Beim Hockenheim Historic wurde den Zuschauern auch am Sonntag viel geboten. Doppelsiege für Gerstl, Pizzonia, Colombo und Clausnitzer.
Antonio Pizzonia (BRA, HS Engineering) hatte sichtlich Spaß, als er sich eine Zeit lang mit dem World Series V8 gegenüber dem Formel 1 von Ingo Gerstl (AUT, Top Speed) behaupten konnte. Mehrere Runden lang tauschten die beiden die Führung im Rennen, bis Gerstl schließlich das Tempo anzog und die schwarz-weiß-karierte Flagge für die BOSS GP F1 Class als Erstes sah. Das Rennen für die Königsklasse endet bereits nach 15 Minuten, um die Laufzeit der wertvollen Fahrzeuge zu schonen. Für Pizzonia ging es noch zehn Minuten weiter, die er mit weiteren Rundenzeiten knapp an der 1:30er-Schallmauer füllte. Pizzonia, gestern mit ausgefallener Traktionskontrolle zum Klassensieg gefahren, sicherte sich auch heute die volle Punktezahl in der OPEN-Klasse. Mit ihm auf das Klassenpodest kletterte Teamkollege Paul O’Connell (IRE) in einem ebenfalls modifizierten Dallara-World-Series-Wagen.
Duell in der SUPER-LIGHTS-Kategorie: Jody Stadelmann (li.) und Henry Clausnitzer (re.)
Abermals trafen Simone Colombo (ITA, MM International) und Marco Ghiotto (ITA, Scuderia Palladio) in der FORMULA-Klasse auf der Strecke aufeinander. Das „ewige Duell“ fand zumindest in der Anfangsphase eine Fortsetzung, bis Colombo nach einer Safety-Car-Unterbrechung mit starken Rundenzeiten seinen Konkurrenten abschütteln konnte. Colombo konnte sich mit dem dritten Sieg in vier Saisonrennen bereits einen Polster auf seine schärfsten Konkurrenten aufbauen. Hinter Ghiotto hatte Alexander Seibold (GER, Seibold Auto + Sport) bis kurz vor Schluss den dritten Platz inne. Marc Faggionato (ITA, MM International) blieb am Vorstart stehen und hetzte dem Feld anschließend hinterher. Kurz vor Rennende schloss er auf Seibold auf und probierte mehrmals, den Deutschen zu überholen. Seibold behauptete sich lange, musste dann aber vor der Mercedes-Tribüne nachgeben. Mit Rang 4 holte sich Seibold aber seine bislang beste BOSS GP-Platzierung. Als bester Deutscher blieb er auch vor Andreas Fiedler (GER, Fiedler Racing), der mit gebrauchten Reifen angetreten war und deshalb am Schluss keinen Angriff mehr nach vorne starten konnte. Eine Kollision zwischen Florian Schnitzenbaumer (GER, Top Speed) und „Checco“ Malavasi (ITA, Scuderia Palladio) beendete deren Rennen. Auch Thomas Jackermeier (GER, Top Speed) drehte sich in aussichtsreicher Position ausgangs der Bernie-Ecclestone-Kurve von der Strecke.
In der SUPER LIGHTS-Klasse war diesmal Durchkommen das Gebot der Stunde. Stefan Eisinger-Sewald (AUT, Red Rose Racing) machte sich nach einem Getriebeschaden bereits Samstagabend auf den Weg nach Hause in die Werkstatt, dafür konnte Jody Stadelmann (SUI) im Formel Nippon nach einem Lenkdefekt gestern am heutigen Rennen teilnehmen. Den Sieg allerdings sicherte sich Henry Clausnitzer (GER, WF Racing), der mit dem vierten Sieg im vierten Rennen zum Seriensieger avanciert.
Vor einer Rekordkulisse beim Bosch Hockenheim Historic brachte die BOSS GP Racing Series Formel 1, Formel 2 & Co. zurück auf den Hockenheimring. Podestplätze für die Deutschen Henry Clausnitzer, Ulf Ehninger und Andreas Fiedler.
Ingo Gerstl (AUT, Top Speed) dominierte die BOSS GP F1 Class im Toro Rosso STR1 und kontrollierte das Tempo vor Ulf Ehninger (GER, ESBA Racing) im neun Jahre älteren Benetton B197. Für Gerstl war es der dritte Sieg, für Ehninger das dritte Podium in der neuen Saison.
Abermals stand für Antonio Pizzonia (BRA, HS Engineering) die Jagd nach der schnellsten Runde im Fokus. Mit 1:29.007 min gelang ihm das im World Series Dallara-Gibson auch. Paul O’Connell, angereist aus Irland und ebenfalls betreut von HS Engineering, wurde nach dem Qualifying in die OPEN-Klasse versetzt. Sein Auto ist ein World-Series-Dallara aus dem Jahr 2002, der mit einem 3,3 Liter Nicholson McLaren getunten Cosworth-V8 deutlich mehr leistet als ursprünglich. O‘Connell klassierte sich im Vorderfeld inmitten der Formel 2 und in der OPEN-Klasse hinter Pizzonia auf Platz 2.
Das gut besuchte Motodrom bekam die volle Dröhnung der BOSS GP Racing Series geboten
Zahlreiche Verschiebungen gab es in der FORMULA-Klasse im Laufe des 20-minütigen Rennens. Trotz einer Safety-Car-Phase nach einem Dreher von Alexander Seibold (SUI, Seibold Auto + Sport) blieb Andreas Fiedler noch genügend Zeit, um in die Top-3 vorzudringen. Der Niederbayer schob sich peu à peu von Startplatz 8 nach vorne und verteidigte den umkämpften letzten Podestplatz gegen „Checco“ Malavasi, der sich mit Rang 4 zufriedengeben musste. Für Fiedler war es beim Debüt in einem GP2-Dallara der Generation 2008 der erste Podestplatz seit 2020.
Vorne war es ein erneut episches Duell zwischen Simone Colombo (ITA, MM International) und Marco Ghiotto (ITA, Scuderia Palladio), welches sich bis zur Ziellinie immer wieder zuspitzte. Letztlich entschieden 0,085 Sekunden über Sieg und Rang 2. Colombo behielt die Überhand, holte den zweiten Saisonsieg und baute seine Tabellenführung aus.
Florian Schnitzenbaumer (GER) erholte sich von einem Dreher in der Anfangsphase und klassierte sich immerhin noch auf Rang 5 vor Top-Speed-Teamkollege Thomas Jakoubek (AUT). Das innerfamiliäre Duell zwischen Thomas Jackermeier (Rang 8) und seinem Sohn Simon (Rang 10) entschied Thomas für sich. Er wird morgen Sonntag um 9:35 Uhr auch bei der BOSS GP Hypercar Demonstration zu sehen sein, wenn er seinen über 1.000-PS-starken Aston Martin Valkyrie um den 4,6 Kilometer langen Kurs pilotieren wird.
Henry Clausnitzer (GER, WF Racing) konnte es kaum glauben, denn schon zum dritten Mal in drei Rennen holte er sich den Sieg bei den SUPER LIGHTS. Stefan Eisinger-Sewald (AUT, Red Rose Racing) durfte zwar noch die Trophäe für Klassenrang 2 mit nach Hause nahmen. Aufgrund eines Kupplungsdefekts und einem anschließenden Schaden im Getriebe musste er aber frühzeitig das Rennen beenden. Weil das vor Ort irreparabel ist, wird Eisinger-Sewalds Ralt RT23 Formel 3000 erst wieder bei der nächsten Veranstaltung am Red Bull Ring zu sehen sein.
Am Sonntag folgt ein zweites Rennen über die längere Distanz von 25 Minuten. Der Rennstart ist für 14:05 Uhr angesetzt und ist erneut auch im Livestream zu verfolgen.
Poleposition für Gerstl im Toro Rosso STR1. FORMULA: Colombo klassiert sich hauchdünn vor Faggionato. O’Connell beim Comeback in der SUPER LIGHTS-Klasse vorne.
Tausende Zuschauer strömten schon am frühen Vormittag ins Motodrom. Das Hockenheim Historic erwartet am Samstag eine Rekordkulisse. Bei bestem Frühlingswetter ging heute früh das Zeittraining der BOSS GP Racing Series am Hockenheimring über die Bühne. Ausgefahren wurden die besten Startplätze für die zwei Rennen.
In der BOSS GP F1 Class blieb eine Überraschung aus: Ingo Gerstl (AUT, Top Speed) holte sich zum zweiten Mal in diesem Jahr die Poleposition in seinem Toro-Rosso-Formel-1 aus dem Jahr 2006. Mit einer Rundenzeit von 1:21.140 min blieb er nur knapp hinter seiner Pole-Zeit aus dem Vorjahr. Ihn begleitet in der ersten Startreihe in beiden Rennen der Deutsche Ulf Ehninger (ESBA Racing) im Benetton B197.
19 Jahre nach seinem letzten Auftritt in Hockenheim ist Antonio Pizzonia (BRA, HS Engineering) zurück in Hockenheim. Der Ex-Formel-1-Fahrer startet dieses Wochenende zum zweiten Mal im modifizierten World-Series-Dallara von HS Engineering. Der Brasilianer wird sich mit seinem OPEN-Boliden wieder auf die Jagd nach den Formel-1-Wagen machen.
Florian Schnitzenbaumer ist bei seiner Rückkehr gut aufgelegt
Die FORMULA-Klasse war im Qualifying so eng wie noch nie. Die Top-5 trennten auf die schnellste Runde nicht einmal eineinhalb Sekunden. Das italienische Team von MM International feiert ein „Lockout“ von Reihe 1: Simone Colombo (ITA) setzte sich um eine Zehntelsekunde gegen Marc Faggionato (MCO) durch. Auf Rang 3 folgt Marco Ghiotto (ITA, Scuderia Palladio), der sich am Hockenheimring gewohnt schwerer tut. Eine Chance auf einen Podestplatz rechnen sich auch „Checco“ Malavasi (ITA, Scuderia Palladio) und Florian Schnitzenbaumer (GER, Top Speed) aus. Letzterer ist bei seiner Rückkehr nach mehreren Jahren Pause auf Anhieb im Vorderfeld zu finden und konnte trotz abgebrochenem zweiten Versuch eine gute Rundenzeit setzen. Ein fantastisches Qualifying absolvierte auch Alexander Seibold (GER, Seibold Auto + Sport) bei seinem ersten BOSS GP-Rennen 2023. Der Deutsche startet in einer auffälligen Design-Kombination mit einer Hommage an Valentino Rossi und Jo Siffert von Klassenrang 7.
Bei den SUPER LIGHTS ist nach dem Solo von Henry Clausnitzer (GER, WF Racing) zuletzt in Frankreich dieses Mal viel los. Eine überragende Bestzeit setzte Paul O’Connell (IRE, HS Engineering), der in diesem Jahr einen älteren Dallara mit Achtzylinder-Motor fährt. Mit einer Bestzeit von 1:32.368 min qualifizierte er sich inmitten des Feldes der GP2-Boliden. Die beiden Neueinsteiger Jody Stadelmann (SUI) in einem G-Force-Mugen aus Japan und Stefan Eisinger-Sewald (AUT, Red Rose Racing) folgen auf den Startplätzen 2 und 3.
Die Startzeiten sind am Samstag 14:40 Uhr und am Sonntag 14:05 Uhr. Beide Rennen werden im Livestream übertragen.
Der Formel-1-Ferrari F2008 des Anglo-Amerikaners Peter Mann führte das Feld der BOSS GP Racing Series in das erste Saisonrennen. Das war nur eines von zahlreichen Highlights beim Grand Prix de France Historique am Samstag.
Abermals behielten sowohl Ingo Gerstl (AUT, Top Speed) als auch sein Toro Rosso STR1 Formel-1-Wagen einen „kühlen Kopf“. Der Rekord-Meister sicherte sich die Siegertrophäe beim ersten von 14 Saisonrennen 2023. Seinen Pokal bekam der Salzburger von den französischen Rennlegenden Jean Alesi, Rene Arnoux und Franck Montagny im stimmungsvollen Rahmen des Paddocks überreicht. Den Applaus der Fans genossen mit ihm auch Ulf Ehninger (GER, ESBA Racing) als Zweiter und Didier Sirgue (FRA, LRS Racing) als Dritter der BOSS GP F1 Class.
Beim Grid Walk vor dem Rennstart konnten die Fans den BOSS GP-Boliden ganz nahe sein
Antonio Pizzonia (BRA, HS Engineering) verteilte vor dem Start noch fleißig Autogramme, bevor er wenige Minuten später Rundenzeiten unter 1:50 Minute in den Kurs brannte. Schließlich setzte er zur Freude seines Teams im World-Series-Wagen eine beeindruckende Bestzeit von 1:47.092 – der Sieg in der OPEN-Klasse war nur noch Formsache. Es war der erste Sieg für Pizzonia in einem Formelwagen seit seinem Triumph in der AutoGP-Meisterschaft vor acht Jahren.
Brisant ging es in der FORMULA-Klasse zur Sache: Polesetter Marc Faggionato (MCO), erstmals in den Farben von MM International, blieb am Start zur Aufwärmrunde stehen und musste somit den fliegenden Rennstart als Letzter in Angriff nehmen. Doch schon nach wenigen Kurven war der Paul-Ricard-Spezialist wieder im Spitzenfeld angekommen. Dort kam es schon in der ersten Runde zur Fortsetzung des Duells zwischen Simone Colombo (ITA, MM International) und Marco Ghiotto (ITA, Scuderia Palladio) in ihren GP2-Dallaras. Nach einem Ausrutscher Colombos und einer anschließenden Kollision zwischen den beiden Italienern war das Rennen für Ghiotto vorbei, Colombo wiederum musste sich in seiner Box eine neue Fahrzeugnase abholen. All das half Faggionato dabei, den Zwischenfall am Vorstart vergessen zu lassen und in Richtung Sieg zu rasen. Der Monegasse holte sich heute seinen dritten BOSS GP-Sieg nach Brünn 2018. Ebenso für eine Aufholjagd belohnt wurde Colombo, der Rang 2 holte. Unbeeindruckt von den Duellen rund um ihn blieb „Checco“ Malavasi (ITA, Scuderia Palladio) mit Rang 3 erfolgreich. Giancarlo Pedetti (ITA, Nannini Racing) als starker Vierter verpasste unglücklich knapp das Podium. Als Fünfter beendete Jean-Christophe Peyre (FRA, Zig-Zag) sein Heimspiel im einzigen AutoGP-Wagen.
Rene Arnoux (li.) mit den erfolgreichen BOSS GP-Piloten
Aufgrund der Zwischenfälle in der FORMULA-Klasse konnte auch SUPER LIGHTS-Pilot Henry Clausnitzer (GER, WF Racing) das Rennen in den Top-10 beenden und gleich bei seinem ersten BOSS GP-Rennen einen Klassensieg einfahren. Das zweite Rennen über 25 Minuten startet morgen um 15:15 Uhr Ortszeit und ist erneut mit ausführlichen Vorberichten im Livestream zu sehen.
Die BOSS GP Racing Series legt los! Beim Grand Prix de France Historique brachte das erste Qualifying der neuen Saison bereits einige Überraschungen.
Am Karsamstag pilgerten bereits zahlreiche Zuschauer frühmorgens an den Circuit Paul Ricard, um den Tönen der Big Open Single Seater zu lauschen. Mit einem Rundenschnitt von über 200 km/h setzte Ingo Gerstl (AUT, Top Speed) in seinem Toro Rosso STR1 die Bestzeit (1:40.923 min) im Qualifying am Vormittag. Der amtierende Champion der BOSS GP F1 Class führt das Feld damit heute Nachmittag (Start: 15:15 Uhr MESZ) in das erste Saisonrennen. Das Feld der Formel-1-Fahrzeuge vervollständigen Ulf Ehninger (GER, ESBA Racing) und Didier Sirgue (FRA, LRS Racing). Ehninger, der mit seinem Benetton B197 auch das offizielle Veranstaltungsplakat ziert, verbesserte seine Zeit im heutigen Qualifying abermals gegenüber gestern und hofft auf ein problemloses Rennen. Das wünscht sich auch Jaguar-Pilot Sirgue. Ein technisches Problem verhinderte seine Teilnahme am Qualifying, für das Rennen sei man aber bereit.
Einen ersten Fingerzeig setzte Ex-Formel-1-Rennfahrer Antonio Pizzonia. Der Brasilianer gibt an diesem Wochenende sein BOSS GP-Debüt für HS Engineering. Wie nahe kann der OPEN-Pilot mit seinem getunten World-Series-Boliden an die Formel-1-Autos heranrücken?
In der FORMULA-Klasse ging es wie zu erwarten schon im Zeittraining heiß her: Marco Ghiotto (ITA, Scuderia Palladio), Simone Colombo (ITA) und Marc Faggionato (MCO, beide MM International) wechselten sich mehrmals an der Spitze ab. Im letzten Versuch gelang zunächst Colombo eine Zeitenverbesserung, Ghiotto konnte nicht mehr nachlegen, während Faggionato noch eins drauflegte und nicht einmal sieben Hundertstelsekunden schneller als Colombo die 5,8 Kilometer lange Strecke umrundete. In der Analyse fand Colombo schnell die fehlende Zeit – ein Verbremser auf seiner schnellsten Runde war zu viel des Guten.
Klassen-„Pole“ für den Monegassen Marc Faggionato
In Q2, der zweiten Gruppe aus den kumulierten Freitagstrainings, war Francesco Malavasi (ITA, Scuderia Palladio) alias „Checco“ klar Schnellster. Es wird spannend zu sehen sein, ob „Checco“ den „großen Drei“ Faggionato, Colombo und seinem Teamchef Ghiotto in den Rennen folgen kann. Thomas Jackermeier (GER, Top Speed) qualifizierte sich als Fünfter der FORMULA-Klasse. Weil sein Toro Rosso STR3 noch nicht startklar ist, musste er kurzfristig auf den GP2-Boliden umsteigen. Auf Klassenrang 6 folgt der Franzose David Moretti (Griffith’s), vor seinem Landsmann Jean-Christophe Peyre (Zig-Zag) im einzigen AutoGP-Wagen.
BOSS GP-Debüt für Henry Clausnitzer
Die Poleposition in der SUPER LIGHTS-Kategorie geht an BOSS GP-Neueinsteiger Henry Clausnitzer (GER, WF Racing) im V6-Boliden.
Beide Rennen starten heute Samstag und morgen Sonntag jeweils um 15:15 Uhr. Zuvor gibt es noch einen VIP Grid Walk und eine Autogrammstunde mit französischen Rennlegenden und dem BOSS GP-Star Antonio Pizzonia.
Mit Ingo Gerstl fixiert ein weiterer Pilot den Meistertitel. Krimi um den Sieg in der BOSS GP FORMULA-Klasse vertagt Entscheidung zum Pirelli Grande Finale in Misano.
Das drittletzte Saisonrennen 2022 beim „Forza Fanatec“ hatte es für Fans und Fahrer gleichermaßen in sich. Zunächst aber hieß es warten, denn der Nebel Sonntagfrüh verschob das Programm um rund eine Stunde. An der Renndistanz von 25 Minuten änderte das allerdings nichts.
BOSS GP F1 Class
Thomas Jackermeier (GER, Top Speed) startete von Startplatz 2 ins Rennen. Schon zu Beginn überholte er seinen Teamkollegen Ingo Gerstl (AUT) im zwei Jahre älteren Toro Rosso STR 1. Eine Safety-Car-Phase machte es anschließend für Gerstl unmöglich, noch an seinem Protegé Thomas Jackermeier vorbeizugehen. Dieser machte sich mit seinem dritten Sieg nach dem „Doppel“ in Brünn selbst ein Geburtstagsgeschenk und gewann mit dem italienischen Boliden erstmals auf italienischem Boden. Gerstl reichte der zweite Platz zur Fixierung seines insgesamt achten BOSS GP-Titels, dem siebenten in der höchsten Klasse. Damit zieht Gerstl in der ewigen BOSS GP-Bestenliste mit seinem lange Zeit großen Konkurrenten Klaas Zwart (NLD) gleich.
BOSS GP OPEN Class
Harald Schlegelmilch (LVA, HS Engineering) durfte am Siegerpodest von Mugello nach einer weiteren fehlerfreien Leistung den nächsten Siegerpokal für sich und sein österreichisches Team in Empfang nehmen.
BOSS GP FORMULA Class
Simone Colombo (ITA, MM International) wollte nach dem gestrigen Rennsieg heute den Sack zumachen. Doch im Startgerangel mit Verfolger Marco Ghiotto (ITA, Scuderia Palladio) zog Colombo den Kürzeren. Er blieb im Kiesbett stecken, während Ghiotto und Francesco Malavasi (ITA, Scuderia Palladio) das Rennen mit Positionsverlust fortsetzen konnten. In den letzten zehn Minuten des Rennens entfachte ein Vierkampf um den Klassensieg. Der zunächst führende Luca Martucci (ITA, MM International) bekam zunehmend mehr Druck, u.a. durch Salvatore de Plano (ITA, MM International). Dieser überholte Martucci, welcher mehrfach konterte. Von hinten stießen Marc Faggionato (MCO, Zig-Zag) und Marco Ghiotto dazu, die sich Runde für Runde nach vorne arbeiteten. Drei Runden vor Schluss übernahm schließlich De Plano die Führung, die er bis zur Zielflagge nicht mehr abgeben sollte. Dahinter verteidigte sich Luca Martucci mit den Messern zwischen den Zähnen. Doch es wurde erneut nichts mit dem heiß ersehnten Podest für Martucci. Sowohl Faggionato mit der schnellsten Rennrunde als auch Ghiotto konnten in der letzten Runde noch an Martucci vorbeigehen. Mit Rang 3 hinter De Plano und Faggionato hält Ghiotto den Titelkampf in der FORMULA-Wertung noch offen, 38 Punkte trennen ihn und Colombo vor den letzten beiden Rennen in Misano. 50 Punkte gibt es noch zu gewinnen.
BOSS GP SUPER LIGHTS Class
Walter Colacino (ITA, Colacino Motorsport) konnte es kaum glauben. Im Unterschied zu seinen Kontrahenten in der Klasse der Sechszylinder-Autos konnte Colacino in seinem Formel 3000 mit Alfa-Romeo-Motor eine Renndistanz absolvieren und holte sich damit die vollen 25 Punkte. Alexander Geier (AUT, Geier Racing) konnte nach den technischen Problemen gestern am heutigen Sonntag zumindest einige Rennrunden absolvieren und wurde vor dem neuen Meister Andreas Hasler (AUT, Hasler Motorsport) Zweiter.
In drei Wochen setzt die BOSS GP Racing Series ihre Europa-Tournee fort. Beim Pirelli Grande Finale in Misano von 4. bis 6. November 2022 fallen die letzten Entscheidungen dieser Saison.
Andreas Hasler holt sich den Titel bei den BOSS GP SUPER LIGHTS. Favoritensiege für Gerstl (F1) und Schlegelmilch (OPEN) sowie ein vorentscheidender Sieg für Simone Colombo in der FORMULA-Wertung.
Die Pirelli Cinturato-Regenreifen blieben diesmal in den Garagen. Bei leichter Bewölkung und besten klimatischen Bedingungen ging das neunte von zwölf Saisonrennen in der Toskana über die Bühne. 20 Minuten mussten wie gewohnt im Samstagsrennen beim „Forza Fanatec“ in Mugello absolviert werden. Die Gruppe der Formel-1-Autos wurde in bewährter Manier mit Abstand zu den anderen drei Klassen gestartet.
BOSS GP F1 Class
Ingo Gerstl (AUT, Top Speed) kontrollierte von der Poleposition aus das erste Rennen des Wochenendes. Im Toro Rosso STR 1 aus dem Jahr 2006 gab der 7-fache BOSS GP-Meister das Tempo vor, nur phasenweise konnte Thomas Jackermeier (GER, Top Speed) bei seinem F1-Debüt am Mugello Circuit mithalten. Jackermeier behauptete sich dafür gegenüber dem schnellsten Piloten aus der OPEN-Wertung, Harald Schlegelmilch (LVA, HS Engineering), der nach einem frühen Restart nahe am Heck des Toro Rosso STR 3 hing. Für Jackermeier gab’s für den zweiten Rang 22 Punkte, die ihn nun ex-aequo mit Ulf Ehninger auf den zweiten Tabellenrang hinter Gerstl bringen.
BOSS GP OPEN Class
Harald Schlegelmilch brachte den verbesserten World-Series-Boliden erneut als Erster und ohne technische Probleme ins Ziel, wodurch dessen Team HS Engineering den siebenten Saisonsieg beim siebenten Antreten feierte.
BOSS GP FORMULA Class
Was die Meisterschaft angeht, unterlief Marco Ghiotto (ITA, Scuderia Palladio) bereits in der ersten Runde ein folgenschwerer Fehler. Der amtierende Meister rutschte noch in Runde 1 mit kalten Reifen von der Strecke und musste das Rennen vorzeitig beenden. Damit war die Bahn frei für Simone Colombo (ITA, MM International), der das Rennen an der Spitze kontrollierte. Der Abstand auf den Nächsten im Ziel betrug allerdings nicht einmal eine Sekunde. Salvatore de Plano (ITA, MM International) fuhr bei seinem dritten Start in diesem Jahr zum ersten Mal auf das Podest. Mit 1:37.701 legte De Plano auch die schnellste Runde in seiner Klasse hin. Dem hatte auch Francesco Malavasi (ITA, Scuderia Palladio) nichts entgegenzusetzen. Er holte mit Rang 3 sein bereits drittes Top-3-Ergebnis in Folge. Bei drei Italienern ganz vorne, wurde zurecht die „Fratelli d’Italia“ (italienische Nationalhymne) gespielt. Colombo geht morgen mit 58 Punkten Vorsprung auf Ghiotto ins Rennen. Hält er im Rennen einen Vorsprung von 50 Punkten oder mehr, könnte sich Colombo bereits am Sonntag als Nachfolger von Ghiotto feiern lassen.
Dahinter kämpfte sich Marc Faggionato (MCO, Zig-Zag) nach seinem verpatzten Qualifying wie erwartet durch das Feld. Ähnlich wie Alexander Seibold (GER, Seibold Auto + Sport) gelangen ihm einige sehenswerte Überholmanöver. Nach einem Fahrwerksumbau konnte Seibold mit schnellen Rundenzeiten bis auf Rang 5 hinter Faggionato nach vorne fahren. Paul O’Connell (IRE, HS Engineering) im einzigen World Series 3,5 V8 hielt sich lange Zeit vor den beiden GP2-Autos, am Ende wurde es Rang 6 vor Walter Steding (GER, Scuderia Palladio) und Bruno Jarach (ITA, Eesti Motorsport). Pech hatte Luca Martucci (ITA, MM International), der mit Elektronikproblemen verspätet ins Rennen ging und das Rennen mit einer Runde Rückstand beendete.
BOSS GP SUPER LIGHTS Class
Harald Schlegelmilch hatte bereits nach dem Rennwochenende in Brünn den Titel in der OPEN-Klasse sicher , nun war Andreas Hasler (AUT, Hasler Motorsport) bei den SUPER LIGHTS an der Reihe. Der ehemalige Bergrennfahrer gewann zum vierten Mal in diesem Jahr seine Klasse. Weil Alexander Geier (AUT, Geier Racing) die Getriebeprobleme aus dem Qualifying auch fürs Rennen nicht beheben konnte, blieb Haslers wichtigster Gegner diesmal ohne Punkte. Damit kann Hasler vor den letzten drei Saisonrennen nicht mehr von der Spitze verdrängt werden. Den zweiten Platz in Mugello holte sich Walter Colacino (ITA, Colacino Motorsport) im Formel 3000, Baujahr 1998.
Das zehnte Saisonrennen folgt morgen Sonntag um 13:15 Uhr Ortszeit. Zuvor gibt es um 10:00 Uhr ein zehnminütiges Warm-up der BOSS GP Racing Series. Tickets sind noch an der Tageskasse erhältlich.
Das italienische „Doppel“ zum Abschluss der BOSS GP-Saison 2022 startet kommendes Wochenende mit zwei Rennen in der Toskana.
Bevor die 28. Saison von Europas schnellster Rennserie in Misano (4.–6. November) ins Finale geht, ist mit Mugello eine der Lieblingsstrecken vieler Fahrer dran. Während im Vorjahr die Meisterschaft in Mugello begann, geht es in diesem Jahr beim Forza Fanatec in Mugello schon in die entscheidende Phase. In der BOSS GP FORMULA Class haben rechnerisch sogar noch sechs Piloten (allesamt in GP2-Boliden) die Chance, Meister zu werden.
Die beste Ausgangslage hat Simone Colombo (ITA, MM International), der 2021 in Mugello sein BOSS GP-Debüt gab. Er führt mit 33 Punkten Vorsprung auf Titelverteidiger Marco Ghiotto (ITA, Scurderia Palladio) und dem Portugiesen Zdenek Chovenec-Lopez (MM International). Letzterer ist allerdings wie schon zuletzt in Brünn nicht am Start. Außenseiterchancen haben noch Luca Martucci (ITA, MM International), Walter Steding (GER, Scuderia Palladio) und Giancarlo Pedetti (ITA, Nannini Racing). Für ein mögliches Podest in Mugello auf der Rechnung haben sollte man auch Francesco Malavasi (ITA, Scuderia Palladio), der erst seit Le Castellet im Sommer an der Meisterschaft teilnimmt, und in Brünn zuletzt zweimal am Podium stand. Mit Marc Faggionato (MCO, Zig-Zag) und Salvatore de Plano (ITA, MM International) kehren zwei ehemalige Rennsieger ins Feld zurück, dass diesmal mit Joey Foster (GBR, HS Engineering) auch einen ehemaliger Profi-Rennfahrer mit dabei hat. Insgesamt haben 17 Piloten für die FORMULA-Wertung genannt, darunter auch das französische Team Zig-Zag und zwei Lola AutoGP-Wagen.
In der BOSS GP F1 Class gehen mit Ingo Gerstl (AUT) und Thomas Jackermeier (GER) zwei Piloten des Teams Top Speed an den Start. Sie setzen damit ihr Toro-Rosso-Duell zwischen dem STR1 von Gerstl und dem STR3 von Jackermeier fort. Harald Schlegelmilch (LVA, HS Engineering) aus der Klasse OPEN wird erneut versuchen, in seinem modifizierten World-Series-Boliden die Formel-1-Autos zu verfolgen. In der Klasse der Sechszylinder-Autos wird Andreas Hasler (AUT, Hasler Motorsport) versuchen, seinen zunehmend schnelleren Verfolger in der Gesamtwertung der SUPER LIGHTS, Alexander Geier (AUT, Geier Racing), in Schach zu halten. Allesamt bester Voraussetzungen für ein aufregendes Rennwochenende in Mugello.
Nennliste:
Nummer
Name
Nation
Team
Klasse
Marke
Baujahr
Modell
Motor
1
Ingo Gerstl
AUT
Team Top Speed
F1
Toro Rosso
2006
F1 – STR1
Cosworth TJ
15
Thomas Jackermeier
GER
Team Top Speed
F1
Toro Rosso
2008
F1 – STR3
Ferrari 056
10
Haralds Slegelmilhs
LVA
HS Engineering
OPEN
Dallara
2012
WSbR – T12
Gibson 4.5
12
Joey Foster
GBR
HS Engineering
FORMULA
Dallara
2012
WSbR – T12
Gibson
19
Nicolas Matile
MCO
Zig-Zag
FORMULA
Lola
2005
AutoGP
Zytek
22
Michael Aberer
AUT
AM Motorsport
FORMULA
Dallara
2005
GP2
Mecachrome
27
Marco Ghiotto
ITA
Scuderia Palladio
FORMULA
Dallara
2011
GP2
Mecachrome
28
Bruno Jarach
ITA
Eesti Motorsport
FORMULA
Dallara
2008
GP2
Mecachrome
29
Marc Faggionato
MCO
Zig-Zag
FORMULA
Dallara
2008
GP2
Mecachrome
31
Paul O’Connell
IRE
HS Engineering
FORMULA
Dallara
2012
WSbR – T12
Gibson
32
Simone Colombo
ITA
MM International
FORMULA
Dallara
2017
F2
Mecachrome
37
Luca Martucci
ITA
MM International
FORMULA
Dallara
2011
GP2
Mecachrome
43
Giancarlo Pedetti
ITA
Nannini Racing
FORMULA
Dallara
2014
GP2
Mecachrome
44
Thomas Jakoubek
AUT
Team Top Speed
FORMULA
Dallara
2008
GP2
Mecachrome
46
Alexander Seibold
GER
Seibold Auto + Sport
FORMULA
Dallara
2005
GP2
Mecachrome
47
Walter Steding
GER
Scuderia Palladio
FORMULA
Dallara
2011
GP2
Mecachrome
61
Jean-Christophe Peyre
FRA
Zig-Zag
FORMULA
Lola
2005
AutoGP
Zytek
66
Andreas Fiedler
GER
Fiedler Racing
FORMULA
Dallara
2008
GP2
Mecachrome
77
Francesco Malavasi
ITA
Scuderia Palladio
FORMULA
Dallara
2011
GP2
Mecachrome
87
Salvatore de Plano
ITA
MM International
FORMULA
Dallara
2011
GP2
Mecachrome
34
Roberto Vanni
ITA
Walter Colacino Racing
SUPER LIGHTS
Lola
1998
F3000
Alfa Romeo
36
Walter Colacino
ITA
Walter Colacino Racing
SUPER LIGHTS
Lola
1998
F3000
Alfa Romeo
111
Alexander Geier
AUT
Geier Racing
SUPER LIGHTS
Tatuus
2003
WSbR
Nissan
115
Andreas Hasler
AUT
Hasler Motorsport
SUPER LIGHTS
Dallara
2009
WSbN
Nissan
Strecke:
Die 5,245 Kilometer lange Strecke in Mugello (erbaut 1974) ist im Besitz von Ferrari und ist traditionell Gastgeber der MotoGP. Vor zwei Jahren war die Bahn in der Toskana auch Austragungsort eines Formel-1-Rennens (Gewinner: Lewis Hamilton). Die Youngsters und Gentlemen der BOSS GP Racing Series erwarten am kommenden Wochenende flüssige und schnelle Kurvenabfolgen, eingebettet in eine hügelige Topografie. Im Vorjahr bei teils nassen Bedingungen holte Marco Ghiotto einen Doppelsieg in der FORMULA-Klasse, in der OPEN-Wertung siegte in Lauf 1 Ulf Ehninger (GER, ESBA Racing) im Benetton, im zweiten Lauf Ingo Gerstl im Toro Rosso.
Zeitplan (CEST):
Freitag, 14. Oktober 2022 11:10–11:40 Freies Training 1 14:05–14:35 Freies Training 2
Samstag, 15. Oktober 2022 09:55–10:25 Qualifying 15:05–15:25 Rennen 1 (20 Minuten)
Der italienische Promoter Gruppo Peroni versammelt auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Rennserien aus verschiedenen Kategorien in Mugello. Neben der BOSS GP Racing Series als Hauptserie ist mit der italienischen Topjet F2000 Trophy (zusammen mit dem Drexler Formel Cup aus Österreich) eine weitere Formel-Rennserie am Start. Die Master Tricolore Prototipi versammelt Sportprototypen, dazu kommen die Markenpokale von Lotus (Cup Italia) und Renault (Clio RS Cup) sowie die historischen GT-Autos des Campionato Italiano Autostoriche. Das Programm startet am Freitag ab 8:45 Uhr (ohne Mittagspause) mit Trainings und Qualifyings. Samstag und Sonntag beginnt das Programm mit den Rennen jeweils ab 9:00 Uhr.
Tickets:
Der Eintritt auf den Stehplätzen ist gratis, Boxendach und Haupttribüne kosten 10 bzw. 15 Euro an der Tageskasse. Ermäßigungen gibt es für Unter-18-Jährige, Frauen und ACI-Klubmitglieder. Kinder unter 14 Jahren können in Begleitung eines Erwachsenen gratis aufs Gelände, selbiges gilt für Einwohner der Gemeinden Scarperia und San Piero (FI).
Livestream:
Das Rennprogramm am Samstag und am Sonntag wird teilweise auf dem YouTube-Kanal von Promoter Gruppo Peroni übertragen.
Fotos: Michael Jurtin/BOSS GP, PR & Event Keke Platzer (Poster)
Colombo mit überraschender Trainingsbestzeit, Jackermeier auf Poleposition in der BOSS GP F1 Class, Hasler dominiert SUPER LIGHTS in Brünn.
Formel-1-Rookie Thomas Jackermeier (GER, Top Speed) wird zum ersten Mal in seiner Karriere die BOSS GP F1 Class zur Grünen Flagge bringen. Der Deutsche markierte mit seinem Toro Rosso STR3, dem legendären Siegerfahrzeug von Sebastian Vettel in Monza aus dem Jahr 2008, die Bestzeit von 1:47:271. Seriendominator Ingo Gerstl (AUT, Top Speed) nahm mit seinem Toro Rosso STR1 nicht am Qualifikationstraining teil, wird aber versuchen, am Rennen teilnehmen zu können.
Die absolute Bestzeit im Zeittraining für beide BOSS GP-Wertungsläufe legte der Italiener Simone Colombo (ITA, MM International) hin. Colombo spielte die aerodynamischen Stärken seines Formel-2-Boliden aus und sicherte sich die Poleposition in der FORMULA-Klasse. Die Zeit von 1:43:879 konnte von keinem Konkurrenten mehr unterboten werden. Mit mehr als zwei Sekunden Vorsprung reihte sich Titelverteidiger Marco Ghiotto (ITA, Scuderia Palladio) mit 1:46:733 auf dem zweiten Platz ein. Die Top-3 komplettierte Francesco Malavasi (ITA, Scuderia Palladio) mit einer Zeit von 1:46:776. Das ist Malavasis bislang beste Qualifying-Leistung. Andreas Fiedler (GER, Fiedler Racing) wird nach einer Zeit von 1:47:192 die Rennen vom vierten Platz in Angriff nehmen. Für ihn ist es nach zahlreichen technischen Problemen ein gutes Ergebnis beim Comeback.
Bei den BOSS GP SUPER LIGHTS konnte sich Andreas Hasler (AUT, Hasler Motorsport) die Bestzeit mit 2:01:679 sichern. Damit distanzierte er seinen wichtigsten Kontrahenten Alexander Geier (AUT, Geier Motorsport) um mehr als eine Sekunde.
Die Rennen starten heute Samstag um 14:00 Uhr und morgen Sonntag um 12:50 Uhr. Vor den Rennen wird es einen Grid Walk für die Zuschauer vor Ort geben, von zuhause aus kann man via Livestream bei den Rennen dabei sein.
Kommendes Wochenende (9.–11.9.) kehrt Europas schnellste Rennserie, die BOSS GP Racing Series, aus der Sommerpause zurück. Gastgeber sind die Masaryk Racing Days am Automotodrom von Brünn.
Das Wochenende von 9. bis 11. September markiert für die BOSS GP Racing Series den Start in die zweite Saisonhälfte. Nach sechs gefahrenen Rennen in Hockenheim, Spielberg und Le Castellet stehen in den kommenden neun Wochen noch sechs weitere Rennen in Brünn, Mugello und Misano am Programm. Bevor die Saison in Italien endet, geht es für den einzigartigen Mix aus Big Open Single Seater der Kategorien Formel 1, Formel 2, World Series & Co. nach Brünn.
In der BOSS GP F1 Class, also jener Wertung der Formel-1-Wagen, sind vier Autos genannt. Darunter drei Toro Rosso, u.a. der STR1 von Tabellenführer Ingo Gerstl (AUT, Top Speed), der in dieser Saison bisher alle Rennen gewonnen hat. Im Premieren-Siegerwagen von Sebastien Vettel, dem Toro Rosso STR3 mit Ferrari-Motor, will Thomas Jackermeier (GER, Top Speed) diese Serie in Brünn brechen. Besonders freuen können sich Rennsport-Fans auf ein seltenes Stück Motorsportgeschichte in Form des grün-gelben Lotus T127. Der Formel-1-Wagen aus dem Jahr 2010 ist mit einem Cosworth-V8-Motor ausgerüstet und wird vom Team Top Speed eingesetzt. Pilotiert wird der Ex-Wagen von Jarno Trulli und Heikki Kovalainen vom Österreicher Thomas Jakoubek.
In Abwesenheit von Tabellenführer Zdenek Chovanec Lopez (PRT) visiert FORMULA-Titelverteidiger Marco Ghiotto (ITA, Scuderia Palladio) seinen ersten Saisonsieg an. Im Kampf um die Meisterschaft könnte sich aber Ghiottos Landsmann Simone Colombo (MM International) in die beste Ausgangslage bringen. Er liegt nach drei Events nur zwölf Punkte hinter Chovanec-Lopez, aber bereits 35 vor Marco Ghiotto. Genannt hat auch Salvatore de Plano (ITA, MM International), der in der Vergangenheit schon Rennen mit einem GP2 gewonnen hat. Nach einer längeren Rennpause will auch er ein Wörtchen im Kampf ums Podium mitreden.
Bei den BOSS GP SUPER LIGHTS setzen Alexander Geier (Geier Racing) in einem älteren Tatuus-Renault, Baujahr 2003, und Andreas Hasler (Hasler Motorsport) ihr innerösterreichisches Duell in der Klasse der Sechszylinder-Autos fort.
Nennliste:
Nummer
Name
Nation
Team
Klasse
Marke
Baujahr
Modell
Motor
1
Ingo Gerstl
AUT
Team Top Speed
F1
Toro Rosso
2006
F1 – STR1
Cosworth TJ
2
Florian Schnitzenbaumer
GER
Team Top Speed
F1
Toro Rosso
2006
F1 – STR1
Cosworth TJ
15
Thomas Jackermeier
GER
Team Top Speed
F1
Toro Rosso
2008
F1 – TR3
Ferrari 056
19
Thomas Jakoubek
AUT
Team Top Speed
F1
Lotus
2010
F1 – T127
Cosworth CA
22
Michael Aberer
AUT
AM Motorsport
FORMULA
Dallara
2005
GP2
Mecachrome
27
Marco Ghiotto
ITA
Scuderia Palladio
FORMULA
Dallara
2011
GP2
Mecachrome
28
Bruno Jarach
ITA
Eesti Motorsport
FORMULA
Dallara
2008
GP2
Mecachrome
32
Simone Colombo
ITA
MM International
FORMULA
Dallara
2017
F2
Mecachrome
37
Luca Martucci
ITA
MM International
FORMULA
Dallara
2011
GP2
Mecachrome
43
Giancarlo Pedetti
ITA
Nannini Racing
FORMULA
Dallara
2014
GP2
Mecachrome
44
Thomas Jakoubek
AUT
Team Top Speed
FORMULA
Dallara
2008
GP2
Mecachrome
46
Alexander Seibold
GER
Seibold Auto + Sport
FORMULA
Dallara
2005
GP2
Mecachrome
47
Walter Steding
GER
Scuderia Palladio
FORMULA
Dallara
2011
GP2
Mecachrome
87
Salvatore de Plano
ITA
MM International
FORMULA
Dallara
2011
GP2
Mecachrome
66
Andreas Fiedler
GER
Fiedler Racing
FORMULA
Dallara
2008
GP2
Mecachrome
77
Francesco Malavasi
ITA
Scuderia Palladio
FORMULA
Dallara
2011
GP2
Mecachrome
111
Alexander Geier
AUT
Geier Racing
SUPER LIGHTS
Tattus
2003
WSbRenault
Renault
115
Andreas Hasler
AUT
Hasler Motorsport
SUPER LIGHTS
Dallara
2009
WSbNissan
AER
Strecke:
Mit 5,403 Kilometer Streckenlänge ist die ehemalige MotoGP-Rennstrecke die zweitlängste Strecke des Jahres nach dem Circuit Paul Ricard (5,8 km lang). Schnell und flüssig zu fahrende Kurven wechseln sich mit einem technisch anspruchsvollen Teil ab. Auch die Motorleistung ist mitentscheidend, denn auf der tschechischen Achterbahn geht es im letzten Streckendrittel steil bergauf. Hier sieht man nicht nur, was die Boliden im Stande sind zu leisten, sondern auch welcher Pilot sein Fahrzeug am besten im Griff hat.
Zeitplan (CEST):
Freitag, 9. September 2022 12:35–13:05 Freies Training 1 15:35–16:05 Freies Training 2
Samstag, 10. September 2022 09:50–10:20 Qualifying 14:00–14:30 Rennen 1 (20 Minuten)
Neben dem Headliner BOSS GP runden von Freitag bis Sonntag weitere Rennserien das Programm ab: u.a. Drexler Formel Cup, ESET V4 Cup mit der TCR Eastern Europe und dem Renault Clio Cup Bohemia und historische Rennklassen (HAIGO).
Tickets:
Kinder unter 12 Jahren haben freien Eintritt, Tagestickets gibt es schon um 13 Euro, das Wochenendticket kostet 17 Euro. Die Parkplätze an den geöffneten Tribünen sind kostenlos. Alle Karten können an den Tageskassen vor Ort gekauft werden.
Fotos: Angelo Poletto & Michael Jurtin/BOSS GP, Dirk Hartung/Autosport.at
We use cookies to ensure that we give you the best experience on our website. If you continue to use this site we will assume that you are happy with it.OkRead more