The 31st season in the history of the BOSS GP Racing Series takes Europe’s fastest racing series to six of Europe’s best circuits, including the classic Nürburgring, Monza and Spa.
As in previous years, the season will kick off at the Hockenheimring, where BOSS GP will once again be one of the main attractions at the ADAC Hockenheim Historic in 2025. Spectators can expect a motorsport celebration in honour of Jim Clark, who died in an accident in Hockenheim in 1969. Tickets: www.hockenheim-historic.de/en/info/tickets
One month later, the series will return to the Nürburgring after its successful return in 2024, giving BOSS GP a German double to kick off the season. As part of the Nürburgring Classic, many fans will come to the Eifel region a week before the 24-hour race to attend this first-class event. Tickets: www.nuerburgringclassic.de/en/visitors/tickets-en.html
In summer, after a season break, the series will return to the Parco di Monza, where BOSS GP is part of a new event organized by the promoters of the open-wheel junior series Eurocup-3. To have driven once on the famous high-speed track of Monza is a must for every circuit driver. Admission prices for spectators are not yet known.
Around 100,000 fans expected at Jack’s Racing Day will then see the racing series back at the TT Circuit in Assen from August 8 to 10. With free admission, the full range of racing will once again be on display in 2025, with the BOSS GP Racing Series at the forefront with its big single seaters.
A month later, the series will race for a second time in Italy: At the Mugello Circuit, BOSS GP will once again set the fastest lap times of the year. The event will be hosted by PNK Motorsport. Tickets can be purchased at a reasonable price at the box office.
With the races at Spa-Francorchamps, BOSS GP brings the season to a close at what is currently arguably the most popular racetrack in the world. Legendary corners such as Eau Rouge and Blanchimont make the hearts of racing enthusiasts beat faster. In addition, the program (Thursday to Saturday!) of the “Six Hours” offers unique highlights of motorsport history. Tickets will be available here soon: www.spasixhours.com/en/ticketing
In 2025, the championship will be more compact than in previous years and, with the exception of the final race at Spa, the races will be spread out across a period of five months. This will give the teams the opportunity to prepare their cars optimally between the individual events. As in previous years, each race weekend will feature two free practice sessions, a qualifying session and two sprint races. This means that there will again be 12 races in the 2025 season.
Before the start of the season, BOSS GP teams and drivers will also have the opportunity to prepare for the season at the official BOSS GP pre-season test at the Hockenheimring. Please save the date for Tuesday, April 8, 2025. Further details will be communicated soon.
Drivers can register for the new season as of February.
Die 31. Saison in der Geschichte der BOSS GP Racing Series führt Europas schnellste Rennserie auf sechs der besten Strecken Europas, darunter die Klassiker Nürburgring, Monza und Spa.
Zum Auftakt geht es traditionell auf den Hockenheimring, wo BOSS GP auch 2025 ein Hauptprogrammpunkt des ADAC Hockenheim Historic ist. Die Zuschauer erwartet erneut ein Motorsport-Feuerwerk zu Ehren des 1969 in Hockenheim verunglückten Jim Clark. Tickets: www.hockenheim-historic.de/info/tickets
Einen Monat später geht es nach dem erfolgreichen Comeback 2024 abermals auf den Nürburgring, womit BOSS GP zum Saisonstart ein Deutschland-Doppel erlebt. Im Rahmen des Nürburgring Classic werden bereits eine Woche vor dem 24-Stunden-Rennen auf der Nordschleife viele Fans in die Eifel kommen, um bei diesem erstklassigen Event dabei zu sein. Tickets: www.nuerburgringclassic.de/besucher/tickets.html
Im Sommer kehrt BOSS GP wieder in den Parco di Monza zurück, wo die Rennserie Bestandteil eines neuen Events von den Veranstaltern der Formel-Nachwuchsserie Eurocup-3 ist. Einmal auf der Hochgeschwindigkeitsstrecke von Monza gefahren zu sein, ist ein Muss für jeden Rundstreckenpiloten. Eintrittspreise für Zuseher sind noch nicht bekannt.
Jack’s Racing Day und damit an die 100.000 Fans erwarten die Rennserie dann vom 8. bis 10. August erneut am TT Circuit in Assen. Bei kostenlosem Eintritt gibt es auch 2025 wieder die ganze Bandbreite des Rennsports zu erleben, an der Spitze davon die BOSS GP Racing Series mit ihren großen Formelboliden.
Einen Monat später wird ein zweites Mal in Italien gefahren: Am Mugello Circuit sorgt BOSS GP auch in diesem Jahr wieder für die schnellsten Rundenzeiten des Jahres. Gastgeber ist PNK Motorsport. Eintrittskarten können günstig an der Tageskasse gekauft werden.
Mit den Rennen in Spa-Francorchamps beschließt BOSS GP die Saison auf der derzeit wohl populärsten Rennstrecke der Welt. Legendäre Kurven wie die Eau Rouge oder Blanchimont lassen die Herzen von Rennsport-Enthusiasten höherschlagen. Zudem bietet das Programm (Donnerstag bis Samstag!) der “Six Hours” sporthistorische Schätze, die ihresgleichen suchen. Tickets gibt es demnächst hier: www.spasixhours.com/en/ticketing
Die Meisterschaft präsentiert sich für die Saison 2025 kompakter als in den vergangenen Jahren und die Rennen sind mit Ausnahme des Finallaufs in Spa im Monatsrhythmus verteilt. Damit geben die Veranstalter den Teams die Möglichkeit, ihre Autos zwischen den einzelnen Veranstaltungen optimal vorbereiten zu können. An jedem Rennwochenende stehen wie gewohnt zwei Freie Trainings, ein Qualifying und zwei Sprintrennen auf dem Zeitplan. Damit werden auch 2025 wieder 12 Saisonläufe ausgetragen.
Vor dem Start in die Saison gibt es für BOSS GP-Teams und -Fahrer zudem die Möglichkeit, sich am Hockenheimring beim offiziellen BOSS GP Pre-Season Test auf die Saison vorzubereiten. Dafür gilt es, sich den 8. April 2025 (Dienstag) als Termin vorzumerken. Nähere Informationen dazu werden demnächst bekanntgegeben.
Für Teilnehmer startet die Registrierung für die neue Saison im Februar.
In 2024, the FORMULA class once again guaranteed plenty of excitement. A total of 24 drivers competed in at least one of the six BOSS GP race weekends.
Most of the participants chose Dallara GP2 cars from different years, but there were also some Dallara World Series 3.5 and Lola Auto GP cars on the grid. The choice of the favourites for the title was quick: Simone Colombo (ITA, MM International), who was champion in the 2022 and 2023 campaigns, and Colombo’s teammate Juju Noda (JPN), who had switched from HS Engineering to MM International before the season and was also competing in the Super Formula in Japan in 2024. Noda is considered the fastest female single seaster driver in Asia and is working hard to make it to Formula 1. Marco Ghiotto (ITA, Scuderia Palladio) also saw opportunities in the former championship-winning car of Charles Leclerc. The three-time champion was only narrowly defeated by compatriot Colombo in previous years and started with his own team.
In the first race at Hockenheim, there was an unfortunate collision between Colombo and Noda during the first lap, which forced both out of the race. It seems benefiting from a bad race was not meant to be for Ghiotto. Instead, new faces were at the top of the results: Alexander Seibold (GER, Seibold auto + sport), who has been active in the series for several years, and Martin Kindler (SUI, Jenzer Motorsport), who returned to the series this year, were battling for victory. In the end, it was Seibold who was able to celebrate his first BOSS GP race victory at the Jim Clark Revival. In the second race, the qualifying order was resumed, with Colombo winning ahead of Noda and Ghiotto.
Rookie Michael Fischer was one of the most promising newcomers this year
At the BOSS GP return to the Nürburgring, Simone Colombo then climbed to the top of the podium twice. In the second race, an action-packed duel developed between Colombo and Noda, who were driving on the edge. After another unsuccessful overtaking attempt, the Japanese driver spun and threw away a sure podium finish – victory was within her reach. Colombo took the lead in the standings with his third victory in a row, while Ghiotto also scored big points on two further occasions. In the shadow of the duel at the top, a rookie drove into the spotlight: GT racing ace Michael Fischer (Red Rose Racing by LRT) from Austria made it onto the podium in only his second BOSS GP race and celebrated second place together with mentor Stefan Eisinger-Sewald – a remarkable performance that another rookie was even able to top later.
Juju Noda (front) won her first ever BOSS GP race at the Red Bull Ring in June
But first, it was off to the Red Bull Ring, the home track of the championship. Initially, Colombo continued his winning streak, but a technical failure in Sunday’s race dampened his hopes again. This paved the way for the first class victory by a woman in the BOSS GP Racing Series: Juju Noda won Sunday’s race, after she had lost first place on Saturday due to a time penalty (incorrect starting position).
Another speedy rookie: Max Cuccarese not only took second place at Assen, but also the title of “Rookie of the Year”
In Assen, Colombo was once again the driver to beat. Despite pole position for Noda, the Italian was the best in race 1, but in race 2 the technical devil took control again. Noda won on Sunday, but she was not the only 18-year-old on the podium: shooting star Max Cuccarese (ITA) surprised in his racing debut in the MM International GP2 with 2nd and 3rd place.
The two Auto GP from the French team ZIGZAG took part in both events in Italy
Noda was absent from Mugello due to a clash of dates, which meant that the fastest BOSS GP female driver was out of the title race. After Colombo’s two retirements, Marco Ghiotto had now taken the lead in the standings. With nine podium finishes in a row, he showed incredible consistency, even if a little luck was also needed in the event of a minor collision with a lapped driver in Mugello. But before the Grande Finale at Misano, Colombo sent the championship into a cliffhanger with two wins at Mugello.
Former Euroformula Open pilot Vladimir Netusil (front) from Czech Republic won suprisingly race 1 in Misano
In the first race at the World Circuit Marco Simoncelli in Misano, the title contenders met on the track, which had rarely happened in the 2024 season up to that point. But it didn’t end well, Colombo retired and Ghiotto received a drive-through penalty. Because Colombo’s car also failed to start on Sunday, the decision was made in favour of Ghiotto. Without a race win, but with ten podium finishes from twelve races, he clinched his fourth BOSS GP title in the FORMULA class!
Best of the World Series cars: Paul O’Connell made three podium appearances, including a victory in the final race at Misano
Noda eventually finished third in the championship ahead of Paul O’Connell (HS Engineering) from Ireland, who managed to score another victory in the last race of the year with his World Series 3.5 V8. Max Cuccarese was heartbroken, because he too would have almost won had it not been foiled by competitor Noda (Saturday) or an early braking manoeuvre before the checkered flag (Sunday). Nevertheless, the title “Rookie of the Year” went to the Italian.
Roland Rupprechter from Austria was giving his all!
With several top finishes, Roland Rupprechter (AUT, R&B Research and Wealth Management) has been making a name for himself this year, and Martin Kindler, who is the smallest team on the circuit, has also settled well into the series, qualifying for Qualifying 1 of the fastest pilots several times. Vladimir Netusil (CZE, MM International) is another fast rookie in the series. The Czech, who has competed in the last four races, won race 1 in Misano. The comebacks of Phil Stratford (USA, Scuderia Palladio) and of father and son Große-Aschhoff (GER, Asche-Racing) are also worthy of mention. Son Felix was at one point even leading the standings after the opening races in Hockenheim. Nicolas Matile (MCO) secured the unofficial title of fastest driver of the Auto GP, but only just managed to pip ZIGZAG colleague Jean-Christophe Peyre (FRA) to the top spot by a single point.
Interested drivers can already pre-register for the 2025 season. Send a non-binding inquiry now to office@bossgp.com
In der FORMULA-Klasse war auch 2024 wieder Abwechslung garantiert. Insgesamt 24 Fahrer und Fahrerinnen nahmen zumindest an einem der sechs BOSS GP-Rennwochenenden teil.
Die meisten der Teilnehmer setzten auf Dallara GP2 verschiedener Baujahre, auch einige Dallara World Series 3.5 sowie Lola Auto GP mischten sich in die Startaufstellung. Die Favoriten auf den Titel waren schnell gefunden: Zum einen Simone Colombo (ITA, MM International), der in den Saisonen 2022 und 2023 Meister wurde. Außerdem Colombos Teamkollegin Juju Noda (JPN), die vor der Saison von HS Engineering zu MM International gewechselt war und 2024 auch in der Super Formula in Japan antrat. Noda gilt als schnellste asiatische Formelfahrerin und arbeitet hart daran, in Richtung Formel 1 zu kommen. Chancen rechnete sich auch Marco Ghiotto (ITA, Scuderia Palladio) im Ex-Meister-Wagen von Charles Leclerc aus. Der bis dahin dreimalige Meister war in den Vorjahren nur knapp gegen Landsmann Colombo unterlegen und fährt in seinem eigenen Team.
Saisonauftakt in Hockenheim, u.a. mit Martin Kindler, Felix Große-Aschhoff und Rennsieger Alexander Seibold
Bereits im ersten Rennen in Hockenheim kam es zu einer unglücklichen Kollision zwischen Colombo und Noda in der Startphase, die beide aus dem Rennen riss. Doch auch Ghiotto konnte mit einem verkorksten Rennen davon nicht profitieren. Stattdessen duellierten sich neue Farben an der Spitze: Es kam zum Duell um den Sieg zwischen Alexander Seibold (GER, Seibold auto + sport), der schon einige Jahre in der Serie aktiv ist, und Martin Kindler (SUI, Jenzer Motorsport), der in diesem Jahr wieder in die Serie zurückgekehrt war. Schließlich war es Seibold, der beim Jim Clark Revival über seinen ersten BOSS GP-Rennsieg jubeln konnte. Im zweiten Rennen war die Ordnung aus dem Qualifying dann wieder hergestellt und Colombo gewann vor Noda und Ghiotto.
Rookie Michael Fischer war gleich auf Podestkurs
Bei der BOSS GP-Rückkehr auf den Nürburgring kletterte dann zweimal Simone Colombo ganz nach oben auf das Podest. Im zweiten Rennen entwickelte sich ein actionreiches, an der Grenze geführtes Duell zwischen Colombo und Noda. Nach einem weiteren missglückten Überholversuch drehte sich die Japanerin und warf damit ein sicheres Podium weg – der Sieg war zum Greifen nahe. Colombo übernahm mit dem dritten Sieg in Folge die Tabellenführung, während auch Ghiotto zwei weitere Male dicke Punkte sammelte. Im Schatten des Duells an der Spitze fuhr ein Rookie ins Rampenlicht: GT-Ass Michael Fischer (Red Rose Racing by LRT) aus Österreich erreichte bei seinem erst zweiten BOSS GP-Rennen das Podest und feierte gemeinsam mit Mentor Stefan Eisinger-Sewald Rang 2 – ein Kunststück, das ein weiterer Rookie später im Jahr sogar noch toppen konnte.
Juju Noda (vorne) gewann am Red Bull Ring ihr erstes BOSS GP-Rennen
Zuvor ging es allerdings an den Red Bull Ring und damit auf die Heimstrecke der Meisterschaft. Zunächst setzte Colombo seine Siegesserie fort, doch im Sonntagsrennen folgte mit einem technischen Defekt ein weiterer Hoffnungsdämpfer. Damit war der Weg frei für den ersten Klassensieg einer Frau in der BOSS GP Racing Series: Juju Noda gewann das Sonntagsrennen, nachdem sie am Samstag noch durch eine Zeitstrafe (inkorrekte Startposition) Platz 1 verloren hatte.
Ein weiterer schneller Rookie: Max Cuccarese holte sich nicht nur Platz 2 in Assen, sondern auch den Titel „Rookie of the Year”
In Assen war Colombo erneut jener Fahrer, den es zu schlagen galt. Trotz Poleposition für Noda war der Italiener in Rennen 1 der Beste, doch übernahm in Rennen 2 abermals der Technikteufel die Kontrolle. Noda siegte am Sonntag, doch sie war nicht die einzige 18-Jährige am Podium: Shooting Star Max Cuccarese (ITA) überraschte beim Renndebüt im GP2 von MM International mit den Rängen 2 und 3.
Die beiden Auto GP vom französischen Team ZIGZAG nahmen an beiden Italien-Veranstaltungen teil
In Mugello fehlte Noda wegen einer Terminüberschneidung, damit war die schnellste BOSS GP-Amazone aus dem Titelrennen. In der Tabelle hatte sich nach den beiden Ausfällen von Colombo nun Marco Ghiotto in Führung gesetzt. Mit neun Podestplätzen in Folge zeigte er eine unglaubliche Konstanz, auch wenn wie im Falle einer kleinen Kollision mit einem überrundeten Fahrer in Mugello auch Glück dazugehörte. Bevor es zum Grande Finale nach Misano ging, machte es Simone Colombo mit zwei Siegen in Mugello aber noch einmal spannend.
Der tschechische Ex-EFO-Pilot Vladimir Netusil (vorne) gewann überraschend Lauf 1 in Misano
Im ersten Lauf am World Circuit Marco Simoncelli in Misano trafen sich die Titelkontrahenten dann auf der Strecke, was in der Saison 2024 bis dahin nur selten vorkam. Doch es nahm kein gutes Ende, Colombo fiel aus und Ghiotto musste eine Durchfahrtsstrafe antreten. Weil Colombos Auto am Sonntag dann auch noch streikte, war die Entscheidung zugunsten Ghiotto gefallen. Ohne Rennsieg, aber mit zehn Podestplätzen aus zwölf Rennen holte er sich seinen vierten BOSS GP-Titel in der FORMULA-Klasse!
Bester der World-Series-Autos: Paul O’Connell fuhr dreimal aufs Podest, darunter auch beim Sieg im Finale in Misano
Noda blieb schließlich Dritte in der Meisterschaft vor Paul O’Connell (HS Engineering) aus Irland, dem mit seinem World Series 3.5 V8 im letzten Rennen des Jahres noch ein Sieg glückte. Max Cuccarese war untröstlich, denn auch er hätte beinahe gewonnen, wären nicht Konkurrentin Noda (Samstag) und ein verfrühtes Abbremsen vor der Zielflagge (Sonntag) dazwischengekommen. Der Titel „Rookie des Jahres“ ging dennoch verdient an den Italiener.
Roland Rupprechter aus Österreich gab alles!
Mit mehreren Spitzenplätzen wusste Roland Rupprechter (AUT, R&B Research and Wealth Management) in diesem Jahr von sich Reden zu machen, ebenfalls bestens in die Serie eingefügt hat sich Martin Kindler, der sich als kleinstes Team an der Strecke mehrfach für Qualifying 1 der schnellsten Piloten qualifizieren konnte. Mit Vladimir Netusil (CZE, MM International) hat sich ein weiterer schneller Rookie in der Rennserie eingefunden. Der Tscheche, der die letzten vier Läufe bestritt, siegte in Misano in Lauf 1. Erwähnenswert sind auch die Comebacks von Phil Stratford (USA, Scuderia Palladio) sowie Vater und Sohn Große-Aschhoff (GER, Asche-Racing). Sohn Felix war nach den Auftaktrennen in Hockenheim sogar zwischenzeitlich Tabellenführer. Die inoffizielle Wertung des schnellsten Auto GP sicherte sich teamintern Nicolas Matile (MCO), aber nur um einen Punkt Vorsprung auf ZIGZAG-Kollegen Jean-Christophe Peyre (FRA).
Interessierte Fahrer können sich bereits für die Saison 2025 voranmelden. Sendet jetzt eine unverbindliche Anfrage an office@bossgp.com
Stephan Glaser, a newcomer to the BOSS GP, won the title. With nine race wins, the Swiss driver left the competition without a chance.
In the 2024 season, the SUPER LIGHTS class was once again the home of monoposto cars with V6 engines and older Formula 3000 cars. In particular, the Formula 3000 cars thrilled fans with their sound, manual transmission and spectacular slides. Both regular driver Stefan Eisinger-Sewald (Red Rose Racing) and BOSS GP rookie Stefan Scho proved with several podium finishes that the older Formula 3000 cars are far from obsolete. Although the Austrian Eisinger-Sewald and his team had to deal with several technical issues with their Ralt and therefore had to drop out of the title race early on.
First start, first win for Stefan Scho at the Nürburgring 2024
German Stefan Scho, a former Formula 3 driver, lined up with a dark red Lola F3000 with a V8 Cosworth engine. In his home race at the Nürburgring, he got off to a flying start, taking first place in both races. He followed that up with two second places in Assen and is planning further outings in 2025.
Last season’s champion, Henry Clausnitzer (WF Racing), held his own in the title fight for a long time. Clausnitzer, who is from Germany’s Lausitz region, continues to drive a V6 Formula Renault built by Tatuus in 2003. His eye-catching paintwork, inspired by the 2005/2006 Renault F1 world championship team, attracted a lot of attention again last season. After a solid start to the season, Clausnitzer was held back by several technical problems on race weekends, but numerous night shifts with his crew finally got the car running again. The efforts paid off and another top result was achieved: 2nd place in the overall standings behind Stephan Glaser.
Glaser in front, followed by Scho (left) and one of the GP2 cars from the FORMULA race. Behind them, Eisinger-Sewald (left), Stadelmann (center) and Clausnitzer (right) are in a three-way fight
Glaser, who already had monoposto experience when he entered the series, was quickly noticed by his SUPER LIGHTS opponents. With the relatively modern World Series V6 (built in 2008), entered by Jo Zeller Racing, he was often too fast for the competition. Except for the race weekend at the Nürburgring, he managed to secure at least one race victory at each track. Even retirement in the last race at Misano could no longer change the fact that he had won the championship title.
Further highlights included the starts of ace Walter Colacino (ITA), the comeback of ex-champion Andreas Hasler (AUT) including a stunning victory at the finale in Misano, and the appearances of Jody Stadelmann (SUI) in the Formula Nippon. In the 2025 season, the SUPER LIGHTS class will remain a guarantee for exciting motorsport with thrilling race cars from around the world.
Jody Stadelmann with the Formula Nippon car previously used in Japan, built by the US company G-Force
Interested drivers can already pre-register for the 2025 season. Send a non-binding inquiry now to office@bossgp.com
Mit Stephan Glaser gewann ein BOSS GP-Neueinsteiger den Titel. Gegen neun Rennsiege des Schweizers hatte die Konkurrenz keine Chance.
Die SUPER LIGHTS-Klasse war auch in der Saison 2024 wieder Tummelplatz für Monoposto mit V6-Motoren und ältere Formel-3000-Boliden. Letztere begeisterten mit ihrem Sound, H-Schaltung und spektakulären Slides. Sowohl Stammpilot Stefan Eisinger-Sewald (Red Rose Racing) als auch BOSS GP-Rookie Stefan Scho bewiesen mit mehreren Podestplätzen, dass die Formel 3000 noch längst nicht zum Alteisen gehören. Wenngleich der Österreicher Eisinger-Sewald und dessen Einsatzteam mit mehreren technischen Wehwehchen an seinem Ralt zu kämpfen hatte und sich deshalb frühzeitig aus dem Titelkampf verabschieden musste.
Erstes Rennen, erster Sieg: Stefan Scho am Nürburgring 2024
Der Deutsche Stefan Scho, früher u.a. in der Formel 3 aktiv, brachte einen dunkelroten Lola-F3000 mit V8-Cosworth-Motor an den Start. Bei seinem Heimrennen am Nürburgring gelang ihm ein Einstand nach Maß: Platz 1 in beiden Rennen. In Assen legte er mit zwei zweiten Plätzen noch einmal nach, für 2025 plant er weitere Einsätze in der BOSS GP Racing Series.
Lange im Titelkampf hielt sich der Meister der Vorsaison, Henry Clausnitzer (WF Racing). Der Lausitzer setzt weiterhin einen V6-Formel-Renault von Tatuus (Baujahr 2003) ein. Die auffällige Lackierung in Anlehnung an das Renault-F1-Weltmeisterteam 2005/2006 zog auch in der vergangenen Saison wieder viele Blicke an. Nach einem soliden Saisonstart wurde Clausnitzer durch mehrere technische Gebrechen an den Rennwochenenden zurückgeworfen, zahlreiche Nachtschichten mit seiner Crew brachten den Wagen schließlich immer wieder zum Laufen. Die Mühen machten sich bezahlt, mit Rang 2 in der Gesamtwertung hinter Stephan Glaser gelang erneut ein Topergebnis.
Vorne Glaser, gefolgt von Scho (li.) und einem der GP2-Boliden aus der FORMULA-Wertung. Dahinter befinden sich Eisinger-Sewald (li.), Stadelmann (mi.) und Clausnitzer (re.) im Dreikampf
Glaser, der bereits mit Monoposto-Erfahrung in die Serie kam, wurde von den SUPER-LIGHTS-Kontrahenten schnell wahrgenommen. Mit dem vergleichsweise modernen World Series V6 (Baujahr 2008), eingesetzt von Jo Zeller Racing, war er der Konkurrenz meistens zu schnell. Mit Ausnahme des Rennwochenendes am Nürburgring gelang ihm auf jeder Strecke zumindest ein Laufsieg. Auch ein Ausfall beim letzten Rennen in Misano konnte am Gewinn des Meistertitels nichts mehr ändern.
Für weitere Farbtupfer sorgten auch die Starts von Ass Walter Colacino (ITA), das Comeback von Ex-Meister Andreas Hasler (AUT) inklusive fulminantem Sieg beim Finale in Misano und die Auftritte von Jody Stadelmann (SUI) im Formel Nippon. Auch in der Saison 2025 bleibt die SUPER LIGHTS-Klasse ein Garant für abwechslungsreichen Motorsport mit aufregenden Rennwagen aus aller Welt.
Jody Stadelmann mit dem früher in Japan eingesetzten Formel Nippon, gebaut von der US-Firma G-Force
Interessierte Fahrer können sich bereits für die Saison 2025 voranmelden. Sendet jetzt eine unverbindliche Anfrage an office@bossgp.com
The championship title in the top class of Formula 1 cars went to Ulf Ehninger this year. In the OPEN cars, it was Antonio Pizzonia who defended his title.
This year there was a duel that has never been seen before in the Formula 1 World Championship: Benetton versus Toro Rosso, Ulf Ehninger versus Ingo Gerstl. It could also be described as a remote duel, especially as Gerstl (Team Top Speed) had to watch his opponent from pit wall on serveral occasions at the beginning of the year because of technical problems on his 2006 Toro Rosso. Ehninger (ESBA Racing) in the light blue 1997 Benetton with Judd engine took three victories in the first four races, while the Austrian Gerstl picked up in the second half of the season where he left off last year. With five wins in a row, things got tight again at the top of the standings towards the season finale. But just one race before the end, Ehninger secured the title early with a second place in the first race in Mugello. Luckily for the German, he retired in the second race. This is Ehninger’s second championship title in the BOSS GP Racing Series after his maiden success in 2021.
Many fans gather in front of the Top Speed Garage
At the beginning of the year, Thomas Jakoubek (Team Top Speed) also joined the grid with his beautiful Lotus T127 (from the 2010 Formula 1 season). The Austrian is set to make further starts next year. Just how important the Formula 1 cars are in the 30th year of the BOSS GP Racing Series was demonstrated by Ingo Gerstl’s appearance at the show run in the center of Assen, where the BOSS GP figurehead was joined by David Coulthard to promote the races.
Thomas Jakoubek at the BOSS GP premiere of his Lotus T127 at the Hockenheimring
In the OPEN class, which is positioned between Formula 1 and the GP2 and World Series cars in the FORMULA class, it was a solo race for Antonio Pizzonia (HS Engineering). Despite little competition for his World Series V8 4.5, the former Jaguar and Williams driver also had a lot of fun in his second year in the BOSS GP Racing Series, which he also shared with the cheering fans in the grandstands several times with donuts after the chequered flag.
Pizzonia celebrates victory at the Red Bull Ring to the delight of the spectators
For the Grande Finale in Misano, Pizzonia was faced with competition from within the team. Haralds Slegelmilhs, the 2022 OPEN champion, returned to BOSS GP. The two drivers from the Austrian team had a tough, but always fair, duel in both races. Because Pizzonia did not get off the line at the flying start in the first race, the Latvian Slegelmilhs was able to capitalize on this. It was the only race in which Pizzonia started and did not take full points. However, the Brazilian took his revenge on Sunday and reversed the order, with guest entrant Haralds Slegelmilhs taking the fastest race lap and a new lap record at the Misano World Circuit.
Antonio Pizzonia, chased by Haralds Slegelmilhs in Misano
The top 3 in each class will be honored on 7 December 2024 at the big Champions Night in Maria Alm in the Austrian mountains.
Interested drivers can already pre-register for the 2025 season. Send a non-binding inquiry now to office@bossgp.com
Der Meistertitel in der Königsklasse der Formel-1-Boliden ging in diesem Jahr an Ulf Ehninger. Bei den OPEN-Boliden war es Antonio Pizzonia, der seinen Titel verteidigte.
In diesem Jahr gab es ein Duell, dass es so in der Formel-1-Weltmeisterschaft nie gab: Benetton gegen Toro Rosso, Ulf Ehninger gegen Ingo Gerstl. Man konnte es auch als Fernduell bezeichnen, musste vor allem Gerstl (Team Top Speed) Anfang des Jahres mit technischen Problemen an seinem 2006er-Toro-Rosso mehrfach zusehen. Ehninger (ESBA Racing) im hellblauen Benetton von 1997 mit Judd-Motor holte in den ersten vier Rennen drei Siege, während der Österreicher Gerstl in der zweiten Saisonhälfte dort anknüpfte, wo er in der Vorsaison aufgehört hat. Mit fünf Siegen en suite wurde es an der Tabellenspitze zum Saisonfinale nochmals eng. Doch bereits ein Rennen vor Schluss konnte sich Ehninger mit einem zweiten Rang im ersten Lauf in Mugello vorzeitig den Titel sichern. Glück für den Deutschen, denn im zweiten Lauf schied er aus. Für Ehninger ist es der zweite Meistertitel in der BOSS GP Racing Series nach dem Premierenerfolg im Jahr 2021.
Zahlreiche Fans tummeln sich vor der Top-Speed-Garage
Am Beginn des Jahres bereicherte auch Thomas Jakoubek (Team Top Speed) mit seinem schönen Lotus T127 (aus der Formel-1-Saison 2010) das Fahrerfeld. Nächstes Jahr sollen weitere Starts des Österreichs erfolgen. Wie wichtig die Formel-1-Boliden auch im 30. Jahr der BOSS GP Racing Series sind, zeigte u.a. Ingo Gerstls Auftritt beim Showrun in der Innenstadt von Assen, wo das BOSS GP-Aushängeschild zusammen mit David Coulthard die Werbetrommel rührte.
Thomas Jakoubek bei der Premiere des Lotus T127 am Hockenheimring
In der offenen Klasse, die zwischen den Formel 1 und den GP2- bzw. World-Series-Autos der FORMULA-Klasse angesiedelt ist, war es ein Solo für Antonio Pizzonia (HS Engineering). Der ehemalige Jaguar- und Williams-Pilot hatte auch in seinem zweiten Jahr in der BOSS GP Racing Series trotz wenig Konkurrenz für seinen World Series V8 4.5 viel Spaß, den er mit Donuts in der Auslaufrunde mehrmals auch mit den jubelnden Fans auf den Tribünen teilte.
Pizzonia feiert den Sieg am Red Bull Ring zur Freude der Zuschauer standesgemäß
Zum Grande Finale in Misano bekam Pizzonia stallintern Konkurrenz zur Seite gestellt. Mit Haralds Slegelmilhs war der OPEN-Meister des Jahres 2022 zur BOSS GP zurückgekehrt. Die beiden Fahrer des österreichischen Teams duellierten sich in beiden Rennen wenig zimperlich, aber immer fair. Weil Pizzonia im ersten Rennen beim fliegenden Start nicht vom Fleck kam, war der Lette Slegelmilhs in der Lage, daraus Profit zu ziehen. Es war das einzige Rennen, bei dem Pizzonia an den Start gegangen war und nicht die volle Punktzahl mitnahm. Doch der Brasilianer revanchierte sich am Sonntag und drehte die Reihenfolge wieder um, einzig die schnellste Rennrunde und damit auch einen neuen Rundenrekord am Misano World Circuit ließ sich Gastfahrer Haralds Slegelmilhs nicht nehmen.
Antonio Pizzonia, in Misano verfolgt von Haralds Slegelmilhs
Die Top-3 jeder Klasse werden am 7. Dezember 2024 bei der großen Champions Night in Maria Alm in den österreichischen Bergen geehrt.
Interessierte Fahrer können sich bereits für die Saison 2025 voranmelden. Sendet jetzt eine unverbindliche Anfrage an office@bossgp.com
Nach dem Rennen in Assen / Niederlande und der anschließenden Sommerpause zog es die Teams der BOSS GP Racing Serie Anfang Oktober in den Süden. Bereits bei Nennschluss stand fest, dass es in der Toskana mit 24 Boliden wieder ein sehr großes Starterfeld geben wird. HS-Engineering aus Österreich hatte in Assen pausiert, doch für Mugello waren wieder beide Dallara World Series V8 T12 genannt. Der brasilianische Ex-Formel 1 Pilot Antonio Pizzonia mit dem stärkeren 4,5 Liter Gibson-Aggregat in der Open-Class und der Ire Paul O´Connell mit dem 3,5 Liter V8. Das französische ZIG-ZAG-Team brachte mit dem Monegassen Nicolas Matile und dem Franzosen Jean-Christope Peyre wieder zwei altbekannte Auto-GP-Racer in der Formula-Class an den Start.
Ein Wiedersehen gab es auch mit Giancarlo Pedetti (ITA), der diesmal einen GP 2 der Scuderia Palladio pilotierte. Erstmals in dieser Formula-Class mit dabei der Tscheche Vladimir Netušil. Er wagte den Umstieg von einem Formel 3 in den GP2 des italienischen Teams MM International Motorsport. Zu dem großen Starterfeld gesellte sich auch der BOSS GP Super-Lights-Champion aus dem Jahr 2022, Andreas Hasler aus Österreich, der nach längerer, technisch bedingter Abstinenz wiederum seinem Dallara World Series V6 T08 in die Toskana brachte. In den beiden freien Trainings, die bei wechselnden Bedingungen gefahren wurden, duellierten sich Ingo Gerstl (AUT) vom Team Top-Speed im Toro Rosso STR1 F1 und Antonio Pizzonia. Gerstl fuhr in FP1 mit 1:30.422 die schnellste Zeit, Pizzonia konterte als Schnellster in FP2, kam jedoch mit 1:31.513 nicht an die Zeit des Österreichers heran. Dahinter ein italienisches GP 2 Trio mit Simone Colombo, Massimiliano Cuccarese (beide MM International Motorsport) und Marco Ghiotto (Scuderia Palladio). Überraschend stark Neueinsteiger Vladimir Netušil, der sich nach den beiden freien Trainings hinter diesem Trio und somit im vorderen Feld der Formula-Class bemerkbar machte. Ein spannendes Qualifying war zu erwarten – und das gab es dann auch, allerdings mit erheblicher Verzögerung, denn der Morgennebel hielt sich hartnäckig und war so dicht, dass ein rechtzeitiger Beginn für keine der an diesem Wochenende in Mugello anwesenden Rennklassen möglich war. Erst zwei Stunden später als geplant gingen mit dem Alfa Romeo Revival Cup die ersten Piloten auf die Strecke.
Die durch den starken Nebel verursachten Verspätungen im Zeitplan trübte keineswegs die Stimmung bei den Teilnehmern der Boss GP Racing Series (im Bild: Paul O´Connell / HS-Engineering, Ingo Gerst / Top-Speed und Andreas Hasler / Hasler Motorsport).
Der Nebel verzog sich dann schnell und die Wetterlage verbesserte sich. Somit waren im Qualifying der BOSS GP wesentlich bessere Rundenzeiten möglich. Aufgrund des großen Starterfeldes wurden diesmal das 30-min. Qualifying wieder in zwei Gruppen aufgeteilt. Zuerst 10 Minuten für die schnellsten aus den freien Trainings und nach eine Wechselphase dann 18 Minuten für das restliche Feld. Die Besten in der jeweiligen Klasse im Qualifying:
F1 Class:
Ingo Gerstl (AUT), Team Top-Speed, Toro Rosso STR 1 F1
Open Class
Antonio Pizzonia (BRA), HS-Engineering, Dallara WS V8 T12 4,5
Formula Class:
Simone Colombo (ITA), MM International Motorsport, Dallara GP2
Super Lights Class:
Stephan Glaser (SUI), Jo Zeller Racing, Dallara WS V6 T08
Dominiert in diesem Jahr in der BOSS GP Super-Lights-Class: Stephan Glaser (SUI), Jo Zeller Racing, Dallara WS V6 T8.
Aufgrund der nebelbedingten Verzögerungen musste PNK als Veranstalter unter Absprache der Rennleitung und der BOSS GP Organisation den Zeitplan enorm straffen. Alle Serienveranstalter halfen sehr engagiert mit, um sämtliche geplanten Rennläufe durchzubringen. Für das Rennen 1 der BOSS GP, das mit knapp einer Stunde Verspätung gestartet wurde, musste dadurch die Renndauer um zwei Minuten gekürzt werden. Klassenergebnisse BOSS GP Rennen 1:
Das Rennen 2 am Sonntag ging wie ursprünglich geplant über die Bühne. In der Formation-Lap vorne weg die beiden Formel 1 mit Ingo Gerstl und Ulf Ehninger (GER), ESBA Racing, Benetton B197 F1. Hinter dem zweiten Leading Car das restliche Feld, angeführt von Antonip Pizzonia und gefolgt von einer Armada an GP2 Piloten der Formula Class. Da in den einzelnen Klassen einige Vorentscheidungen in Hinblick auf den Gesamtsieg fallen konnten, waren spannende Zweikämpfe und interessante Fights um die einzelnen Platzierungen in den Punkterängen zu erwarten. Und so kam es dann auch. Rundenlang wurden Positionen gewechselt.
Mit zwei Laufsiegen in Mugello rückt Simone Colombo (ITA, MM International Motorsport, Dallara GP2, im Bild vorne), dem bisher Führenden der BOSS GP Formula-Class, Marco Ghiotto (ITA, Scuderia Palladio, Dallara GP2) in der Punktewertung immer näher. Die Entscheidung um den Gesamtsieg dieser Klasse wird wohl am Misano-Wochenende Anfang November fallen.
Klassenergebnisse BOSS GP Rennen 2:
Da die F 1 Class der BOSS GP Anfang November beim Finale in Misano nicht am Start ist, steht Ulf Ehninger zum zweiten Mal als Gesamtsieger fest. Ebenso Antonio Pizzonia in der Open Class der BOSS GP. Keine Titelentscheidung gibt es in den restlichen zwei Klassen der BOSS GP. Hier sind sowohl Gesamtsieg und auch die Platzierungen dahinter noch offen. Es ist somit vom 1. Bis 3. November ein spannendes BOSS GP Finale in Misano zu erwarten.
Nach 2022 zum zweiten Mal Gesamtsieger der BOSS GP F1-Class: Ulf Ehninger (GER), ESBA Racing, Benetton B197 F1.
Konnte seinen BOSS GP Gesamtsieg in der Open-Class aus dem Vorjahr wiederholen: Ex-Formel 1 Pilot Antonio Pizzonia (BRA), HS-Engineering, Dallara World Series V8 T12 4,5.
After the race in Assen / Netherlands and the subsequent summer break, the teams of the BOSS GP Racing series headed south at the beginning of October. When entries closed, it was already clear that there would be a very large starting field in Tuscany with 24 cars. HS-Engineering from Austria had taken a break in Assen, but both Dallara World Series V8 T12s were entered for Mugello. The Brazilian ex-Formula 1 driver Antonio Pizzonia with the more powerful 4.5 liter Gibson engine in the Open Class and the Irishman Paul O’Connell with the 3.5 liter V8. The French ZIG-ZAG team brought two well-known Auto GP racers to the start in the Formula Class, the Monegasque Nicolas Matile and the Frenchman Jean-Christope Peyre.
There was also a reunion with Giancarlo Pedetti (ITA), who this time drove a GP 2 from Scuderia Palladio. The Czech Vladimir Netušil will be taking part in this Formula Class for the first time. He dared to switch from a Formula 3 to the GP2 of the Italian team MM International Motorsport. The large field of starters was also joined by the 2022 BOSS GP Super Lights champion, Andreas Hasler from Austria, who brought his Dallara World Series V6 T08 to Tuscany after a long, technical absence.
In the two free practice sessions, which were run in changing conditions, Ingo Gerstl (AUT) from the Top-Speed team in the Toro Rosso STR1 F1 and Antonio Pizzonia duelled. Gerstl drove the fastest time in FP1 with 1:30.422, Pizzonia countered as the fastest in FP2, but with 1:31.513 he could not match the Austrian’s time. Behind them was an Italian GP 2 trio with Simone Colombo, Massimiliano Cuccarese (both MM International Motorsport) and Marco Ghiotto (Scuderia Palladio). Newcomer Vladimir Netušil was surprisingly strong, making himself noticeable behind this trio after the two free practice sessions and thus in the front field of the Formula Class. An exciting qualifying session was to be expected – and that’s what happened, but with a significant delay, because the morning fog persisted and was so thick that it was not possible for any of the racing classes present in Mugello this weekend to start on time. The first drivers, the Alfa Romeo Revival Cup, only took to the track two hours later than planned.
The delays in the schedule caused by the heavy fog did not dampen the mood of the participants of the Boss GP Racing Series (in the picture from left: Paul O´Connell / HS-Engineering, Ingo Gerst / Top-Speed and Andreas Hasler / Hasler Motorsport).
The fog then quickly cleared and the weather improved. This meant that much better lap times were possible in the BOSS GP qualifying session. Due to the large field of starters, the 30-minute qualifying session was again split into two groups this time. First 10 minutes for the fastest from the free practice sessions and then 18 minutes for the rest of the field after a changeover phase.
The best in each class in qualifying:
F1 Class:
Ingo Gerstl (AUT), Team Top-Speed, Toro Rosso STR 1 F1
Open Class
Antonio Pizzonia (BRA), HS-Engineering, Dallara WS V8 T12 4,5
Formula Class:
Simone Colombo (ITA), MM International Motorsport, Dallara GP2
Super Lights Class:
Stephan Glaser (SUI), Jo Zeller Racing, Dallara WS V6 T08
Dominating this year’s BOSS GP Super-Lights class: Stephan Glaser (SUI), Jo Zeller Racing, Dallara WS V6 T8.
Due to the delays caused by the fog, PNK as the organizer had to tighten up the schedule enormously in consultation with the race management and the BOSS GP organization. All series organizers helped very enthusiastically to get all the planned races through. For race 1 of the BOSS GP, which started almost an hour late, the race duration had to be shortened by two minutes.
Class results BOSS GP race 1:
Race 2 on Sunday went ahead as originally planned. In the formation lap, the two Formula 1 cars with Ingo Gerstl and Ulf Ehninger (GER), ESBA Racing, Benetton B197 F1, were at the front. Behind the second leading car was the rest of the field, led by Antonip Pizzonia and followed by an armada of GP2 drivers from the Formula Class. Since some preliminary decisions could be made in the individual classes with regard to the overall victory, exciting duels and interesting fights for the individual positions in the points were to be expected. And that’s exactly what happened. Positions were changed for laps.
With two race wins in Mugello, Simone Colombo (ITA, MM International Motorsport, Dallara GP2, pictured at the front) is getting ever closer to the previous leader of the BOSS GP Formula class, Marco Ghiotto (ITA, Scuderia Palladio, Dallara GP2) in the points ranking. The decision for the overall victory in this class will probably be made on the Misano weekend at the beginning of November.
Class results BOSS GP Race 2:
Since the BOSS GP F1 class will not be taking part in the finale in Misano at the beginning of November, Ulf Ehninger has been declared the overall winner of the F1 class for the second time. The same goes for Antonio Pizzonia in the BOSS GP Open Class. There is no title decision in the remaining two BOSS GP classes. Here, both the overall victory and the placings behind it are still open. An exciting BOSS GP finale can therefore be expected in Misano from November 1st to 3rd.
Overall winner of the BOSS GP F1 class for the 2nd time after 2022: Ulf Ehninger (GER), ESBA Racing, Benetton B197 F1.
Was able to repeat his BOSS GP overall victory in the Open Class from last year: Ex-Formula 1 driver Antonio Pizzonia (BRA), HS-Engineering, Dallara World Series V8 T12 4.5.
Report: Black/SMW MEDIA Photos: Angelo Poletto/BOSS GP
We use cookies to ensure that we give you the best experience on our website. If you continue to use this site we will assume that you are happy with it.OkRead more