Autore: Keke Platzer

EN: 2024 season review SUPER LIGHTS

Stephan Glaser, a newcomer to the BOSS GP, won the title. With nine race wins, the Swiss driver left the competition without a chance.

In the 2024 season, the SUPER LIGHTS class was once again the home of monoposto cars with V6 engines and older Formula 3000 cars. In particular, the Formula 3000 cars thrilled fans with their sound, manual transmission and spectacular slides. Both regular driver Stefan Eisinger-Sewald (Red Rose Racing) and BOSS GP rookie Stefan Scho proved with several podium finishes that the older Formula 3000 cars are far from obsolete. Although the Austrian Eisinger-Sewald and his team had to deal with several technical issues with their Ralt and therefore had to drop out of the title race early on.

First start, first win for Stefan Scho at the Nürburgring 2024

German Stefan Scho, a former Formula 3 driver, lined up with a dark red Lola F3000 with a V8 Cosworth engine. In his home race at the Nürburgring, he got off to a flying start, taking first place in both races. He followed that up with two second places in Assen and is planning further outings in 2025.

Last season’s champion, Henry Clausnitzer (WF Racing), held his own in the title fight for a long time. Clausnitzer, who is from Germany’s Lausitz region, continues to drive a V6 Formula Renault built by Tatuus in 2003. His eye-catching paintwork, inspired by the 2005/2006 Renault F1 world championship team, attracted a lot of attention again last season. After a solid start to the season, Clausnitzer was held back by several technical problems on race weekends, but numerous night shifts with his crew finally got the car running again. The efforts paid off and another top result was achieved: 2nd place in the overall standings behind Stephan Glaser.

Glaser in front, followed by Scho (left) and one of the GP2 cars from the FORMULA race. Behind them, Eisinger-Sewald (left), Stadelmann (center) and Clausnitzer (right) are in a three-way fight

Glaser, who already had monoposto experience when he entered the series, was quickly noticed by his SUPER LIGHTS opponents. With the relatively modern World Series V6 (built in 2008), entered by Jo Zeller Racing, he was often too fast for the competition. Except for the race weekend at the Nürburgring, he managed to secure at least one race victory at each track. Even retirement in the last race at Misano could no longer change the fact that he had won the championship title.

Further highlights included the starts of ace Walter Colacino (ITA), the comeback of ex-champion Andreas Hasler (AUT) including a stunning victory at the finale in Misano, and the appearances of Jody Stadelmann (SUI) in the Formula Nippon. In the 2025 season, the SUPER LIGHTS class will remain a guarantee for exciting motorsport with thrilling race cars from around the world.

Jody Stadelmann with the Formula Nippon car previously used in Japan, built by the US company G-Force

Interested drivers can already pre-register for the 2025 season. Send a non-binding inquiry now to office@bossgp.com

Photos: Angelo Poletto/BOSS GP

DE: Saisonrückblick 2024 SUPER LIGHTS

Mit Stephan Glaser gewann ein BOSS GP-Neueinsteiger den Titel. Gegen neun Rennsiege des Schweizers hatte die Konkurrenz keine Chance.

Die SUPER LIGHTS-Klasse war auch in der Saison 2024 wieder Tummelplatz für Monoposto mit V6-Motoren und ältere Formel-3000-Boliden. Letztere begeisterten mit ihrem Sound, H-Schaltung und spektakulären Slides. Sowohl Stammpilot Stefan Eisinger-Sewald (Red Rose Racing) als auch BOSS GP-Rookie Stefan Scho bewiesen mit mehreren Podestplätzen, dass die Formel 3000 noch längst nicht zum Alteisen gehören. Wenngleich der Österreicher Eisinger-Sewald und dessen Einsatzteam mit mehreren technischen Wehwehchen an seinem Ralt zu kämpfen hatte und sich deshalb frühzeitig aus dem Titelkampf verabschieden musste.

Erstes Rennen, erster Sieg: Stefan Scho am Nürburgring 2024

Der Deutsche Stefan Scho, früher u.a. in der Formel 3 aktiv, brachte einen dunkelroten Lola-F3000 mit V8-Cosworth-Motor an den Start. Bei seinem Heimrennen am Nürburgring gelang ihm ein Einstand nach Maß: Platz 1 in beiden Rennen. In Assen legte er mit zwei zweiten Plätzen noch einmal nach, für 2025 plant er weitere Einsätze in der BOSS GP Racing Series.

Lange im Titelkampf hielt sich der Meister der Vorsaison, Henry Clausnitzer (WF Racing). Der Lausitzer setzt weiterhin einen V6-Formel-Renault von Tatuus (Baujahr 2003) ein. Die auffällige Lackierung in Anlehnung an das Renault-F1-Weltmeisterteam 2005/2006 zog auch in der vergangenen Saison wieder viele Blicke an. Nach einem soliden Saisonstart wurde Clausnitzer durch mehrere technische Gebrechen an den Rennwochenenden zurückgeworfen, zahlreiche Nachtschichten mit seiner Crew brachten den Wagen schließlich immer wieder zum Laufen. Die Mühen machten sich bezahlt, mit Rang 2 in der Gesamtwertung hinter Stephan Glaser gelang erneut ein Topergebnis.

Vorne Glaser, gefolgt von Scho (li.) und einem der GP2-Boliden aus der FORMULA-Wertung. Dahinter befinden sich Eisinger-Sewald (li.), Stadelmann (mi.) und Clausnitzer (re.) im Dreikampf

Glaser, der bereits mit Monoposto-Erfahrung in die Serie kam, wurde von den SUPER-LIGHTS-Kontrahenten schnell wahrgenommen. Mit dem vergleichsweise modernen World Series V6 (Baujahr 2008), eingesetzt von Jo Zeller Racing, war er der Konkurrenz meistens zu schnell. Mit Ausnahme des Rennwochenendes am Nürburgring gelang ihm auf jeder Strecke zumindest ein Laufsieg. Auch ein Ausfall beim letzten Rennen in Misano konnte am Gewinn des Meistertitels nichts mehr ändern.

Für weitere Farbtupfer sorgten auch die Starts von Ass Walter Colacino (ITA), das Comeback von Ex-Meister Andreas Hasler (AUT) inklusive fulminantem Sieg beim Finale in Misano und die Auftritte von Jody Stadelmann (SUI) im Formel Nippon. Auch in der Saison 2025 bleibt die SUPER LIGHTS-Klasse ein Garant für abwechslungsreichen Motorsport mit aufregenden Rennwagen aus aller Welt.

Jody Stadelmann mit dem früher in Japan eingesetzten Formel Nippon, gebaut von der US-Firma G-Force

Interessierte Fahrer können sich bereits für die Saison 2025 voranmelden. Sendet jetzt eine unverbindliche Anfrage an office@bossgp.com

Fotos: Angelo Poletto/BOSS GP

EN: 2024 season review F1 & OPEN

The championship title in the top class of Formula 1 cars went to Ulf Ehninger this year. In the OPEN cars, it was Antonio Pizzonia who defended his title.

This year there was a duel that has never been seen before in the Formula 1 World Championship: Benetton versus Toro Rosso, Ulf Ehninger versus Ingo Gerstl. It could also be described as a remote duel, especially as Gerstl (Team Top Speed) had to watch his opponent from pit wall on serveral occasions at the beginning of the year because of technical problems on his 2006 Toro Rosso. Ehninger (ESBA Racing) in the light blue 1997 Benetton with Judd engine took three victories in the first four races, while the Austrian Gerstl picked up in the second half of the season where he left off last year. With five wins in a row, things got tight again at the top of the standings towards the season finale. But just one race before the end, Ehninger secured the title early with a second place in the first race in Mugello. Luckily for the German, he retired in the second race. This is Ehninger’s second championship title in the BOSS GP Racing Series after his maiden success in 2021.

Many fans gather in front of the Top Speed Garage

At the beginning of the year, Thomas Jakoubek (Team Top Speed) also joined the grid with his beautiful Lotus T127 (from the 2010 Formula 1 season). The Austrian is set to make further starts next year. Just how important the Formula 1 cars are in the 30th year of the BOSS GP Racing Series was demonstrated by Ingo Gerstl’s appearance at the show run in the center of Assen, where the BOSS GP figurehead was joined by David Coulthard to promote the races.

Thomas Jakoubek at the BOSS GP premiere of his Lotus T127 at the Hockenheimring

In the OPEN class, which is positioned between Formula 1 and the GP2 and World Series cars in the FORMULA class, it was a solo race for Antonio Pizzonia (HS Engineering). Despite little competition for his World Series V8 4.5, the former Jaguar and Williams driver also had a lot of fun in his second year in the BOSS GP Racing Series, which he also shared with the cheering fans in the grandstands several times with donuts after the chequered flag.

Pizzonia celebrates victory at the Red Bull Ring to the delight of the spectators

For the Grande Finale in Misano, Pizzonia was faced with competition from within the team. Haralds Slegelmilhs, the 2022 OPEN champion, returned to BOSS GP. The two drivers from the Austrian team had a tough, but always fair, duel in both races. Because Pizzonia did not get off the line at the flying start in the first race, the Latvian Slegelmilhs was able to capitalize on this. It was the only race in which Pizzonia started and did not take full points. However, the Brazilian took his revenge on Sunday and reversed the order, with guest entrant Haralds Slegelmilhs taking the fastest race lap and a new lap record at the Misano World Circuit.

Antonio Pizzonia, chased by Haralds Slegelmilhs in Misano

The top 3 in each class will be honored on 7 December 2024 at the big Champions Night in Maria Alm in the Austrian mountains.

Interested drivers can already pre-register for the 2025 season. Send a non-binding inquiry now to office@bossgp.com

Pictures: Angelo Poletto/BOSS GP

DE: Saisonrückblick 2024 F1 & OPEN

Der Meistertitel in der Königsklasse der Formel-1-Boliden ging in diesem Jahr an Ulf Ehninger. Bei den OPEN-Boliden war es Antonio Pizzonia, der seinen Titel verteidigte.

In diesem Jahr gab es ein Duell, dass es so in der Formel-1-Weltmeisterschaft nie gab: Benetton gegen Toro Rosso, Ulf Ehninger gegen Ingo Gerstl. Man konnte es auch als Fernduell bezeichnen, musste vor allem Gerstl (Team Top Speed) Anfang des Jahres mit technischen Problemen an seinem 2006er-Toro-Rosso mehrfach zusehen. Ehninger (ESBA Racing) im hellblauen Benetton von 1997 mit Judd-Motor holte in den ersten vier Rennen drei Siege, während der Österreicher Gerstl in der zweiten Saisonhälfte dort anknüpfte, wo er in der Vorsaison aufgehört hat. Mit fünf Siegen en suite wurde es an der Tabellenspitze zum Saisonfinale nochmals eng. Doch bereits ein Rennen vor Schluss konnte sich Ehninger mit einem zweiten Rang im ersten Lauf in Mugello vorzeitig den Titel sichern. Glück für den Deutschen, denn im zweiten Lauf schied er aus. Für Ehninger ist es der zweite Meistertitel in der BOSS GP Racing Series nach dem Premierenerfolg im Jahr 2021.

Zahlreiche Fans tummeln sich vor der Top-Speed-Garage

Am Beginn des Jahres bereicherte auch Thomas Jakoubek (Team Top Speed) mit seinem schönen Lotus T127 (aus der Formel-1-Saison 2010) das Fahrerfeld. Nächstes Jahr sollen weitere Starts des Österreichs erfolgen. Wie wichtig die Formel-1-Boliden auch im 30. Jahr der BOSS GP Racing Series sind, zeigte u.a. Ingo Gerstls Auftritt beim Showrun in der Innenstadt von Assen, wo das BOSS GP-Aushängeschild zusammen mit David Coulthard die Werbetrommel rührte.

Thomas Jakoubek bei der Premiere des Lotus T127 am Hockenheimring

In der offenen Klasse, die zwischen den Formel 1 und den GP2- bzw. World-Series-Autos der FORMULA-Klasse angesiedelt ist, war es ein Solo für Antonio Pizzonia (HS Engineering). Der ehemalige Jaguar- und Williams-Pilot hatte auch in seinem zweiten Jahr in der BOSS GP Racing Series trotz wenig Konkurrenz für seinen World Series V8 4.5 viel Spaß, den er mit Donuts in der Auslaufrunde mehrmals auch mit den jubelnden Fans auf den Tribünen teilte.

Pizzonia feiert den Sieg am Red Bull Ring zur Freude der Zuschauer standesgemäß

Zum Grande Finale in Misano bekam Pizzonia stallintern Konkurrenz zur Seite gestellt. Mit Haralds Slegelmilhs war der OPEN-Meister des Jahres 2022 zur BOSS GP zurückgekehrt. Die beiden Fahrer des österreichischen Teams duellierten sich in beiden Rennen wenig zimperlich, aber immer fair. Weil Pizzonia im ersten Rennen beim fliegenden Start nicht vom Fleck kam, war der Lette Slegelmilhs in der Lage, daraus Profit zu ziehen. Es war das einzige Rennen, bei dem Pizzonia an den Start gegangen war und nicht die volle Punktzahl mitnahm. Doch der Brasilianer revanchierte sich am Sonntag und drehte die Reihenfolge wieder um, einzig die schnellste Rennrunde und damit auch einen neuen Rundenrekord am Misano World Circuit ließ sich Gastfahrer Haralds Slegelmilhs nicht nehmen.

Antonio Pizzonia, in Misano verfolgt von Haralds Slegelmilhs

Die Top-3 jeder Klasse werden am 7. Dezember 2024 bei der großen Champions Night in Maria Alm in den österreichischen Bergen geehrt.

Interessierte Fahrer können sich bereits für die Saison 2025 voranmelden. Sendet jetzt eine unverbindliche Anfrage an office@bossgp.com

Fotos: Angelo Poletto/BOSS GP

Report: Race 2 Misano

Antonio Pizzonia managed to take revenge for Race 1, as did his HS team-mate Paul O’Connell, who secured victory in the FORMULA class in the closing stages today.

The two World Series V8 4.5s of the HS Engineering team started the second race of the weekend from the front row of the grid. Antonio Pizzonia remained in front at the start this time and defended this position until the end of the race. Haralds Slegelmilhs was close at times and even had a small contact, but the Latvian had to settle for second place today.

The last race of the year was not without drama in the GP2 and World Series 3.5 category: Max Cuccarese (ITA, MM International), who was leading the race like yesterday, once again lost what he thought was a sure victory on the last lap of the race. Today, however, it was not a collision but a misunderstanding on the part of the young driver, who had taken his foot off the gas a lap too early.

Because Marco Ghiotto (ITA, Scuderia Palladio), who was following behind, also slowed down a bit, the man who had been in third place until this point took his chance: Paul O’Connell (IRE, HS Engineering) was the one who was caught on the final straight yesterday. Today the tide turned and the Irishman finally won the race ahead of Marco Ghiotto (ITA, Scuderia Palladio), who this year reclaimed the title from his rival Simone Colombo (ITA, MM International) after two years. Astonishingly, Ghiotto achieved this without a single race win, but with ten podium finishes! Colombo was unfortunately unable to take part in today’s race.

Yesterday’s race winner and BOSS GP newcomer Vladimir Netusil (CZE, MM International) finished in fourth place. The ZIGZAG duo of Nicolas Matile (MCO) and Jean-Christophe Peyre (FRA) were together for the entire race and finished fifth and sixth.

In the SUPER LIGHTS, top favourite Stephan Glaser (SUI, Jo Zeller Racing) had to pit early in the last race with gearbox problems. This opened up the opportunity for Walter Colacino (ITA) and Andreas Hasler (AUT, Hasler Motorsport) to take the class win. After a spin at the beginning of the race, Hasler started a race to catch up in his World Series V6 and overtook Colacino’s Formula 3000 in the middle of the race, which ultimately proved to be the race-deciding manoeuvre for the Austrian.

The champions of the 2024 season are Ulf Ehninger (F1), Antonio Pizzonia (OPEN), Marco Ghiotto (FORMULA) and Stephan Glaser (SUPER LIGHTS).

Picture: Angelo Poletto

Report: Rennen 2 Misano

Antonio Pizzonia gelingt die Revanche für Rennen 1, ebenso seinem HS-Teamkollegen Paul O’Connell, der sich heute auf den letzten Metern den Sieg in der FORMULA-Klasse sichert.

Die beiden World Series V8 4.5 des Teams HS Engineering gingen aus der ersten Startreihe in das zweite Rennen des Wochenendes. Antonio Pizzonia blieb diesmal am Start in Front und verteidigte diese Position bis zum Rennende. Zwischenzeitlich war Haralds Slegelmilhs zwar nahe dran, es kam sogar zu einer kleinen Berührung, doch der Lette musste sich heute mit Rang zwei begnügen.

Auch das letzte Rennen des Jahres blieb nicht ohne Drama in der Kategorie der GP2 und World Series 3.5: Der wie schon gestern führende Max Cuccarese (ITA, MM International) verlor aber erneut in der letzten Runde des Rennens den sichergeglaubten Sieg. Heute war es allerdings keine Kollision, sondern ein Missverständnis des jungen Fahrers, der eine Runde zu früh vom Gas gegangen war.

Weil auch der dahinter folgende Marco Ghiotto (ITA, Scuderia Palladio) etwas langsamer wurde, ergriff der bis dahin Drittplatzierte seine Chance: Paul O’Connell (IRE, HS Engineering) war gestern derjenige gewesen, der auf der Zielgeraden abgefangen wurde. Heute wendete sich das Blatt und der Ire gewann das Rennen schließlich vor Marco Ghiotto (ITA, Scuderia Palladio), der sich in diesem Jahr den Titel nach zwei Jahren von seinem Rivalen Simone Colombo (ITA, MM International) zurückholen konnte. Das Erstaunliche: das gelang Ghiotto ohne einen einzigen Rennsieg, aber mit zehn Podestplätzen! Colombo konnte am heutigen Tag leider nicht mehr am Rennen teilnehmen.

Auf Rang 4 kam der gestrige Rennsieger und BOSS GP-Neueinsteiger Vladimir Netusil (CZE, MM International) ins Ziel. Nicolas Matile (MCO) wurde Fünfter, vor seinem ZIGZAG-Teamkollegen Jean-Christophe Peyre (FRA), die im Paarflug das Rennen bestritten.

Bei den SUPER LIGHTS musste Topfavorit Stephan Glaser (SUI, Jo Zeller Racing) im letzten Rennen mit Getriebeproblemen vorzeitig die Box aufsuchen. Das eröffnete die Chance für Walter Colacino (ITA) und Andreas Hasler (AUT, Hasler Motorsport), den Klassensieg zu holen. Nach einem Dreher zu Beginn des Rennens startete Hasler mit seinem World Series V6 eine Aufholjagd und überholte zu Rennmitte Colacinos Formel 3000. Das war schließlich das rennentscheidende Manöver für den Österreicher.

Die Meister der Saison 2024 heißen Ulf Ehninger (F1), Antonio Pizzonia (OPEN), Marco Ghiotto (FORMULA) und Stephan Glaser (SUPER LIGHTS).

Foto: Angelo Poletto

Report: Race 1 Misano

Harald Schlegelmilch wins the first race after his comeback, a maiden victory for Vladimir Netusil in the FORMULA class and Stephan Glaser takes the SUPER LIGHTS title.

At the rolling start, all eyes were on pole setter Antonio Pizzonia (HS Engineering) in the World Series V8 4.5, as the Brazilian initially failed to get going. The cars directly behind were only just able to find a way past the former Formula 1 driver’s slow car. The best start belonged to Marco Ghiotto (ITA, Scuderia Palladio), who moved to the front of the field from third on the grid. But it was Harald Schlegelmilch who took the lead a short time later in the much faster World Series V8 4.5 and set the pace in the early stages.

While Pizzonia was once again making his way to the front after the botched start, a duel between the two championship leaders Marco Ghiotto and Simone Colombo (ITA, MM International) developed behind him. In Turn 2 the two then had a dramatic collision in, which ultimately led to Colombo retiring and a drive-through penalty for Ghiotto. Pizzonia used the following safety car period to catch up with team-mate Schlegelmilch again. Despite the Brazilian’s fastest race lap (1:20.837), the Latvian was unbeatable on his race debut in the BOSS GP Racing Series. After 22 minutes of racing, Schlegelmilch won the OPEN category ahead of Pizzonia.

Behind them, there was a duel between the two youngest drivers on the grid. The two 18-year-old MM International drivers Max Cuccarese (ITA) and Juju Noda (JPN) were together for almost the entire race before things came to a head on the very last lap. Juju tried to get alongside Cuccarese one last time, but the Japanese driver failed in her attempt and made contact with Cuccarese’s Dallara GP2. Both spun out and ended their race in the battle for the FORMULA win shortly before the end. Suddenly it was Paul O’Connell (IRE) in the World Series 3.5 car who was in the lead. He had been engaged in a tough duel with Vladimir Netusil (CZE, MM International), who suddenly smelled a chance of victory on the final lap and managed to overtake O’Connell in a photo finish on the home straight: only fractions of a second separated the two at the chequered flag.

Max Cuccarese was not celebrating third place after the collision, while Juju Noda finished fourth. Marco Ghiotto scored further points in fifth place and can secure the title tomorrow. Jean-Christophe Peyre (FRA) was delighted to have won the team duel against Nicolas Matile (MCO) in the ZIGZAG-Auto GP.

Stephan Glaser (SUI, Jo Zeller Racing) claimed victory in the SUPER LIGHTS. The BOSS GP rookie deservedly secured the title with his eighth win of the season. Walter Colacino (ITA) took a great second place in this category, while Andreas Hasler (AUT, Hasler Motorsport) in third place was happy to have fixed the technical problems on the car from the previous day and to be able to attack again on Sunday.

Race 2 starts on Sunday at 12:25 pm and again covers a distance of 22 minutes.

Pictures: Angelo Poletto

Report: Rennen 1 Misano

Harald Schlegelmilch gewinnt sein ersten Rennen nach dem Comeback, Premierensieg für Vladimir Netusil in der FORMULA-Klasse und Stephan Glaser fährt zum Titel bei den SUPER LIGHTS.

Am Fliegenden Start waren alle Augen auf Polesetter Antonio Pizzonia (HS Engineering) im World Series V8 4.5 gerichtet, denn der Brasilianer kam zunächst nicht in die Gänge. Die direkt dahinterfahrenden Fahrzeuge konnten gerade noch einen Weg am langsamen Wagen des ehemaligen Formel-1-Fahrers vorbeifinden. Der beste Start gehörte Marco Ghiotto (ITA, Scuderia Palladio), der sich aus Startreihe drei an die Spitze des Feldes setzen konnte. Doch es war Harald Schlegelmilch, der mit dem wesentlich schnelleren World Series V8 4.5 schon kurze Zeit später die Führung übernehmen konnte und das Tempo in der Anfangsphase bestimmte.

Während sich Pizzonia nach dem verpatzten Start erneut am Weg nach vorne befand, entwickelte sich dahinter ein Duell der beiden Meisterschaftsführenden Marco Ghiotto und Simone Colombo (ITA, MM International). In der ersten Kurvenkombination nach Start-und-Ziel kam es dann zu einer folgenschweren Kollision der beiden, die schließlich in einem Ausfall von Colombo und einer Durchfahrtsstrafe für Ghiotto mündete. Die anschließende Safety-Car-Phase nützte Pizzonia, um wieder auf Teamkollege Schlegelmilch aufzuschließen. Trotz der schnellsten Rennrunde (1:20.837) des Brasilianers war der Lette beim Renndebüt in der BOSS GP Racing Series nicht mehr zu schlagen. Nach 22 Minuten Rennzeit siegte Schlegelmilch vor Pizzonia in der OPEN-Kategorie.

Dahinter bahnte sich ein Duell der zwei Jüngsten im Starterfeld an. Die beiden 18-jährigen MM-International-Piloten Max Cuccarese (ITA) und Juju Noda (JPN) waren beinahe das ganze Rennen über zusammen unterwegs, ehe es sich in der allerletzten Runde zuspitzte. Dort versuchte Juju noch einmal an Cuccarese vorbeizugehen, doch die Japanerin scheiterte bei ihrem Versuch und touchierte dabei den Dallara-GP2 von Cuccarese. Beide drehten sich ins Aus und beendeten ihr Rennen im Kampf und den FORMULA-Sieg kurz vor dem Ende. Plötzlich war es Paul O’Connell (IRE) im World-Series-3.5-Auto, der in Führung lag. Er hatte sich bis dahin ein hartes Duell mit Vladimir Netusil (CZE, MM International) geliefert, der in der letzten Runde plötzlich die Chance auf den Sieg roch und sich auf der Zielgeraden an O’Connell in einem Fotofinish vorbeischieben konnte: Bruchteile einer Sekunde trennten die beiden bei der karierten Flagge.

Max Cuccarese konnte sich nach der Kollision nur bedingt über Rang 3 freuen, während Juju Noda als Vierte gewertet wurde. Marco Ghiotto holte sich als Fünfter weitere Punkte und kann morgen den Sack zum Titelgewinn zumachen. Jean-Christophe Peyre (FRA) freute sich über das gewonnene Teamduell gegen Nicolas Matile (MCO) im ZIGZAG-Auto GP.

Bei den SUPER LIGHTS wurde Stephan Glaser (SUI, Jo Zeller Racing) als Sieger gefeiert. Mit dem achten Saisonsieg holt sich der BOSS GP-Rookie verdient den Titel. Walter Colacino (ITA) holte sich in dieser Kategorie einen tollen zweiten Platz, während Andreas Hasler (AUT, Hasler Motorsport) als Dritter froh war, die technischen Probleme vom Vortag am Auto behoben zu haben und am Sonntag nochmal angreifen zu können.

Rennen 2 startet am Sonntag um 12:25 Uhr und geht erneut über eine Distanz von 22 Minuten.

Fotos: Angelo Poletto

Qualifying Report: Misano

Mit Zeiten unter 1 Minute und 20 Sekunden und damit unter dem bestehenden Rundenrekord dominierten die beiden HS-Engineering-Piloten Antonio Pizzonia und Harald Schlegelmilch das Qualifying zum Grande Finale in Misano Adricatico.

Zunächst führte Schlegelmilch (LVA) das Qualifying an, ehe der amtierende OPEN-Champion Pizzonia (BRA) in seiner letzten schnellen Runde die Bestzeit setzte. Mit einem Zeitunterschied von nur 47 Tausendstelsekunden ist allerdings mit einem spannenden Zweikampf der beiden 4.5-Liter-World-Series an der Spitze des Feldes zu rechnen.

In der FORMULA-Kategorie geht es an diesem Wochenende noch um den Titel: Juju Noda (JPN) fuhr die schnellste Rundenzeit vor Max Cuccarese (ITA). Hinter seinen Teamkollegen von MM International musste sich Meisterschaftsanwärter Simone Colombo (ITA) einreihen, der am Trainingsfreitag mit technischen Schwierigkeiten zu kämpfen hatte. Der Meisterschaftsführende Marco Ghiotto (ITA, Scuderia Palladio) startet aus derselben Reihe wie Colombo. Nach einem Dreher war er in der Lage, sein Qualifying fortzusetzen und damit für die Rennen in Schlagdistanz zu bleiben.

Schnellster der 3,5-Liter-World-Series war Paul O’Connell (IRE, HS Engineering) auf Platz 5 vor Vladimir Netusil (CZE, MM International). Bester der AutoGP-Fraktion: Nicolas Matile (MCO) vor ZIGZAG-Teamkollege Jean-Christophe Peyre (FRA).

Der neue Meister der SUPER LIGHTS-Klasse, Stephan Glaser (SUI, Jo Zeller Racing), sicherte sich die “Pole” vor Walter Colacino (ITA) im Lola-Formel-3000.

Das erste Rennen startet heute Samstag um 14:55 Uhr.

Foto: Angelo Poletto/BOSS GP