Believe it or not: Single seater and sports car driver Roland Rupprechter has, with some interruptions, been involved in motorsport for 40 years now. It’s high time we got to know the Austrian BOSS GP driver better.
How did you get into motorsport?
ROLAND RUPPRECHTER: “I’ve been a motorsport enthusiast from an early age and watched all the F1 races and the “Paris-Dakar”. It was clear to me that once I had my driving licence, I wanted to race. My second car was a BMW M3, which I drove in snow rallies and other events. In 1985, I made my debut in the sports prototypes with a 2-litre Royale. Later, however, I only ever drove when money was involved.”
Roland Rupprechter will take part in the 2025 BOSS GP season
What was your favourite experience on a racetrack?
RUPPRECHTER: “When I drove the sports prototype for the first time. It was still a right-hand drive car, and it was still the old track at Hockenheim. I’d only seen it on TV before, then you leave the pit lane and drive onto the track yourself – it was a childhood dream come true!”
You are extremely sporty, where does that come from?
RUPPRECHTER: “I’ve been cycling since I was a teenager, I’ve competed in many criteriums and won a few. When I was 40, I started taking part in cycling marathons. There are sometimes 1,000 or 2,000 starters who take it very seriously. I still train three to five times a week to give myself a chance. Endurance also helps me in the racing car, of course, and I also see motocross as training for fine motor skills. I also enjoy kayaking and paragliding.”
Rupprechter is part of team R&B Research and Wealth Management
I would like to swap places for a day with …
RUPPRECHTER: “… Walter Röhrl! I was always impressed by him when he was still actively driving. He lives an extremely healthy life and is extremely reserved, but then again, he’s very pointed – an absolute role model. I’ve read all his books.”
What is your motto in life?
RUPPRECHTER: “Live your life – you only have one! Fulfil your dreams and don’t put them off. When you’re young, you’re motivated and you want to learn something. I see a lot of people who put it off until later but then get too comfortable. I’m especially grateful to my wife Patrizia that I was able to do all this. It’s not always about the expensive things.”
BOSS GP offers a pre-season test together with the Hockenheimring at the same venue where the season starts a month later.
The details are as follows:
Date: Tuesday, April 8, 2025 (Paddock and garage access from Monday evening approx. 19:30) Driving Time: 09:00–12:00 and 14:00–18:00
To take part interested teams and drivers must complete the registration form provided by the Hockenheimring (download section at the bottom) and send it by email to lizenzfahrten@hockenheimring.de
Make sure you register by April 1, 2025 at the latest.
Further information is mentioned in the registration form.
DE: BOSS GP Pre-Season Test am 8. April
Zusammen mit dem Hockenheimring organisiert die BOSS GP Racing Series einen Vorsaisontest auf derselben Strecke, wo einen Monat später die Saison startet.
Das sind die Details:
Termin: Dienstag, 8. April 2025 (Fahrerlager und Garagenzutritt ab Montagabend, ab ca. 19:30) Fahrzeit: 09:00–12:00 und 14:00–18:00
Um teilzunehmen, müssen interessierte Teams und Fahrer das vom Hockenheimring zur Verfügung gestellte Anmeldeformular ausfüllen (zu finden im Download-Bereich unten) und per E-Mail an lizenzfahrten@hockenheimring.de senden.
Die Anmeldung ist bis 1. April 2025 möglich.
Weitere Informationen können dem Anmeldeformular entnommen werden.
The championship title in the top class of Formula 1 cars went to Ulf Ehninger this year. In the OPEN cars, it was Antonio Pizzonia who defended his title.
This year there was a duel that has never been seen before in the Formula 1 World Championship: Benetton versus Toro Rosso, Ulf Ehninger versus Ingo Gerstl. It could also be described as a remote duel, especially as Gerstl (Team Top Speed) had to watch his opponent from pit wall on serveral occasions at the beginning of the year because of technical problems on his 2006 Toro Rosso. Ehninger (ESBA Racing) in the light blue 1997 Benetton with Judd engine took three victories in the first four races, while the Austrian Gerstl picked up in the second half of the season where he left off last year. With five wins in a row, things got tight again at the top of the standings towards the season finale. But just one race before the end, Ehninger secured the title early with a second place in the first race in Mugello. Luckily for the German, he retired in the second race. This is Ehninger’s second championship title in the BOSS GP Racing Series after his maiden success in 2021.
Many fans gather in front of the Top Speed Garage
At the beginning of the year, Thomas Jakoubek (Team Top Speed) also joined the grid with his beautiful Lotus T127 (from the 2010 Formula 1 season). The Austrian is set to make further starts next year. Just how important the Formula 1 cars are in the 30th year of the BOSS GP Racing Series was demonstrated by Ingo Gerstl’s appearance at the show run in the center of Assen, where the BOSS GP figurehead was joined by David Coulthard to promote the races.
Thomas Jakoubek at the BOSS GP premiere of his Lotus T127 at the Hockenheimring
In the OPEN class, which is positioned between Formula 1 and the GP2 and World Series cars in the FORMULA class, it was a solo race for Antonio Pizzonia (HS Engineering). Despite little competition for his World Series V8 4.5, the former Jaguar and Williams driver also had a lot of fun in his second year in the BOSS GP Racing Series, which he also shared with the cheering fans in the grandstands several times with donuts after the chequered flag.
Pizzonia celebrates victory at the Red Bull Ring to the delight of the spectators
For the Grande Finale in Misano, Pizzonia was faced with competition from within the team. Haralds Slegelmilhs, the 2022 OPEN champion, returned to BOSS GP. The two drivers from the Austrian team had a tough, but always fair, duel in both races. Because Pizzonia did not get off the line at the flying start in the first race, the Latvian Slegelmilhs was able to capitalize on this. It was the only race in which Pizzonia started and did not take full points. However, the Brazilian took his revenge on Sunday and reversed the order, with guest entrant Haralds Slegelmilhs taking the fastest race lap and a new lap record at the Misano World Circuit.
Antonio Pizzonia, chased by Haralds Slegelmilhs in Misano
The top 3 in each class will be honored on 7 December 2024 at the big Champions Night in Maria Alm in the Austrian mountains.
Interested drivers can already pre-register for the 2025 season. Send a non-binding inquiry now to office@bossgp.com
Der Meistertitel in der Königsklasse der Formel-1-Boliden ging in diesem Jahr an Ulf Ehninger. Bei den OPEN-Boliden war es Antonio Pizzonia, der seinen Titel verteidigte.
In diesem Jahr gab es ein Duell, dass es so in der Formel-1-Weltmeisterschaft nie gab: Benetton gegen Toro Rosso, Ulf Ehninger gegen Ingo Gerstl. Man konnte es auch als Fernduell bezeichnen, musste vor allem Gerstl (Team Top Speed) Anfang des Jahres mit technischen Problemen an seinem 2006er-Toro-Rosso mehrfach zusehen. Ehninger (ESBA Racing) im hellblauen Benetton von 1997 mit Judd-Motor holte in den ersten vier Rennen drei Siege, während der Österreicher Gerstl in der zweiten Saisonhälfte dort anknüpfte, wo er in der Vorsaison aufgehört hat. Mit fünf Siegen en suite wurde es an der Tabellenspitze zum Saisonfinale nochmals eng. Doch bereits ein Rennen vor Schluss konnte sich Ehninger mit einem zweiten Rang im ersten Lauf in Mugello vorzeitig den Titel sichern. Glück für den Deutschen, denn im zweiten Lauf schied er aus. Für Ehninger ist es der zweite Meistertitel in der BOSS GP Racing Series nach dem Premierenerfolg im Jahr 2021.
Zahlreiche Fans tummeln sich vor der Top-Speed-Garage
Am Beginn des Jahres bereicherte auch Thomas Jakoubek (Team Top Speed) mit seinem schönen Lotus T127 (aus der Formel-1-Saison 2010) das Fahrerfeld. Nächstes Jahr sollen weitere Starts des Österreichs erfolgen. Wie wichtig die Formel-1-Boliden auch im 30. Jahr der BOSS GP Racing Series sind, zeigte u.a. Ingo Gerstls Auftritt beim Showrun in der Innenstadt von Assen, wo das BOSS GP-Aushängeschild zusammen mit David Coulthard die Werbetrommel rührte.
Thomas Jakoubek bei der Premiere des Lotus T127 am Hockenheimring
In der offenen Klasse, die zwischen den Formel 1 und den GP2- bzw. World-Series-Autos der FORMULA-Klasse angesiedelt ist, war es ein Solo für Antonio Pizzonia (HS Engineering). Der ehemalige Jaguar- und Williams-Pilot hatte auch in seinem zweiten Jahr in der BOSS GP Racing Series trotz wenig Konkurrenz für seinen World Series V8 4.5 viel Spaß, den er mit Donuts in der Auslaufrunde mehrmals auch mit den jubelnden Fans auf den Tribünen teilte.
Pizzonia feiert den Sieg am Red Bull Ring zur Freude der Zuschauer standesgemäß
Zum Grande Finale in Misano bekam Pizzonia stallintern Konkurrenz zur Seite gestellt. Mit Haralds Slegelmilhs war der OPEN-Meister des Jahres 2022 zur BOSS GP zurückgekehrt. Die beiden Fahrer des österreichischen Teams duellierten sich in beiden Rennen wenig zimperlich, aber immer fair. Weil Pizzonia im ersten Rennen beim fliegenden Start nicht vom Fleck kam, war der Lette Slegelmilhs in der Lage, daraus Profit zu ziehen. Es war das einzige Rennen, bei dem Pizzonia an den Start gegangen war und nicht die volle Punktzahl mitnahm. Doch der Brasilianer revanchierte sich am Sonntag und drehte die Reihenfolge wieder um, einzig die schnellste Rennrunde und damit auch einen neuen Rundenrekord am Misano World Circuit ließ sich Gastfahrer Haralds Slegelmilhs nicht nehmen.
Antonio Pizzonia, in Misano verfolgt von Haralds Slegelmilhs
Die Top-3 jeder Klasse werden am 7. Dezember 2024 bei der großen Champions Night in Maria Alm in den österreichischen Bergen geehrt.
Interessierte Fahrer können sich bereits für die Saison 2025 voranmelden. Sendet jetzt eine unverbindliche Anfrage an office@bossgp.com
BOSS GP und Reifenlieferant Pirelli bieten ab dem nächsten Rennen in Assen (2.–4 . August 2024) neben der Soft-Mischung auch wieder einen Medium-Trockenreifen an.
Neben der bislang vorgeschriebenen Soft-Mischung, wie in der Formel 1 an der Farbe Rot zu erkennen, bietet BOSS GP ab sofort den Teams und Fahrern auch wieder die Mischung mit dem Härtegrad „medium“ (gelb) an.
Diese Wahlmöglichkeit bei den P-Zero-Trockenreifen erweitert die strategischen Möglichkeiten der Teams an den verbleibenden Rennwochenenden der Saison 2024 in Assen, Mugello und Misano. Die Mediumreifen sollen vor allem bei höheren Temperaturen besser funktionieren und weisen durch ihre härtere Gummimischung auch eine längere Haltbarkeit auf.
Alle für die Rennen eingeschriebenen Fahrer bekommen in Kürze ein neues Bestellformular zugeschickt und können ab sofort Bestellungen beim BOSS GP-Reifendienst Reifen Hollerweger abgeben.
Legendäre Formel-1-Autos, Kult-Boliden der Filmgeschichte und Motorsport vom Feinsten mit der BOSS GP Racing Series lockten rund 15.000 Zuschauer im Juni auf den Red Bull Ring.
Über 200 automobile Juwele standen bei 15 Rennen auf dem Red Bull Ring in den österreichischen Alpen am Start. Der Höhepunkt für viele waren erneut die Rennen der BOSS GP Racing Series. 18 Formelboliden waren mit dabei, verteilt auf vier Klassen, um einen fairen Vergleich zu ermöglichen. Beim Pit Walk strömten Tausende Zuschauer in die Boxengasse, um den Boliden der BOSS GP ganz nahe zu sein und Autogramme von den Fahrern zu bekommen.
Starker Andrang bei den Public Pit Walks
F1 und OPEN
Der Österreicher Ingo Gerstl (Team Top Speed) gab bei seinem Heimrennen alles, um seinen Toro Rosso STR1 doch noch zum Laufen zu bekommen. Seltene technische Probleme am Formel-1-Wagen machten sein Antreten im ersten Rennen am Samstag unmöglich. Am Sonntag lief das Auto aus dem Jahr 2006 dann und Gerstl holte sich die vollen Punkte in der F1 Class. Es war Gerstls erster Saisonsieg im sechsten Rennen der Saison.
Ingo Gerstl freute sich über seinen ersten Saisonsieg
Gemeinsam mit ihm aus Startreihe 1 ging Antonio Pizzonia (BRA, HS Engineering) in das Rennen, die beiden lieferten eine PS-starke Show an der Spitze des Feldes. Pizzonia, der für das österreichische Team HS Engineering mit einem 4-Liter-World-Series antritt, hatte sich am Samstag den Gesamtsieg gesichert. Beide bedankten sich am Ende des Rennens mit qualmenden „Donuts“ bei den Zuschauern für ihr Kommen. Diese antworteten mit tosendem Applaus von der Tribüne.
Nach dem nächsten Sieg in der OPEN-Klasse für Antonio Pizzonia sieht alles nach der erfolgreichen Titelverteidigung für den Ex-Formel-1-Piloten aus. Bei den Formel-1-Autos führt weiterhin Benetton-Fahrer Ulf Ehninger (GER, ESBA Racing) die Tabelle vor Ingo Gerstl an.
Antonio Pizzonia führt das Feld am Samstag an
FORMULA
Juju Noda (JPN, MM International) sicherte sich die erste Poleposition ihrer noch jungen BOSS GP-Laufbahn. Die 18-jährige Japanerin wurde allerdings wegen eines Verstoßes beim Startprozedere im ersten Rennen mit einer Zeitstreife von 30 Sekunden belangt. Damit verlor Noda, die auch in der japanischen Super Formula an den Start geht, den Sieg im Samstagsrennen. Stattdessen jubelte zum vierten Mal in Folge Teamkollege Simone Colombo (ITA, MM International) über 25 Punkte und den Siegerpokal. Marco Ghiotto (ITA, Scuderia Palladio) folgte nach einem guten Rennen dahinter. Sein Teamkollege Phil Stratford (USA) komplettierte das Podium beim Renncomeback in der BOSS GP Racing Series. Aufgrund einer späten Safety-Car-Phase war das Feld eng zusammengeblieben, auch Paul O’Connell (IRE, HS Engineering) im World-Series-Dallara fehlten schließlich nicht einmal zwei Sekunden auf das Podest. Roland Rupprechter (AUT, R&B Research and Wealth Management) folgte auf einem starken fünften Rang.
Dicht gedrängt durch Kurve 1: vorne kämpfen Noda (li.) und Colombo (re.), dicht dahinter Fischer (li.) und Ghiotto (re.)
Genugtuung für Juju Noda dann im zweiten Rennen: Zunächst verlor sie die Führung an Simone Colombo, der eine starke Startrunde hinlegte. Bevor sich dieses Duell allerdings zuspitzte, schied Titelverteidiger Colombo mit einem Defekt auf Start-Ziel aus. Noda überstand auch den Restart nach der SC-Phase und behielt die Führungsposition vor Marco Ghiotto. Ghiotto übernahm mit einer weiteren problemlosen Fahrt und dem fünften Podestplatz in Folge die Tabellenführung.
Unterdessen feierte Noda mit ihrem Team lautstark ihren ersten Sieg in der BOSS GP Racing Series. Die junge Japanerin ist damit auch die erste Frau, die einen Klassensieg in der 30-jährigen Geschichte der Serie erringen konnte. Rookie Michael Fischer (AUT, Red Rose Racing by LRT) lieferte mit Platz 3 eine weitere Talentprobe ab, O’Connell schrammte als Vierter erneut knapp am Podest vorbei. Alexander Seibold (GER, Seibold auto+sport) wurde Fünfter, nachdem ihn am Samstag noch eine Kollision ausgebremst hatte. Andreas Fiedler (GER, Fiedler Racing) landete auf Rang 6 vor Marco Minelli (ITA, AM Sport System), der ein erstes Mal in diesem Jahr am Start stand.
SUPER LIGHTS
Siegerehrung am Sonntag: v. li. Eisinger-Sewald, Pizzonia, Fischer, Ghiotto, Noda, Clausnitzer und Glaser
Wie schon in Hockenheim konnte sich BOSS GP-Rookie Stephan Glaser (SUI) in Spielberg zweimal die Höchstpunktzahl gutschreiben lassen. Der Fahrer aus dem Team von Jo Zeller Racing baute seine Tabellenführung weiter aus. Knapp war es vor allem im zweiten Rennen, wo Stefan Eisinger-Sewald (AUT, Red Rose Racing) mit seinem Ralt-F3000 am Schluss noch knapp an Glasers World-Series-V6 drangekommen war. Eisinger-Sewald fuhr bei seinen Heimrennen beide Mal als Zweitplatzierter seiner Klasse über die Ziellinie. Henry Clausnitzer (GER, WF Racing), der zweimal Dritter wurde, liegt in der Gesamtwertung mit Eisinger-Sewald gleichauf auf Position zwei.
Der Schweizer Stephan Glaser siegte zweimal vor dem Österreicher Stefan Eisinger-Sewald
Der nächste Lauf steigt Anfang August (2.–4.) in den Niederlanden: Beim Jack’s Racing Day werden wieder Serien verschiedener Motorsportgattungen am Start stehen und mehr als 50.000 Zuschauer am TT Circuit Assen verzücken. Ein Showrun in der Innenstadt von Assen heizt den Fans bereits Donnerstagabend (1.) ein.
Legendary Formula 1 cars, iconic cars from movie heritage and motorsport at its finest with the BOSS GP Racing Series attracted around 15,000 spectators to the Red Bull Ring in June.
Over 200 automotive jewels lined up at the start line on the Red Bull Ring in the Austrian Alps. The highlight for many was once again the BOSS GP Racing Series races. 18 vehicles were entered and divided into four classes to allow a fair competition. During the pit walk, thousands of spectators crowded the pit lane to get up close to the BOSS GP cars and collect autographs from the drivers.
Public Pit Walks
F1 and OPEN
Austrian Ingo Gerstl (Team Top Speed) gave everything he had at his home race to get his Toro Rosso STR1 running after all. Rare technical problems with the Formula 1 car made it impossible for him to take part in the first race on Saturday. The 2006 car then ran on Sunday and Gerstl scored full points in BOSS GP’s F1 Class. It was Gerstl’s first win of the season in the sixth race of the season.
Ingo Gerstl celebrates his first victory of the season in style
Antonio Pizzonia (BRA, HS Engineering) started the race together with Gerstl from row 1 and the pair put on a powerful show at the front of the field. Pizzonia, who competes for the Austrian team HS Engineering with a 4-litre World Series, had secured overall victory on Saturday. At the end of the race, both thanked the spectators for coming with smoking „donuts“. They responded with a roaring round of applause from the stands.
After the next victory in the OPEN class for Antonio Pizzonia, everything looks set for a successful title defence for the ex-Formula 1 driver. Benetton driver Ulf Ehninger (GER, ESBA Racing) continues to lead the Formula 1 standings ahead of Ingo Gerstl.
Antonio Pizzonia leads the field on Saturday
FORMULA
Juju Noda (JPN, MM International) secured the first pole position of her still young BOSS GP career. However, the 18-year-old Japanese driver was penalised with a 30-second time penalty for an infringement during the start procedure in the first race. As a result, Noda, who also competes in the Japanese Super Formula, lost out on victory in Saturday’s race. Instead, team-mate Simone Colombo (ITA, MM International) celebrated 25 points and the winner’s trophy for the fourth time in a row. Marco Ghiotto (ITA, Scuderia Palladio) followed behind after a good race. His team-mate Phil Stratford (USA) completed the podium on his race comeback in the BOSS GP Racing Series. Due to a late safety car period, the field remained close together, with Paul O’Connell (IRE, HS Engineering) in the World Series Dallara also finishing less than two seconds off the podium. Roland Rupprechter (AUT, R&B Research and Wealth Management) followed in a strong fifth place.
Amazing battle through turn 1: Noda (le.) and Colombo (ri.) in front, followed closely by Fischer (le.) and Ghiotto (ri.)
Satisfaction for Juju Noda in the second race: She initially lost the lead to Simone Colombo, who put in a strong opening lap. However, before this duel came to a head, defending champion Colombo retired with a mechanical failure on the start-finish straight. Noda then also survived the restart after the SC phase and retained the lead ahead of Marco Ghiotto. Ghiotto took over the lead of the standings with another trouble-free drive and his fifth podium finish in a row.
Meanwhile, Noda celebrated her first victory in the BOSS GP Racing Series loudly alongside her team. The young Japanese driver is also the first woman to win a class in the 30-year history of the series. Rookie Michael Fischer (AUT, Red Rose Racing by LRT) delivered another showcase of talent with third place, while O’Connell again narrowly missed out on the podium in fourth place. Alexander Seibold (GER, Seibold auto+sport) finished fifth after a collision had slowed him down on Saturday. Andreas Fiedler (GER, Fiedler Racing) finished sixth ahead of Marco Minelli (ITA, AM Sport System), who was on the grid for the first time this year.
SUPER LIGHTS
Podium ceremony on Sunday: f. le. Eisinger-Sewald, Pizzonia, Fischer, Ghiotto, Noda, Clausnitzer and Glaser
As in Hockenheim, BOSS GP rookie Stephan Glaser (SUI) scored the maximum number of points twice in Spielberg. The driver from Jo Zeller Racing extended his lead in the standings. It was particularly close in the second race, where Stefan Eisinger-Sewald (AUT, Red Rose Racing) in his Ralt F3000 approached Glaser’s World Series V6 at the end. Eisinger-Sewald crossed the finish line in second place in his class both times in his home races. Henry Clausnitzer (GER, WF Racing), who finished third twice, is currently tied with Eisinger-Sewald in second place in the overall standings.
The Swiss Stephan Glaser won twice ahead of the Austrian Stefan Eisinger-Sewald
The next race will take place at the beginning of August (2nd-4th) in the Netherlands: At Jack’s Racing Day, series from various motorsport disciplins will delight more than 50,000 spectators at the TT Circuit Assen. A show run in the centre of Assen will warm up the fans on Thursday evening (1st).
With a 1991 Formula 3000 in vintage colours and still with a genuine manual gearbox, the Austrian from Vienna has become a crowd favourite in the BOSS GP Racing Series.
Why does it have to be a historic racing car and not a modern one?
STEFAN EISINGER-SEWALD: „I’ve been dealing with historic cars for more than ten years now. To me, the value of a historic vehicle is much higher than that of a modern one. I just like the old stuff – it’s still real racing!“
So you still drive an H-pattern gearbox?
EISINGER-SEWALD: „Exactly, I still drive a very old, ‚empty‘ H-gear. Technically, of course, there are already much better things. We have also tried to convert it, but it doesn’t work. So for the moment, we’re running it as it was designed in ’91.“
His race car: Ralt RT23 Formula 3000
Your car bears the famous colours of a cigarette manufacturer – what is your relationship to this design?
EISINGER-SEWALD: „As a small child, I always liked the colours on the Williams. Now I’ve kept it, because we also had it on the Pedrazza prototypes before. The whole teamwear is based on this design and, as I’m a thrifty person, I didn’t want to design something new (laughs).“
Where does your technical expertise come from?
EISINGER-SEWALD: „I learnt it from my motocross days in my youth. You quickly learn what you’re interested in. Today, Walter Vorreiter and the Fischer Motorsport team from Mödling support me.“
The Red Rose Racing Team around Stefan Eisinger-Sewald (f. right)
What is your favourite track?
EISINGER-SEWALD: „Spa, actually. Spa was my most successful race in my Formula Ford 1600 days. We competed there with a small delegation from the Histo Cup. I finished fourth out of 44 cars – that was my biggest success in the four-wheel sector apart from the 2022 championship title in the Histo Cup Austria.“
What can you learn from racing for your professional life or vice versa?
EISINGER-SEWALD: „Ambition and never giving up! Our company specialises in doing projects where others have said: ‚That’s not possible‘. That makes it even more exciting for me to look at it in detail.“
As a child, you were a fan of …
EISINGER-SEWALD: „… always Ayrton Senna. The way he approached things and his daredevil attitude impressed me. Similar to a James Hunt, who could go out and have fun the day before and still be invincible the next day!“
Stefan Eisinger-Sewald came 2nd in last year’s SUPER LIGHTS standings
Mit einem Formel 3000, Jahrgang 1991, in geschichtsträchtigen Farben und noch mit echter Handschaltung ist der Wiener in der BOSS GP Racing Series zum Publikumsliebling aufgestiegen.
Warum muss es ein historisches Rennfahrzeug sein und kein Modernes?
STEFAN EISINGER-SEWALD: „Ich verbringe jetzt schon mehr als zehn Jahre in der historischen Ecke. Mir erscheint der Wert eines historischen Fahrzeuges wesentlich höher als von einem modernen. Ich mag einfach die alten Sachen – das ist noch richtiges Rennfahren!“
Du fährst also noch immer H-Schaltung?
EISINGER-SEWALD: „Ganz genau, ich fahre noch eine ganz alte, ‚leere‘ H-Schaltung. Technisch gibt es freilich schon weit bessere Sachen. Wir haben auch probiert, es umzurüsten, aber es funktioniert nicht. Wir betreiben es also vorerst so, wie es 91 konzipiert war.“
Sein Rennauto: Ralt RT23 Formel 3000
Dein Auto trägt die berühmten Farben eines Zigarettenherstellers – welche Beziehung hast du dazu?
EISINGER-SEWALD: „Als kleines Kind haben mir die Farben auf den Williams immer gut gefallen. Jetzt habe ich das beibehalten, weil wir es davor auch auf den Prototypen von Pedrazza gehabt haben. Die ganze Teamwear ist auf dieses Design abgestimmt und nachdem ich ein Sparefroh bin, wollte ich nicht etwas Neues entwerfen (lacht).“
Woher kommt dein technisches Know-how?
EISINGER-SEWALD: „Ich habe mir das aus der Motocrosszeit in der Jugend angelernt. Wofür man sich interessiert, lernt man relativ schnell. Heute helfen mir Walter Vorreiter und das Fischer Motorsport-Team aus Mödling.“
Das Red Rose Racing Team rund um Stefan Eisinger-Sewald (vo. re.)
Welche Strecke ist dir am liebsten?
EISINGER-SEWALD: „Eigentlich Spa. Ich habe in Spa mit meinem Formel Ford 1600 für mich das erfolgreichste Rennen bestritten. Wir sind damals mit einer kleinen Delegation vom Histo-Cup dort angetreten. Ich bin unter 44 Fahrzeugen Vierter geworden – das war im vierrädrigen Bereich neben dem Meistertitel im Histo Cup Austria 2022 der größte Erfolg.“
Was kannst du vom Rennsport für dein Berufsleben lernen oder umgekehrt?
EISINGER-SEWALD: „Ehrgeiz und nie aufgeben! Unsere Firma ist darauf spezialisiert, Projekte zu machen, wo andere gesagt haben: ‚Das geht nicht.‘ Dann macht es das für mich erst recht spannend, dass man sich das im Detail anschaut.“
Als Kind warst du Fan von …
EISINGER-SEWALD: „Ayrton Senna. Die Art und Weise, wie er an die Sache herangegangen ist und das Draufgängerische beeindrucken mich. Ähnlich wie ein James Hunt, der am Vortag noch fortgehen und lustig sein konnte und dann am nächsten Tag einen hinausgehaut hat!“
Stefan Eisinger-Sewald ist der letztjährige Vizemeister der SUPER LIGHTS-Kategorie
Drei Wochen nach dem Saisonstart in Hockenheim setzte die BOSS GP Racing Series ihre Saison am Nürburgring fort. Zu sehen gab es u.a. ein heißes Duell um den FORMULA-Sieg und Pizzonias Rekordfahrt.
Die Rückkehr auf die legendäre Strecke in der Eifel bot Fahrern und Fans gleichermaßen viel Abwechslung und aufregenden Motorsport. Gefahren wurde auf der anspruchsvollen Grand-Prix-Strecke mit der flüssiger zu fahrenden Motorrad-Variante im Veedol-S. Mit Rockkonzerten, einem riesigen Feuerwerk am Samstagabend und einem beleuchteten Riesenrad im Fahrerlager wurden nur eine Woche vor dem 24h-Rennen tausende Besucher zum Nürburgring Classics gelockt. Beim Grid Walk vor den BOSS GP-Rennen konnten viele Fans den Boliden ganz nah sein.
F1 und OPEN
Zweimal volle Punkte für die Meisterschaft gab es für F1-Fahrer Ulf Ehninger (GER, ESBA-Racing) bzw. OPEN-Fahrer Antonio Pizzonia (BRA, HS Engineering). Ehninger bereicherte das Event mit seinem Benetton B197, der hier schon im Jahr 1997 beim Großen Preis von Luxemburg am Start war. Zudem stellte ESBA-Racing den 1998er-Benetton von Alexander Wurz zur Schau.
Benetton-F1 der Jahre 1998 (li.) und 1997 (re.)
Pizzonia sorgte mit einer überragenden Qualifying-Runde im World Series 4.5 für Aufsehen: Mit einer Zeit von 1:38.135 min fuhr der Ex-Formel-1-Fahrer einen neuen Rundenrekord für Fahrzeuge außerhalb der Formel 1. Damit wurde er dem Ruf von Europas schnellster Rennserie abermals gerecht.
Antonio Pizzonia auf dem Weg zur Rekordrunde
FORMULA
Heiß her ging es in der Klasse der diesmal ausschließlich mit GP2-Fahrzeugen bestückten FORMULA-Kategorie. Der amtierende Champion Simone Colombo (ITA, MM International) siegte in beiden Rennen, stand aber vor allem im zweiten Rennen stark unter Druck. Die Japanerin Juju Noda (MM International) versuchte mehrmals an ihrem Teamkollegen vorbeizugehen. Die beiden Spitzenfahrer schenkten sich dabei nichts und waren vor allem in der ersten Kurve mehrfach nebeneinander unterwegs. Bei einem weiteren Überholversuch überschoss Noda allerdings den Bremspunkt und drehte sich anschließend ein.
Dass sie überhaupt antreten konnte, verdankt sie der Kameradschaft innerhalb der BOSS GP-Familie. Nach einem Motorendefekt am Freitag stellte das Nachbarteam Scuderia Palladio kurz vor dem Qualifying ein Ersatzauto zur Verfügung. Sie dankte es mit dem dritten Platz im ersten Rennen.
Marco Ghiotto vom Team Scuderia Palladio (li.) half Juju Noda (re.)
Für Simone Colombo läuft derweil alles nach Plan. Nach drei Siegen in Folge führt er in der Gesamtwertung neun Punkte vor Marco Ghiotto (ITA, Scuderia Palladio), der mit Rang 2 und Rang 3 ebenfalls ein erfolgreiches Wochenende verbuchen konnte. Einen starken Einstand zeigte Michael Fischer mit Rang 4 im ersten Lauf. Im zweiten Rennen setzte der Österreicher mit Monoposto- und GT-Erfahrung noch einmal nach und feierte Platz 2 hinter Colombo. Zweimal bester Deutscher: Alexander Seibold (Seibold auto + sport).
Tolle Positionskämpfe in der jungen Kategorie der SUPER LIGHTS
SUPER LIGHTS
Einen Einstand nach Maß feierte Stefan Scho (GER, Scho). Bei seinem ersten Antreten in der BOSS GP Racing Series konnte sich der erfahrene Deutsche im Lola-Formel-3000 gegen die quantitativ und qualitativ immer stärker werdende Konkurrenz bei den SUPER LIGHTS durchsetzen und zweimal den Sieg einfahren. Die Führung in der Tabelle behält weiterhin der Schweizer Stephan Glaser (Jo Zeller Racing) im World-Series-Auto, der mit Platz 2 im ersten Lauf wieder gute Punkte sammelte. Konstant bleibt auch Henry Clausnitzer (GER, WF Racing), der zweimal auf Rang 3 landete. Auch Stefan Eisinger-Sewald (AUT, Red Rose Racing) fuhr mit seinem Formel 3000 auf das Podium. Abermals zeigte sich, wie abwechslungsreich diese noch junge Klasse in diesem Jahr ist.
Die nächsten beiden Rennen der BOSS GP Racing Series gibt es beim Red Bull Ring Classics vom 7. bis 9. Juni 2024 zu erleben.
Fotos: Angelo Poletto/BOSS GP
We use cookies to ensure that we give you the best experience on our website. If you continue to use this site we will assume that you are happy with it.OkRead more