halben Minute Vorsprung im Endklassement dominierte Zdenek Chovanec-Lopez (PRT, MM International) die mit hauptsächlich Formel-2-Autos bestückte Klasse. Im Unterschied zu gestern versuchte er bereits in der Anfangsphase mit schnellen Rundenzeiten einen größeren Vorsprung herauszufahren, was ihm auch gelang. Mit Saisonsieg Nummer 3 baute Chovanec-Lopez auch seine Tabellenführung aus. Hinter dem Sieger waren die Konkurrenten zunehmend miteinander beschäftigt: Simone Colombo (ITA, MM International) und Marco Ghiotto (ITA, Scuderia Palladio) duellierten sich lange Zeit um Rang 2. Weil Ghiotto wie schon gestern mit überhitzten Bremsen gegen Rennende an Boden verlor, blieb dem amtierenden Champion nur Rang 3 hinter Hockenheim-Rennsieger Colombo. Luca Martucci (ITA, MM International) im grün funkelnden GP2-Dallara fuhr dahinter ungefährdet auf den vierten Platz.

Die schönsten Positionskämpfe lieferte erneut die Gruppe rund um Paul O’Connell (IRE, HS Engineering) im World-Series-V8, Michael Aberer (AUT, MA Motorsport), Walter Steding (GER, Scuderia Palladio) und Bianca Steiner (AUT, Steiner Motorsport) in ihren GP2-Autos. Mehrfach wechselten die Positionen, sehenswerte Ausbremsmanöver inklusive. Letztlich setzte sich Steiner durch, die sich zwar über Rang 5 und ein tadelloses Rennen freute, aber über ein verpatztes Qualifying ärgerte. Hinter O’Connell und Aberer konnte sich auch Giancarlo Pedetti (ITA, Nannini Racing) im Rennen nach vorne arbeiten. Steding wurde Neunter, Thomas Jakoubek (AUT, Top Speed) erfreut über eine Zielankunft Zehnter.

Andreas Hasler nahm die vollen Punkte von Spielberg mit nach Hause

BOSS GP SUPER LIGHTS Class

Die Klasse der Sechszylinder-Autos war für den Steirer Andreas Hasler (AUT, Hasler Motorsport) reserviert, der mit zwei Siegerpokalen die kurze Heimreise antrat. Für die nächsten Rennen plant der BOSS GP-Rookie, endlich die volle Motorleistung seines älteren World-Series-Autos abrufen zu können.

Bereits in zwei Wochen hat Hasler die nächste Gelegenheit dazu, und zwar bei den BOSS GP-Rennen im Rahmen des French Historic Grand Prix in Le Castellet (17.–19. Juni 2022).

Report: Red Bull Ring Spielberg Rennen 1

Nach der „Pole“ auch der Sieg: Gerstl gewinnt F1, Schlegelmilch OPEN, Chovanec-Lopez FORMULA und Hasler SUPER LIGHTS.

Bei bestem Wetter und zur besten Startzeit um kurz nach 14 Uhr ging das erste Rennen der BOSS GP Racing Series über die Bühne. Zum ersten Mal wurde in zwei Startgruppen gestartet, zunächst die Formel-1-Klasse und mit einem Abstand von ca. 20 Sekunden dahinter die Klassen OPEN, FORMULA und SUPER LIGHTS.

BOSS GP F1 Class

Ingo Gerstl (AUT, Top Speed) setzte seine Siegesserie von Hockenheim fort. Der Salzburger mit seinem Toro Rosso STR1 gewann das erste BOSS GP-Rennen im Rahmen der Rundstreckentrophy. Sein Top-Speed-Teamkollege Thomas Jackermeier (GER) fuhr ein tadelloses Premierenrennen im Formel-1-Toro-Rosso und beendete den ersten Lauf hinter Gerstl auf Rang 2. Längere Zeit konnte er seinem weitaus erfahreneren Teamkollegen folgen. Ulf Ehninger (GER, ESBA Racing) fuhr ein ebenso fehlerfreies Rennen und holte sich damit verdient einen Pokal für Rang 3.

Die erfolgreichsten Piloten des ersten BOSS GP-Rennens in Spielberg 2022

BOSS GP OPEN Class

Nach einer Safety-Car-Phase heizte Harald Schlegelmilch (LVA, HS Engineering) gegen Rennende auch noch einmal den Formel-1-Fahrzeugen vor ihm ordentlich ein. Schlegelmlich gewann die OPEN-Klasse in seinem modifizierten World-Series-Boliden vor dem IndyCar (IRL-IR8) von Anton Werner (GER, Ryschka Motorsport).

Hartes, aber faires Racing bei den Positionskämpfen im Mittelfeld

BOSS GP FORMULA Class

Zdenek Chovanec-Lopez (PRT, MM International) war wie nach dem starken Qualifying erwartet nicht zu schlagen. Chovanec-Lopez holte sich mit seinem zweiten Saisonsieg die alleinige Tabellenführung in der FORMULA-Klasse zurück. Dahinter lieferten sich die beiden Italiener Simone Colombo (MM International) und Marco Ghiotto (Scuderia Palladio) ein wie erwartet heißes Duell. Während Ghiotto mit überhitzten Bremsen kämpfte, schoss auch Colombo das ein oder andere Mal übers Ziel hinaus. Letztlich setzte sich Colombo gegen Ghiotto durch. Walter Steding (GER, Scuderia Palladio) wurde mit seiner besten Saisonleistung Vierter. Giancarlo Pedetti (ITA, Nannini Racing) landete auf Rang 5, knapp vor der im Rennen gut aufgelegten Bianca Steiner (Steiner Motorsport) als beste Österreicherin in dieser Klasse. Die Klasse der BOSS GP SUPER LIGHTS beendete der steirische Lokalmatador Andreas Hasler (AUT, Hasler Motorsport) am ersten Platz.

Das vierte Saisonrennen startet morgen Sonntag um 14 Uhr Ortszeit.

Fotos: Angelo Poletto/BOSS GP, Henry Gasselich/VOLLGAS!

„Single Seater sind meine Welt“

Wir haben mit dem Österreicher Michael Aberer (50) vor seinem Heimrennen am Red Bull Ring (3.–5. Juni 2022) gesprochen und gelernt, warum er zwar Niki Lauda verehrt, aber sein GP2-Dallara in einem Retro-Design von Jochen Rindt am Start steht.

Was treibt dich an, einen GP2-Boliden zu fahren?

MICHAEL ABERER: „Das Auto passt vom Maß her zu mir. Ich habe 90 Kilo, in der Formel 3 braucht man 70, 75 Kilo – das ist einfach ein schmäleres Auto. Da passt der GP2 schon einmal rein körperlich besser zu mir. Und Single Seater sind sowieso meine Welt!“

Hast du einen besonderen Helden?

ABERER: „Niki Lauda, den habe ich schon als Kind als Poster an der Wand gehabt. Aber auch Gerhard Berger, ihm bin ich menschlich wohl am Nächsten. Ich habe mich gleich wie er um alles gekümmert: Rennauto, Firma … Disco und natürlich Mädels (lacht).”

Dein Auto ist aber wie der Weltmeister-Lotus von Jochen Rindt lackiert, warum das?

ABERER: „Das habe ich mir gemeinsam mit Ingo Gerstl ausgedacht. Er meinte, das wäre ein bisschen Historie und hat mir Bilder von prägnanten Motorsport-Designs gezeigt. Rot-weiß-rot sind wiederum meine Farben – da habe ich mir gedacht, ‚okay, es wird Jochen Rindt‘. Dann war auch der 50. Todestag (2020, Anm.) und so fügt sich das zusammen. Auch wenn Jochen Rindt vor meiner Zeit gefahren ist, seine Geschichte interessiert mich als Österreicher natürlich.“

Zuletzt in Hockenheim gehörte Michael Aberer zur Spitzengruppe der FORMULA-Klasse

Wie sieht deine bisherige Motorsport-Vergangenheit aus?

ABERER: „Ganz klassisch früher Kartsport und Autoslalom. Im Autoslalom war ich sehr erfolgreich, vor 30 Jahren mit einem Golf GTi in Vorarlberg. Jetzt ist das ja anders, aber früher waren das richtige Rennautos, mit einem Käfig drinnen und die Autoslalom-Community war auch groß. Dazwischen habe ich eine kleine Pause eingelegt. Dann habe ich wieder hobbymäßig mit Kartsport begonnen und bin anschließend in die Formel 3 gewechselt. 2006 bin ich Meister der so genannten B-Serie geworden.“

Dann hast du ja noch einmal eine Pause eingelegt …

ABERER: „Ja, 2012 habe ich ganz aufgehört und habe meinen Sohn Lukas fahren lassen. Vor zwei Jahren habe ich aber wieder angefangen. Jetzt würde ich gerne noch ein bisschen mit dem Auto fahren und dann lasse ich Lukas den Vortritt.“

Aberer in seiner BOSS GP-Debütsaison 2020 mit einem World Series by Renault (hier zu sehen in Spa)

Vor zwei Jahren bist du das erste Mal in der BOSS GP Racing Series gefahren. Wie setzt sich dein Team heute zusammen?

ABERER: „Aktuell habe ich das Asche Racing Team mit Flo Leitinger als Chefmechaniker engagiert. Die sind gut und für mich macht das vor allem Sinn, dass sie sich um das Auto kümmern, dann bin ich viel freier. Sie schrauben und ich fahre, wie ein Formel-1-Fahrer (lacht).“

Was gefällt dir an der BOSS GP besonders?

ABERER: „Mir gefällt die Community. Hier kommen viele Fahrer aus unterschiedlichen Nationen zusammen, alle ungefähr im gleichen Alter. Auf der Strecken haben wir unseren Spaß, am Abend sitzen wir zusammen beim Grillen. High Performance, aber auch gemütlich. Wir werden ja keine Formel-1-Weltmeister mehr, haben also andere Ziele. Sportlich gesehen ist mein Ziel heuer aufs Podest zu kommen und dann schauen wir weiter.“

Fotos: Angelo Poletto & Michael Kavena/BOSS GP

Vorschau: Red Bull Ring Spielberg

Am kommenden Wochenende (3.–5. Juni) kommt die BOSS GP Racing Series auf den Red Bull Ring und mit ihr die schnellsten Rennboliden der Welt. Mit dabei sind legendäre Autos von Vettel, Klien und Berger.

Bevor in gut einem Monat der Formel-1-Grand-Prix von Österreich am Red Bull Ring ausgetragen wird, sind bereits am kommenden Wochenende kostbare Schätze in Rennaction am Spielberg zu bewundern. Europas schnellste Rennserie, BOSS GP, versammelt von Freitag bis Sonntag mehrere Tausend PS in der Startaufstellung. 22 Big Open Single Seater – Formel 1, IndyCar, Formel 2 und GP2, World Series by Renault und Nissan – werden für ein unüberhörbares Programm am Red Bull Ring sorgen.

Teil dieses Orchesters sind u.a. der Toro Rosso STR3, mit dem Sebastien Vettel seinen ersten Rennsieg im Regen von Monza feierte, Christian Kliens erster Formel-1-Wagen, der Jaguar R5, und Gerhard Bergers letztes Siegerauto, der Benetton B197. Dazu kommt der US-amerikanische IndyCar-Bolide von Anton Werner (GER, Ryschka Motorsport), der das bunte Starterfeld ebenfalls bereichert. Ein Altbekannter gibt zudem sein Comeback in der BOSS GP Racing Series: Frits van Eerd (NLD, VES Racing), ProAM-Weltmeister in der Langstrecken-WM 2021 und langjähriger BOSS GP-Fahrer wird mit seinem Jaguar R5 versuchen, Auftakt-Doppelsieger Ingo Gerstl (AUT, Top Speed) im Toro Rosso STR1 Paroli zu bieten.

NummerNameNationTeamKlasseMarkeBaujahrModell
1Ingo GerstlAUTTop SpeedF1Toro Rosso2006STR1
2Florian SchnitzenbaumerGERTop SpeedF1Toro Rosso2006STR1
5Frits van EerdNLDVES RacingF1Jaguar2004R5
7Ulf EhningerGERESBA RacingF1Benetton1997B197
10Harald SchlegelmilchLVAHS EngineeringOPENDallara2012World Series by Renault
11Anton WernerGERRyschka MotorsportOPENDallaraIRL
21Bernd HerndlhoferAUTH&A RacingFORMULADallaraGP2
22Michael AbererAUTAM MotorsportFORMULADallara2005GP2
27Marco GhiottoITAScuderia PalladioFORMULADallara2011GP2
28Bruno JarachITAEesti MotorsportFORMULADallara2008GP2
31Paul O’ConnellIREHS EngineeringFORMULADallara2012World Series by Renault
32Simone ColomboITAMM InternationalFORMULADallara2017F2
37Luca MartucciITAMM InternationalFORMULADallara2011GP2
43Giancarlo PedettiITANannini RacingFORMULADallara2014GP2
44Thomas JakoubekAUTTop SpeedFORMULADallara2008GP2
47Walter StedingGERScuderia PalladioFORMULADallara2011GP2
51Zdenek Chovanec LopezCZEMM InternationalFORMULADallara2011GP2
69Thomas JackermeierGERTop SpeedFORMULADallaraGP2
110Bianca SteinerAUTSteiner MotorsportFORMULADallara2005GP2
111Alexander GeierAUTGeier RacingSUPER LIGHTSTatuus2003World Series by Renault
115Andreas HaslerAUTHasler MotorsportSUPER LIGHTSDallara2009World Series by Nissan

Lokalmatadore:
Im Starterfeld sind auch sieben österreichische Rennfahrer vertreten: Neben dem Salzburger Gerstl sind das Formel-1-TV-Expertin Bianca Steiner (GP2, Steiner Motorsport), Bernd Herndlhofer (GP2, H&A Racing), Michael Aberer (GP2, MA Motorsport), Thomas Jakoubek (GP2, Top Speed) und die beiden V6-World-Series-Autos vom erst 16-jährigen Alexander Geier (Geier Racing) und dem steirischen Lokalmatador Andreas Hasler (Hasler Motorsport). Zudem setzt das burgenländische Team HS Engineering zwei Fahrzeuge für Harald Schlegelmilch (LVA) und Paul O’Connell (IRE) ein.

Zeitplan (CEST):

Freitag, 3. Juni 2022
13:30–13:55          Freies Training 1
15:30–15:55          Freies Training 2

Samstag, 4. Juni 2022
09:50–10:20          Qualifying
14:00–14:20          Rennen 1 (20 Minuten)

Sonntag, 5. Juni 2022
14:00–14:25          Rennen 2 (25 Minuten)

Rahmenprogramm:

Den Motorsportfans werden bei der Rundstreckentrophy 2022 neben den Freien Trainings und Qualifyings insgesamt 17 Rennen geboten. Neben den beiden Rennen der BOSS GP (Samstag und Sonntag jeweils um 14 Uhr) starten mehrere Sport- und Tourenwagenserien und die Formel 3 im Rahmenprogramm. Der Eintritt auf allen geöffneten Tribünen ist frei, außerdem können Fans das Fahrerlager kostenlos besuchen und den Teams bei ihrer Arbeit über die Schulter blicken oder sich ein Autogramm von einem der Fahrer sichern.

Foto: Angelo Poletto/BOSS GP

Report Rennen 1 Spielberg

Abtrocknende Strecke stellte Teams und Fahrer beim ersten Rennen des Wochenendes vor schwierige Entscheidungen: Gerstl erkämpft sich Sieg, Ghiotto triumphiert in der FORMULA-Klasse.

Der Wettergott hatte ein einsehen, es regnete vor Beginn des Rennens nicht mehr. Die Strecke trocknete so immer mehr ab. Die Teams stellte dies jedoch vor schwierige Aufgaben. Viele Stellen auf der Strecke waren bereits trocken, wenige noch nass. Das Feld war in der Reifenwahl zwischen Pirelli P-Zero (Slick) und Cinturato (Regen) gespalten. Gerstl (AUT, Top Speed) zog, wie viele seiner Konkurrenten im Vorderfeld, die Slicks auf. Eine Entscheidung, die sich als Goldrichtig herausstellen sollte. Da kein weiterer Regen mehr einsetzte, waren Piloten mit Regenreifen auf verlorenem Posten.

An der Spitze konnte sich Gerstl nicht absetzen, Stratford (USA, Penn Elcom Racing) und Marco Ghiotto (ITA, Scuderia Palladio) verfolgten den Führenden wie einen Schatten. Eine wirkliche Überholmöglichkeit ergab sich im Laufe des Rennens jedoch nicht. Der Sensationsmann aus dem Qualifying, Harald Schlegelmilch (LVA, HS Engineering), konnte das Anfangstempo nicht mitgehen und fiel auf Gesamtplatz 4 zurück.

Riccardo Ponzio (ITA, Adriatica Competition) im Jaguar R3 konnte sich nach seinem Dreher in der Qualifikation rehabilitierten. Er fuhr teilweise die schnellsten Runden auf der Strecke und beendete das Rennen auf Platz 6 gesamt und Rang 3 in der OPEN. Ganz vorne sicherte sich Gerstl mit sechs Zehntel Vorsprung den Sieg vor Rückkehrer Stratford, der nach einem Jahr Zwangspause wieder aufs Treppechen steigen durfte. Ghiotto komplettierte das Podium und war zudem der klare Sieger in der FORMULA-Klasse. Schlegelmilch und Luca Martucci (ITA, MM International) komplettierten das Treppchen.

Gesamtsiegerehrung 2020: v.l. Ehninger, Martucci, die Meister Ghiotto und Gerstl, Steding sowie Ponzio

Für die Piloten gab es nach dem Rennen noch eine Überraschung: Es wurde die Gesamt-Siegerehrung der Meisterschaft aus dem Jahr 2020 vollführt. Für alle Piloten heißt es nun noch einmal fokussieren, um 15:55 Uhr Ortszeit startet das zweite Rennen des Wochenendes.

Fotos: Angelo Poletto/BOSS GP

Vorschau Spielberg

Blitz-Comeback der BOSS GP in Spielberg: Nach zwei Jahren kommt die schnellste Rennserie Europas mit einem besonderen Highlight zum Heimrennen nach Österreich.

Mehrere tausend PS versammeln sich kommenden Freitag und Samstag auf der Formel-1-Rennstrecke am Red Bull Ring. 24 Big Open Single Seater – Formel 1, IndyCar, GP2, World Series by Renault und Formel 3000 – machen Station in der Steiermark und mit ihnen ein unüberhörbares Programm. Darunter Sebastian Vettels Siegerauto aus 2008, der Toro Rosso STR3, ein Jaguar R3, zwei Benetton B197 (auch jener von Gerhard Berger), ein Sauber C30 aus 2011 und wieder einmal ein IndyCar. Mit Ingo Gerstl (STR1-F1, Top Speed), Bianca Steiner (GP2, Steiner Motorsport), Christian Ferstl (F2, Top Speed), Thomas Jakoubek (GP2, Top Speed) und Michael Aberer (GP2, MA Motorsport) stehen zudem fünf heimische Piloten am Starting Grid.

Das STM waterjet Race am 20. und 21. Mai 2021 ist ein 2-Tages-Event – am Freitag werden zwei Trainings gefahren, am Samstag das Qualifying und beide Rennen. Besonderes Highlight: ein eigener Showrun für Formel 1 und IndyCars am Freitagnachmittag. Die Formel-1-Rennstrecke in den Alpen ersetzt das für Mai abgesagte Jim Clark Revival am Hockenheimring. Zuletzt war der Red Bull Ring 2019 im Rennkalender der BOSS GP Racing Series, die Sieger damals: Phil Stratford (USA, Penn Elcom Racing) und Ingo Gerstl (AUT, Top Speed). Viele Fahrer und Fans freuen sich über die Rückkehr der Big Open Single Seater auf die österreichische Rennstrecke. Zugleich ist das STM waterjet Race am Red Bull Ring auch das Heimrennen der über die Austrian Motorsport Federation genehmigten Rennserie. Weitere Serien im Programm sind neben den GT-Rennwagen aus der P9 auch der Drexler Formel Cup und der Suzuki Swift Cup Europe. Zuschauer dürfen leider keine vor Ort sein, diese können das Event aber über die Social-Media-Kanäle von BOSS GP mitverfolgen.

Zeitplan STM waterjet Race Red Bull Ring:

Freitag, 21. Mai 2021
11:00–11:30 Uhr           Freies Training 1
15:20–15:35 Uhr Show Laps OPEN-Klasse
15:35–16:00 Uhr           Freies Training 2

Samstag, 22. Mai 2021
09:15–09:45 Uhr           Qualifikation (8+20 Minuten)
11:20–11:40 Uhr           Rennen 1 (20 Minuten)
15:55–16:20 Uhr Rennen 2 (25 Minuten)

Foto: Michael Jurtin/BOSS GP

Neuer Partner: GlobeAir

Mit der führenden Privatjet-Airline Europas ab sofort zu BOSS GP-Events reisen.

Die BOSS GP Racing Series hat mit GlobeAir seit diesem Jahr einen neuen Partner an Bord. GlobeAir ist der führende und preisgekrönte Betreiber von Privatjets in Europa, der Charterflüge auf Abruf zu Top-Preisen anbietet. Mit dem offiziellen Reisepartner der BOSS GP Racing Series können Teams und Fahrer ab sofort exklusiv zu allen BOSS GP-Events 2021 reisen: bequemer, schneller und sicherer denn je!

Die Vorteile:

  • 24/7 Kundenservice
  • Schnelles Einchecken: in 15 Minuten im Flugzeug
  • All-in-One-Travelsolution: von der Abholung zuhause bis zur Boxengasse
  • Weitere Services: Hotelbuchung, Restaurantreservierung u.v.m.
  • Höchste Sicherheitsstandards (insbesondere bei COVID-19 mit nur 20 anstatt 700 Touchpoints)
  • Preisvorteil für BOSS GP-Teilnehmer
  • Mehrere Passagiere können sich einen Privatjet teilen
  • Zugelassen für 984 Destinationen in Europa

Mehr auf www.globeair.com und auf Anfrage bei BOSS GP.

Das Erfolgsrezept von GlobeAir spiegelt sich darin wider, Kunden zu mehr Zeit und damit zu mehr Lebensqualität zu verhelfen. Aus eigener Erfahrung weiß der Geschäftsführer, Bernhard Fragner, dass viel zu viel kostbare Zeit für die langen Strecken, die mit dem Auto für ein kurzes Meeting hinterlegt werden, verloren geht und somit an der Balance zwischen Berufs-, Familien- und Freizeitleben zerrt. Über GlobeAir ist nicht nur die Flugzeit kürzer, sondern die gesamte Reise wird dadurch reibungsloser im Vergleich mit einer kommerziellen Airline. Privatjet-Terminals und das schnelle 15-minütige Boardingverfahren machen den Tag am Flughafen unkompliziert. Es ist sogar möglich, eine Limousine oder einen Hubschrauber bei der Landung bereit zu halten, um die Transferzeit zu verkürzen, so dass bis zu insgesamt drei Stunden pro Reise gespart werden können.

„Die Erweiterung unserer Partner um Europas größten Privatjet-Betreiber gibt BOSS GP die Möglichkeit, Rennsport-Enthusiasten zusätzliche Dienstleistungen zu einem vernünftigen Preis anzubieten, um unser maßgeschneidertes Rennerlebnis von der Haustür bis zur Zielflagge zu vervollständigen.“

Siegfried Stieger, Geschäftsführer BOSS GP

„Mit der BOSS GP Racing Series an unserer Seite ist GlobeAir nun in der Lage, die lange Liste der angebotenen Erlebnisse um ein unvergessliches Event zu erweitern: Das Fahren eines GP2-Autos bei voller Geschwindigkeit. Der Rennsport war schon immer sehr eng mit der Luftfahrt verbunden: Neben der Leidenschaft für Geschwindigkeit und Sicherheit teilen die Menschen natürlich auch die Emotionen der gemeinsamen Erlebnisse an einem langen Renntag.“

Bernhard Fragner, Geschäftsführer GlobeAir

Neues Rennen im Mai

BOSS GP fährt am 21. und 22. Mai am Red Bull Ring in Österreich.

Nach dem Saisonauftakt in Mugello geht es für den BOSS GP-Zirkus zum zweiten Rennevent nach Spielberg. Die Formel-1-Rennstrecke in den Alpen ersetzt das für Mai abgesagte Jim Clark Revival am Hockenheimring (näheres dazu: www.hockenheim-historic.de/2021/03/verschiebung-der-bosch-hockenheim-historic-in-den-spaetsommer-herbst). Die Veranstaltung am 20. und 21. Mai 2021 ist ein 2-Tages-Event – am Freitag werden zwei Trainings gefahren, am Samstag das Qualifying und beide Rennen.

Zuletzt war der Red Bull Ring 2019 im Rennkalender der BOSS GP Racing Series, die Sieger damals: Phil Stratford (USA, Penn Elcom Racing) und Ingo Gerstl (AUT, Top Speed). Viele Fahrer und Fans freuen sich über die Rückkehr der Big Open Single Seater auf die österreichische Rennstrecke. Zugleich ist das STM waterjet Race am Red Bull Ring auch das Heimrennen der über die Austrian Motorsport Federation genehmigten Rennserie.

Organisiert wird das Event von Bernhard Fischer und der P9 Challenge. Weitere Serien im Programm sind neben den GT-Rennwagen aus der P9 auch der Drexler Formel Cup und der Suzuki Swift Cup Europe.

Einzelnennungen für das STM waterjet Race am Red Bull Ring sind möglich, näheres auf Anfrage via race@bossgp.com

Weitere Termine 2021:

  • 21./22. Mai | STM waterjet Race Red Bull Ring (Österreich)
  • 18.–20. Juni | Forza Fanatec Misano (Italien)
  • 3./4. Juli | Pirelli Official BOSS GP Test Days Monza (Italien)
  • 13.–15. August | Cuvee Sensorium Grand Prix Nürburgring (Deutschland)
  • 3.–5. September | Masaryk Racing Days Brünn (Tschechien)
  • 22.–24. Oktober | GlobeAir Grande Finale Imola (Italien)